Nichtoffener Wettbewerb | 01/2021
Neues Designstudio der Staatlichen Berufsfachschule und Fachschule für Produktdesign in Selb
©Scheidt Kasprusch Architekten GmbH
Visualisierung
Anerkennung
Preisgeld: 5.000 EUR
Modellbau
Erläuterungstext
Dieser Devise von Dieter Rams folgt der Entwurf des Designstudios in Selb konsequent.
Der Neubau ist vollständig auf Flexibilität und Multifunktionalität ausgerichtet und bekennt sich zu einer Form von Rationalität und Pragmatismus von der auch Industriegebäude geprägt sind. Klare Geometrie und Reduktion der Materialwahl sind die Mittel einer Gestaltung, die sich einerseits bewusst in den historischen Kontext der gewichenen Porzellanfabrik stellt, andererseits dieses Erbe abstrahiert und sublimiert. Dabei erfüllt die einfache Bauweise die sich wandelnden Anforderungen der Zukunft durch mühelose Transformation, Adaptierbarkeit und Reversibilität.
Städtebau
Der langgestreckte Baukörper teilt das zur Verfügung stehende Grundstück längs in zwei unterschiedliche Freiräume – den Parkplatz mit Anlieferungen im Norden und den Garten im Süden. Der Haupteingang an der Schmalseite des Neubaus orientiert sich nach Westen und schafft am Hutschenreutherplatz – dem einzigen Zugang zum Grundstück – eine eindeutige Adresse.
Zwei Innenhöfe schaffen zusätzliche geschützte Freiräume innerhalb des Studiogebäudes.
Die Erweiterung wird als Bestandteil des Gesamtprojektes aufgefasst. Daher wird sie als Verlängerung des Designstudios formuliert und nutzt als zweigeschossiger Baukörper die abfallende Topografie im Osten.
Freianlagen
Die Freianlagen des Designstudios gliedern sich in verschiedenen Funktionsbändern:
Das Designstudio selbst bildet mit dem Vorplatz und den Höfen A und B das Erschließungsband. Der Vorplatz passt sich mit einer flachen, auslaufenden Treppenanlage in das bestehende Relief ein. Leicht erhöht liegende grüne Inseln dienen als Treffpunkt und gliedern die Fläche. Im westlichen Teil des Gebäudes liegt der ruhige Hof A. Das Element der grünen Inseln vom Vorplatz wird an dieser Stelle wieder aufgegriffen. Der Hof B wird über eine große Freitreppe mit Sitzstufen erschlossen und durch grüne Bereiche unterteilt und erhält so eine besondere Aufenthaltsqualität. Unter dem auskragenden Dach des EG schließt der Hof hin zum Erweiterungsbau an.
Die Überdachung bietet ideale Bedingungen für den Außenbereich der Mensa sowie die Radstellplätze im Freien.
Die Anlieferung des Designstudios erfolgt über die Nordseite des Gebäudes. Die Wendefläche für die Lieferfahrzeuge dient gleichzeitig als großzügige Fläche zur Betrachtung der Modelle im Tageslicht. Die Anlieferung des Erweiterungsbaus erfolgt an der Ostseite über den neuen Parkplatz und die bestehende Feuerwehrzufahrt. Südlich des Designstudios erstreckt sich der großzügige Garten. Ein geschwungener barrierefreier Weg verbindet den Vorplatz mit Hof B und der Terrasse vor der Materialbibliothek.
Der Garten selbst gliedert sich in verschiedene Bereiche: die sonnige Liegewiese, den schattigen Baumhain, die gemütlichen Sitzstufen sowie die grünen Schmuckpflanzungen am Gebäude. Die smarten Sitzelemente (Ausstattung mit Strom, WLAN) in den Kreuzungsbereichen des Gartenweges können zum Lernen und zur Lehre im Freien genutzt werden. Nördlich des neuen Gebäudes liegt das funktionale Band. Hier sind alle notwendigen 100 + 50 PKW-Stellplätze sowie der Müllstandort und die Fläche für die Absetzmulde angeordnet. Die drei behindertengerechten Stellplätze befinden sich in nächster Nähe des Haupteinganges. Der Parkplatz fügt sich in die gegebene Höhensituation ein und schließt im Osten an die bestehende Feuerwehrzufahrt an.
Innere Gliederung
Um den internen Transport von Werkstücken zu erleichtern, wird im Studiogebäude auf Treppen, Rampen und Niveausprünge verzichtet. Alle gemeinschaftlichen Nutzungen und die gesamte Infrastruktur sind zentral gelegen: Eingang, Lichthöfe, Pausenfläche mit Versorgung, sanitäre Anlagen, Lager, Verwaltung bis hin zum Anschluss an die spätere Erweiterung. Damit stehen die Längsseiten vollständig für die Studios und Werkstätten zur Verfügung. Deren vorgeschlagene Anordnung erfüllt alle an Belichtung, Sonneneinstrahlung, Zugänglichkeit und Zusammengehörigkeit etc. gestellten Anforderungen. So grenzen beispielsweise die Studiobereiche 1 bis 3 und die Frästechnik an der Nordseite aneinander, haben dort viel natürliches Licht, jedoch keine direkte Sonneneinstrahlung.
Gemeinsam mit der Pausenfläche kann dieser Bereich für Versammlungen und Ausstellungen zusammengelegt werden, gerne auch unter Einbeziehung des Hofes A.
Der Studiobereich 6 verfügt an der Südseite über viel unbeeinflusstes Tageslicht (direkte Sonneneinstrahlung), jedoch auch über Verschattungsmöglichkeit – usw.
Die vorgeschlagene räumliche Organisation ist jedoch nicht für alle Zeit festgelegt, sondern jederzeit veränderbar und reversibel. Um diese hohe Flexibilität zu erreichen wird das gesamte Gebäude mit einer einheitlichen Höhe geplant, die sich an der Maximalanforderung von 5 m lichter Raumhöhe orientiert. Der dadurch vermeintlich entstehende Mehraufwand wird durch den Verzicht auf komplizierte Übergänge und aufwendige Anschlussdetails gänzlich kompensiert.Darüber hinaus sind die Zwischenwände als raumhohe, reversible Wandelemente mit geringem Aufwand versetzbar und können an die im Achsabstand von 2,00 m angeordneten Binder angeschlossen werden. Die Räume für Lehrpersonal und CAD bestehen aus eingestellten Boxen, die bedarfsweise auch als Empore einen Überblick über das jeweilige Studio bieten.
Die Binder liegen au Fassadenstützen, an die unterschiedliche Fassadenmodule direkt montiert werden können. Standardmäßig ist die Fassade großflächig verglast. Außenliegender Sonnenschutz wird durch innenliegende Rollos wahlweise für Blendschutz, Blickschutz und/oder Verdunklung ergänzt.
Material und Farbe
Alle zum Einsatz kommenden Materialien weisen einen hohen Grad an Umweltverträglichkeit auf (Cradle to Cradle, Recycling, CO2-Speicherung) und tragen durch ihre haptischen Qualitäten und ihre „Echtheit“ zur Akzeptanz und zur Identitätsbildung bei.
Eine unbunte Farbgebung ist in Anbetracht der Aufgabe des Gebäudes selbstverständlich. Unter anderem wird darauf geachtet, dass auch Holzoberflächen farblich neutral erscheinen und daher weiß lasiert werden. Die Fassaden erhalten eine möglichst spektral neutrale Verglasung. Fußböden werden mit einem mittelgrauen Industrieestrich ausgeführt. Zebralicht sorgt in den Studiobereichen für adäquate Ausleuchtung.
Energie und Technik
Das Energiekonzept berücksichtigt die Versorgungssituation vor Ort und den Anspruch an nachhaltiges Bauen. Dem wird insbesondere Rechnung getragen durch:
- Geothermie und Photovoltaik,
- Regenentwässerung mit verzögertem Ablauf über Rückstau in extensiv begrünten Dachflächen in naturnahe Mulden-Rigolen-Versickerungs-Systeme,
- Reduzierung des Heizwärmebedarfs durch Windfang, kompakte thermische Hülle entsprechend Passivhausstandard und Wärmeleistungsspeicherung in Pufferspeicher,
- Begrenzung der sommerlichen Wärmelast durch effiziente natürliche Belüftung und Nachtauskühlung,
- effiziente Belüftung und blendfreie Belichtung durch energetisch optimierte Anordnung motorisch
betriebener Fensteröffnungen mit außenliegendem Sonnenschutz mit Lichtlenkelementen und über Oberlichter/Sheds,
- optional zertifizierter Passivhausstandard bei Raumlufttechnik für das gesamte Gebäude. Geothermie und Industrie-Fußbodenheizung (Bauteilaktivierung) sorgen nicht nur für eine effiziente Beheizung sondern erlauben auch eine sommerliche Kühlung des Neubaus. Die Versorgung mit weiteren Medien (Elt., Daten, Lüftung/Absaugung) erfolgt aus den Technikräumen über Vertikalschächte, Ringtrasse oberhalb der Erschließung, Stichverbindung feldweise in die Zwischenräume der Binder und von dort über die Decke zu den Verbrauchern. Die Technikräume und Fahrradstellplätze sind im östlichen Sockelbereich untergebracht und von außen zu erreichen.
Beurteilung durch das Preisgericht
Der äußere Eindruck des Gebäudes vermittelt jedoch nicht die erwartete Präsenz eines Designstudios im Stadtbild.
Die Eingangssituation am Hutschenreuther Platz ist gut gelöst. Die Anordnung der Stellplätze an der Nordseite erlaubt schon beim Ankommen erste Einblicke in die Designstudios. Dies wird positiv vermerkt. Die Lage der Fahrradstellplätze ist dagegen ungünstig. Die Grundrissorganisation ist schlüssig und durch die vorgenommene Anordnung der Räume gut gelöst. Positiv vermerkt wird ebenso die Ausbildung der grünen Lichthöfe und die Abtreppung nach Osten. Die gewählte innere Erschließung führt zu einer klaren Gliederung des Grundrisses, sie bietet jedoch auch wenig Überraschendes. Die interessante Idee für die Gestaltung des Gebäudes in Bezug auf die Topographie im Osten geht mit der Errichtung des zweiten Bauabschnitt verloren. Die Baukörperausbildung beruht auf einer klaren und wirtschaftlichen Tragstruktur. Auch die gewählten seriellen Materialien führen zu einer günstigen Kostenstruktur. Dies gilt auch für die gewählte Ausführung der Dachbelichtung. Die Anordnung der Designstudios nach Norden ist lichttechnisch positiv zu bewerten, sehr nachteilig wird jedoch gesehen, dass sich die Räume durch die starren Wände nicht kombinieren lassen. Die Anlieferung an der Nordseite zu den Studios und Lagerflächen ist dagegen gut gelöst.
Der konzeptionelle Ansatz zum Freiraum mit empfangendem Platz, Parkspange und umgebender Parklandschaft ist grundsätzlich gut nachvollziehbar. Im Detail, über die strukturelle Verortung hinaus wird jedoch eine atmosphärische Dichte und liebevolle Durcharbeitung vermisst, die diesen Ansatz auch in einer freiräumlichen Umsetzung lesbar werden lässt.
Insgesamt lässt der Entwurf günstige Herstellungs- und Unterhaltskosten erwarten, wenngleich die Kubatur über dem Durchschnitt der anderen Arbeiten liegt.
©Scheidt Kasprusch Architekten / Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB
Lageplan M500
©Scheidt Kasprusch Architekten GmbH
Lageplan
©Scheidt Kasprusch Architekten / Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB
Lageplan M200
©Scheidt Kasprusch Architekten GmbH
Grundriss
©Scheidt Kasprusch Architekten / Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB
Präsentationsblatt 1
©Scheidt Kasprusch Architekten GmbH
Ansicht / Längsschnitt
©Scheidt Kasprusch Architekten / Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB
Präsentationsblatt 2
©Scheidt Kasprusch Architekten GmbH
Modell
©Scheidt Kasprusch Architekten / Henningsen Landschaftsarchitekten PartG mbB
Präsentationsblatt 3