modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 07/2024

Neues Kultur- und Bürgerzentrum in Tittling

Perspektive

Perspektive

ein 3. Preis

Preisgeld: 8.000 EUR

Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB

Architektur

Lex Kerfers_Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GbR

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit schlägt einen markanten, gut situierten, dreigeschossigen Baukörper am Marktplatz vor, der die Fluchten der Nordfassade des Rathauses und des Aufzugsanbaus der Sparkasse aufnimmt, und einen rückwärtigen, zweigeschossigen Baukörper, der den Bürgersaal beherbergt. Der rückwärtige Anbau öffnet den Platzraum in Richtung Rathaus und erreicht so eine sehr gute Maßstäblichkeit gegenüber dem ehemaligen Schloss- gebäude. Das Café liegt an präsenter Stelle am Marktplatz und ist auch aus dem südlich anschließenden Eingangsbereich des Bürgersaales erreichbar, aufgrund der erforderlichen Differenztreppe zum Galerieniveau jedoch leider nicht barrierefrei. Die interne Erschließung von dem am Platz abgesenkten Eingangsniveau zum Saal sorgt für eine gute Anbindung des Saales und der Galerieebene an den Marktplatz. Die im Bereich der Galerie auf nur etwa 3,3m reduzierte Raumhöhe im Saal ist tolerierbar, da sich der Saal anschließend großzügig über zwei Geschosse entwickelt, die Unterschneidung des Saales unter die tragende Außenwand des Hauptbaukörpers ist statisch-konstruktiv ungünstig. Catering für Saal und Foyer und die Küche des Cafés sind geschickt übereinander angeordnet; die Anlieferung für den Saal muss aufgrund der Kreuzung mit den Wegen der Gäste im Foyer kritisch beurteilt werden. Der eigenständige, überdachte Zugang des Saales über das Foyer zum Rathausplatz erweitert die Nutzungsmöglichkeiten von Saal und Platz über deren Verbindung. Nebenräume und Umkleiden für den Bühnenbereich liegen richtig und in einer kreuzungsfreien Beziehung mit dem Publikumsverkehr zum Saal. Der Technikraum unter dem Eingangsbereich ist zu niedrig und nicht aus dem Gebäude erreichbar, die Sanitäranlagen im Hauptgebäude sind teils zu klein angelegt. Die Erschließung der Nutzungen des Obergeschosses erfolgt schlüssig über den Treppenraum des Hauptzuganges mit einer sparsamen Mittelflurerschließung, aber auch mit groß dimensionierten, kaum nutzbaren Zwischenpodesten. Die Bücherei im 1.OG hat Zugang zu einer gut nutzbaren begrünten Dachterrasse mit schönen Blickbeziehungen zur Kirche St. Vitus und zur Englburg. Die im Dachgeschoss vorgeschlagenen Nutzungen sind durch die Dachschrägen teilweise beeinträchtigt, insbesondere die Tittlinger Stube wird in ihrer Nutzbarkeit durch die Dachschräge eingeschränkt und ist nur in Verbindung mit den vorgeschlagenen Erkerfenstern ausreichend nutzbar. Der hohe Anteil an teils energetisch aktivierten Stahlbetonbauteilen lässt einen guten Nutzungskomfort erwarten, wird unter Nachhaltigkeitsaspekten aber kontrovers beurteilt. Der moderate Öffnungsanteil der gut geordneten Lochfassaden und die erkennbare Gliederung in Sockelgeschoss, Obergeschossebenen und Dachgeschoss geben dem Gebäude einen guten Maßstab am Marktplatz. Die Arbeit schlägt eine markante Fassadengestaltung mit geschlämmtem Mauerwerk, Betonfertigteilen und Ziegeldach vor, die zusammen mit anspruchsvoll formulierten Details der Fensteröffnungen, Gauben und Dachränder zu einem identitätsstiftenden Bauwerk führen können, dabei aber auch hohe Anforderungen an Planung und Ausführung stellen. Eine Besonderheit stellen die mit Rund- und Segmentbogenelementen vorgeschlagenen Zugänge zum Bürgersaal dar, die von den Verfassern als „Portale“ bezeichnet werden. Deren Platzierung in Verbindung mit der wichtigsten Nutzung im Gebäude – dem Bürgersaal – ist schlüssig, die konkrete Ausbildung und Umsetzbarkeit in den dargestellten Unterlagen aber noch nicht nachvollziehbar. Insgesamt zeigt die Arbeit einen sensiblen Umgang mit der Aufgabenstellung auf der städtebaulichen Ebene und eine gute innere Organisation. Sie lässt mit kompakter Baumasse, moderatem Öffnungsanteil und robusten Oberflächen wirtschaftliche Bau- und Betriebskosten erwarten und stellt insgesamt einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung der Ortsmitte in Tittling dar.
Lageplan

Lageplan

Blatt 1

Blatt 1

Blatt 2

Blatt 2

Blatt 3

Blatt 3