modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2021

Neuentwicklung Wohngebiet Sieben-Höfe-Strasse in Tübingen

Lageplan 500

Lageplan 500

Anerkennung

Preisgeld: 5.000 EUR

mharchitekten GmbH

Stadtplanung / Städtebau

werkbüro Freiraum + Landschaft

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

LEITIDEE

Gemeinsam Wohnen und Leben
nachhaltig für die Zukunft + integriert in den Ort und seine Geschichte

Aus dem isolierten und sich gegenüber der Umgebung ausgrenzenden Wohnstandort wird ein in verschiedensten Ebenen vernetztes, integratives und kommunikatives Wohnquartier entwickelt:
_ ein Wegenetz für die Verbindung mit den Nachbarquartieren und der Ortsmitte Derendingen
_ eine Gebäudestruktur, welche sich in Körnigkeit, Anordnung und Form in die Umgebung einfügt
_ ein Nutzungsangebot für unterschiedliche Wohnformen und verschiedene Nutzergruppen
_ eingestreute zusätzliche Nutzungen tragen zur Belebung und Sicherheit bei
_ ein autoarmes Quartier schafft Sicherheit für das Kinderspiel im öffentlichen Raum
_ ein vielseitiges Freiraumangebot für alle Nutzergruppen erzeugt Aufenthaltsqualitäten und Belebung
_ ein offenes und einladendes Wohnquartier, welches gerne durchquert wird

Öffnen – Integrieren – Beleben schafft Lebensqualitäten individuell und gemeinschaftlich

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Entwurf bietet einen interessanten Städtebau, der aus drei Winkelbauten eine Art Rücken zur Weinbergstraße formuliert, sich nach Norden hin aber in Zeilenbauten auflockert, um einen maßstäblichen Übergang zur Bestandsbebauung zu erreichen, was allerdings nicht durchgehend gelingt. Durch den Städtebau entstehen abwechslungsreiche Freiräume aus dreiseitig gefassten Höfen und einer Ost-West-Wegeachse. Warum mancher Hof eher dem privaten Grün, ein anderer als Quartierstreff dem öffentlichen Raum zugeordnet wird erschließt sich nicht unmittelbar aus dem Städtebau. Gleichwohl erkennt die Jury an, dass entlang der Ost-West-Achse spannende und gut bespielbare Freiräume entstehen und das Wohnen ein hochwertiges grünes Umfeld erhält. Auch der Pfarrgarten kann perspektivisch in das Freiraumsystem eingebunden werden. Verknüpfungen zur Kirche und zur „langen Furche“ sind gegeben, wenn auch etwas umständlich ausformuliert. Der Städtebau überzeugt allerdings weniger in seiner bautypologischen Ausformung. Die Beschränkung auf gleichförmige Winkel- und Zeilenbauten erzeugt zu wenig räumliche und grundrissbezogene Vielfalt. Die terrassenartige Abstufung der Winkelbauten führt zu komplizierten Erschließungen, die zudem nicht immer barrierefrei sind. Der soziale Wohnungsbau ist hingegen gut eingemischt. Die Lage des „robusten Wohnens“ wird positiv beurteilt. Dieses liegt etwas separiert an der Durchwegung zum Pfarrgarten und weist einen geschützten rückwärtigen Freiraum auf, erlaubt aber auch Blick- und Wegebeziehungen zum Quartierstreff. Die Parkierung für Pkw erfolgt über zwei Tiefgaragen, was verkehrstechnisch prinzipiell machbar ist, wenn auch mit der Folge zusätzlichen Verkehrs im westlichen Bereich der Sieben-Höfe-Straße. Insgesamt bietet der Entwurf daher eine solide städtebauliche Grundlage, kann aber in der Ausformulierung der Räume nicht überzeugen. Die auf zwei Blättern knapp gehaltenen Darstellungen wirken dahingehend schematisch und lassen Gestaltungskraft und Anmutung vermissen.
Leitidee

Leitidee

Modell

Modell