Nichtoffener Wettbewerb | 05/2012
Neugestaltung des Kirchenvorplatzes St. Stephanus
2. Preis
Preisgeld: 1.500 EUR
ErlÀuterungstext
Freiraum
Ausgehend von den Grabungserkenntnissen wird die Entwicklungsgeschichte des Ortes zur Platzgestaltung. Der romanische VorgĂ€ngerbau wird zur Platzintarsie und schiebt sich als rĂ€umlich erlebbarer Bug in den Stadtraum. Die abstrahierten Konturen werden mit grossformatigen eingefĂ€rbten Stahlbetonelementen (Farbe des Kirchturms) ausgebildet. Die FĂŒllflĂ€chen werden mit den vorhandenen Klinkern ausgelegt. Weitergehende ZeitrĂ€ume werden als metallgefasste, gedrehte Verlegerichtungen der Klinker dokumentiert.
ZwischenrÀume
Der Bereich zwischen den GrundstĂŒcksrĂ€ndern (Einfriedung) und den GebĂ€uden wird als grosszĂŒgige offene und begrĂŒnte FlĂ€che beibehalten. Der Eingangsbereich wird als multifunktionale PlatzflĂ€che mit AufenthaltsqualitĂ€ten ausgebildet.
Zur Hauptstasse fĂŒr Passanten und auf dem Kirchenplatz wird jeweils eine Informationstafel vorgeschlagen die die Entwicklungsgeschichte des Ortes erlĂ€utert.
Ausgehend von den Grabungserkenntnissen wird die Entwicklungsgeschichte des Ortes zur Platzgestaltung. Der romanische VorgĂ€ngerbau wird zur Platzintarsie und schiebt sich als rĂ€umlich erlebbarer Bug in den Stadtraum. Die abstrahierten Konturen werden mit grossformatigen eingefĂ€rbten Stahlbetonelementen (Farbe des Kirchturms) ausgebildet. Die FĂŒllflĂ€chen werden mit den vorhandenen Klinkern ausgelegt. Weitergehende ZeitrĂ€ume werden als metallgefasste, gedrehte Verlegerichtungen der Klinker dokumentiert.
ZwischenrÀume
Der Bereich zwischen den GrundstĂŒcksrĂ€ndern (Einfriedung) und den GebĂ€uden wird als grosszĂŒgige offene und begrĂŒnte FlĂ€che beibehalten. Der Eingangsbereich wird als multifunktionale PlatzflĂ€che mit AufenthaltsqualitĂ€ten ausgebildet.
Zur Hauptstasse fĂŒr Passanten und auf dem Kirchenplatz wird jeweils eine Informationstafel vorgeschlagen die die Entwicklungsgeschichte des Ortes erlĂ€utert.