modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 10/2024

Neues Stadtquartier Neufreimann Baufelder MU 1(3) und MU 1(10) in München

Perspektive Straßenraum

Perspektive Straßenraum

Baufeld MU1 (10)

3. Preis

Dömges Architekten AG

Architektur

Wamsler Rohloff Wirzmüller FreiRaumArchitekten

Landschaftsarchitektur

Matthes Max Modellbau GmbH

Modellbau

VIZE architectural rendering

Visualisierung

Erläuterungstext

Städtebauliches Konzept
Der neue urbane Wohnblock mit Gewerbe und dem Haus für Kinder orientiert sich an der vorgegeben städtebaulichen Struktur und entwickelt sie weiter. Die Kubatur wird, ausgehend vom Basisblock des Masterplanes, mit einer durchgehenden Fassadenhöhe von 25m konzipiert. Ein durchgehender Sockel im EG fasst die Kubatur zusammen, der aufgelöste Fassadenkranz des obersten Geschosses markiert den Abschluss mit Dachgärten. Der Sockelbereich ist leicht überhöht und schafft so eine Erkennbarkeit der zur Straße gerichteten Gewerbeeinheiten. Die 2-geschossig ausgebildeten Eingangsbereiche markieren die Zugänge zu den Wohneinheiten in den Obergeschossen. Offen gestaltete Durchgänge entlang der grünen Gasse verbinden die Freiräume in Ost-West-Richtung mit dem halbprivaten Innenhof. Hier bieten sich vielfältige Begegnungsflächen für die Bewohner, daran angegliedert befinden sich die Räumlichkeiten des Hauses für Kinder mit einem wettergeschützten Eingangsbereich und den zugehörigen Freibereichen. Die Ausformung des Baukörpers ermöglicht einen von Lärmemissionen geschützten Innenbereich, sowie großzügige Freibereiche für die Wohnnutzung.

Funktionalität und Wohnqualität
Grundlage des Erschließungskonzeptes bilden vier großzügige Eingangsbereiche in den Gebäudeecken. Die östlichen u. westlichen Gebäudeteile mit den 1- und 2-Zimmer Wohnungen werden mit einem Mittelflur erschlossen, die Wohnungen der südlichen u. nördlichen Gebäudeteile über einen zum Innenhof orientierten Laubengang. Dadurch kommt es zum Ringschluss der Erschließungsflächen, wodurch die kleineren Wohneinheiten in den Innenhof sowie zur grünen Gasse orientiert werden. Die mittels Laubenganges erschlossenen Nord-Süd orientierten Wohnungen sind um einen durchgesteckten Wohnbereich organisiert. Ein Eingangsbereich mit Sitzgelegenheiten und von der Fassade abgesetzte Einschnitte mit Begrünung schaffen wertvolle Orte von Kommunikation und Ruhe, zusammen mit privaten Loggien wird so jeder Wohneinheit ein zweiseitig orientierter Freibereich zugeordnet. Die vielfältige Bepflanzung in den Freibereichen und der Fassadenbegrünung ergänzen sich und ergeben ein harmonisches Ganzes. Das Seniorenwohnen wird im östlichen Gebäudeteil konzentriert, das zugehörige Treppenhaus mit Seniorenzentrum im EG erschließt diesen Bereich.

Gestaltung der Gebäude
Das Gebäude nimmt mit einer ruhigen Gestaltung die städtebaulich vorgegeben Kanten auf, eine abwechslungsreiche Tiefe entsteht durch die regelmäßigen Einschnitte der Loggien und vermittelt so einen menschlichen Maßstab. Das Sockelgeschoss mit den öffentlichen Nutzungen wird in Sichtbeton, im Bereich der Fahrradstellplätze mit einer gefalteten Metallfassade ausgeführt. Die darüber liegenden Geschosse der Wohnnutzung erhalten ihren wohnlichen Charakter mit einer elementierten Holzfassade, die außenliegenden Laubengänge mit Metallgewebe als Pflanzhilfe und die Eingangsbereiche mit Holzterrassen führen diese Anmutung weiter. In den Obergeschossen vermittelt eine umlaufende Bänderung aus Fertigteilen zwischen dem Sockelbereich und dem aufgelösten Fassadenkranz des Dachgartens. Umlaufende Staketengeländer unterstützen die leichte Anmutung der Fassade. Die in der Fassade ablesbare horizontale Trennung der Nutzungen mit den Gewerbeeinheiten und dem Haus für Kinder im EG, den Wohneinheiten in den Obergeschossen und den Gemeinschaftsflächen des Dachgartens führt zu einer klar ablesbaren Organisation des Gebäudes.


Perspektive Innenhof

Perspektive Innenhof

Präsentationsplan 1

Präsentationsplan 1

Präsentationsplan 2

Präsentationsplan 2

Präsentationsplan 3

Präsentationsplan 3

Präsentationsplan 4

Präsentationsplan 4

Präsentationsplan 5

Präsentationsplan 5