Nichtoffener Wettbewerb | 01/2019
Neugestaltung der Hauptstraße in Elze
©stern landschaften
Zentraler Platz an der Hauptstraße
Anerkennung
Landschaftsarchitektur
Beurteilung durch das Preisgericht
Freiraumqualität
Die Freiraumqualität des Beitrags wird im Straßenraum und in der zentralen Mitte unterschiedlich bewertet. Südlich und nördlich des Stadtplatzes stellen die Verfasser über segmentierte Straßenabschnitte mit wechselseitig angeordneten Baumreihen aus Amberbäumen und gegenüberliegenden Längsparkplätzen eine differenzierte Zonierung und damit Aufenthaltsqualitäten her, von denen der gesamte Straßenraum profitiert. Die Ausdehnung des zentralen Platzbereiches nach Norden bis zur Südkante des geplanten Edeka-Parkplatzes wird positiv gesehen.
Der Bereich der neuen Mitte (Rathaus, Kirche, Post und Alter Apotheke) wird hinsichtlich des Platzbelages an die Gehwegbereiche des Straßenraums angeschlossen. Anordnung und Auswahl der Gehölze unterscheiden sich hier, was die Wahrnehmung der neuen Mitte positiv unterstützt. Gleichzeitig halten sich die Verfasser bei der Umgestaltung des Stadtraums sehr zurück. Denkmal, Treppenstufen und räumliche Zonierung der Platzsituation entsprechen im Wesentlichen der aktuellen Situation. Hier hätte sich der Auslober deutlich mehr Entschlossenheit gewünscht.
Funktionalität (Barrierefreiheit / Verkehr)
Die Verlegung der Haltestellen wird begrüßt. Die durchgängige Fahrbahnbreite von 6,8 m erlaubt die erforderlichen Begegnungsverkehre. Gleichzeitig wird der sehr schmale Radfahrstreifen kritisch gesehen.
Durch den sehr vorsichtigen Eingriff am zentralen Platz verbessert sich die Situation während des Wochenmarktes nicht, was ebenfalls kritisch gesehen wird.
Materialität und Nutzbarkeit
Materialität und Nutzbarkeit des vorgeschlagenen Belags erscheinen angemessen. Eine wirtschaftliche Umsetzung des Entwurfs erscheint möglich.
Anbindung an Bestand
Die durchlaufende Oberfläche der Gehwege bindet den Stadtraum zusammen. Die Einmündungsbereiche der angrenzenden Straßen sind überzeugend ausformuliert. Das Straßensegment vor der alten Apotheke – insbesondere die Anordnung der Bäume - erscheint wenig überzeugend und verstellt eines der zentralen Gebäude in der Stadtmitte, was kritisch gesehen wird.
Die Freiraumqualität des Beitrags wird im Straßenraum und in der zentralen Mitte unterschiedlich bewertet. Südlich und nördlich des Stadtplatzes stellen die Verfasser über segmentierte Straßenabschnitte mit wechselseitig angeordneten Baumreihen aus Amberbäumen und gegenüberliegenden Längsparkplätzen eine differenzierte Zonierung und damit Aufenthaltsqualitäten her, von denen der gesamte Straßenraum profitiert. Die Ausdehnung des zentralen Platzbereiches nach Norden bis zur Südkante des geplanten Edeka-Parkplatzes wird positiv gesehen.
Der Bereich der neuen Mitte (Rathaus, Kirche, Post und Alter Apotheke) wird hinsichtlich des Platzbelages an die Gehwegbereiche des Straßenraums angeschlossen. Anordnung und Auswahl der Gehölze unterscheiden sich hier, was die Wahrnehmung der neuen Mitte positiv unterstützt. Gleichzeitig halten sich die Verfasser bei der Umgestaltung des Stadtraums sehr zurück. Denkmal, Treppenstufen und räumliche Zonierung der Platzsituation entsprechen im Wesentlichen der aktuellen Situation. Hier hätte sich der Auslober deutlich mehr Entschlossenheit gewünscht.
Funktionalität (Barrierefreiheit / Verkehr)
Die Verlegung der Haltestellen wird begrüßt. Die durchgängige Fahrbahnbreite von 6,8 m erlaubt die erforderlichen Begegnungsverkehre. Gleichzeitig wird der sehr schmale Radfahrstreifen kritisch gesehen.
Durch den sehr vorsichtigen Eingriff am zentralen Platz verbessert sich die Situation während des Wochenmarktes nicht, was ebenfalls kritisch gesehen wird.
Materialität und Nutzbarkeit
Materialität und Nutzbarkeit des vorgeschlagenen Belags erscheinen angemessen. Eine wirtschaftliche Umsetzung des Entwurfs erscheint möglich.
Anbindung an Bestand
Die durchlaufende Oberfläche der Gehwege bindet den Stadtraum zusammen. Die Einmündungsbereiche der angrenzenden Straßen sind überzeugend ausformuliert. Das Straßensegment vor der alten Apotheke – insbesondere die Anordnung der Bäume - erscheint wenig überzeugend und verstellt eines der zentralen Gebäude in der Stadtmitte, was kritisch gesehen wird.
©stern landschaften
Lageplan Hauptstraße
©stern landschaften
Lageplan Realisierungsbereich
©stern landschaften
Konzept Hauptstraße
©stern landschaften
Konzept Platzsituation
©stern landschaften
Querschnitt durch den Stadtplatz
©stern landschaften
Straßenquerschnitt + (Park)-Platz