modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2022

Neustrukturierung des Uferbereiches „Sunken City“ in Wien (AT)

Gewinner

Mostlikely Architecture

Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung / Städtebau

Erläuterungstext

Kurzfassung:

Die Donauinsel gilt als einer der bedeutendsten Freiräume für Wien. Er trägt entscheidend zur hohen Lebens- und Freizeitqualität der Stadt bei und ist durch seine zentrale Lage und gute öffentliche Anbindung für die meisten Wiener:innen in kurzer Zeit erreichbar. 

Das Siegerprojekt "Donauversum" von Mostlikely Architecture hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, ein neues Zentrum für die 23 km lange Insel zu schaffen, um so die Rolle der Donauinsel als öffentlichen Freizeitraum für ganz Wien weiter auszubauen. In einem innovativen Programm werden dabei drei verschiedene Bereiche für Körper, Geist und Seele geschaffen, die gut ausgestattete und robust gestaltete Einrichtungen für Sport-, Arbeits- und Kulturaktivitäten bieten. Die diversen Innen- und Außenanlagen sind ganzjährig zugänglich und als einladende, offene Plattformen gestaltet, in denen Besucher:innen Aktivitäten selbst initiieren und so das Programm aktiv mitgestalten können – und das alles in einer üppigen Naturlandschaft, die in enger Verbindung mit der Donau steht.



Das Konzept: 

Unser Entwurf für das Donauversum ist das Ergebnis eines von der Stadt Wien 2022 ausgelobten zweistufigen internationalen Wettbewerbs. Dabei wurde nach einem Masterplan und einem neuen Programm für das 13.000m2 großen Areal der ehemaligen „Sunken City“ gesucht. In der ersten Wettbewerbsphase wurde hierfür ein innovatives Nutzungskonzept entworfen, das verschiedene Funktionen kombiniert und auf die Potenziale der digitalen Verwaltung, Organisation und die Kraft der Zusammenarbeit setzt. 

Der Fokus lag dabei stets auf ganzjährigem, inklusivem Luxus und kostenlosen Angeboten. 

Weil ein innovatives, offenes Nutzungskonzept auch ein stabiles, wirtschaftliches Betriebskonzept braucht, haben wir als interdisziplinäres Team aus Architekt:innen und Soziolog:innen gemeinsam mit engagierten Betreiber:innen drei Haupt-Hubs entwickelt, die jeweils von zahlreichen konsumfreien und offen zugänglichen Indoor und Outdoor Plattformen umgeben sind. So entstehen drei verschiedene Bereiche, die jeweils gut ausgestattete und robust gestaltete Einrichtungen für Sport-, Arbeits- und Kulturaktivitäten bieten. 

In diesem neuartigen öffentlichen Raum mit seinen einladenden, offenen Plattformen, die das ganze Jahr über zugänglich sind, kann das Programm durch die Aktivität der Nutzer:innen selbst gestaltet werden und sich so ständig verändern: Mit hitzigen Tanzbattles, Yoga-Sessions bei Sonnenaufgang, Arbeitstreffen unter freiem Himmel, intensiven Jamsessions oder fröhlichem Sonnenbaden. 

Alle Räume und Einrichtungen des Donauversums sind dabei über eine digitale Community-Plattform miteinander verbunden, die die Nutzer:innen untereinander vernetzt und die Reservierung der Infrastruktur erleichtert. "Magische Infopoints" werden als eine neue Generation von Leitsystem all diese Features vor Ort erleb- und nutzbar machen.



Räumliches Konzept:

Eine neue großzügige Uferpromenade bildet die Hauptachse entlang des Donauufers und lädt Besucher:innen zum Spazieren, Flanieren, Entspannen und Treffen ein. Fließende, grüne Landschaften mit üppigen Staudengärten ersetzen die drei bestehenden betondominierten Ebenen. Mittels Rampen und eines Aufzugs werden zahlreiche neue horizontale und vertikale Verbindungen geschaffen, die einen barrierefreien Zugang zur Promenade und den drei Hauptzonen mit ihren Hubs und offenen Plattformen sicherstellen. 


Body

Der in unmittelbarer Nähe zur Reichsbrücke gelegene „Body“-Bereich lädt alle Wiener:innen zum Sporteln am Wasser ein. Dabei bietet der Sport-Hub mit multifunktionalen Sportplätzen und Tribünen unter einem großen Flugdach viel Platz für offene Trainings, Events und Turniere, während offene Sportfelder und ein über das Areal des Donauversums hinausgehender Fitnessparcours zu spontanen sportlichen Aktivitäten anregen. 


Mind

Im angrenzenden Bereich steht das Arbeiten am Wasser im Fokus: Ein zentraler Co-Working Hub, großzügige konsumfreie Terrassen, ein langer Co-Working Tisch und ganzjährig mietbare Co-Working Kabanen bieten eine gut ausgestattete Infrastruktur zum Arbeiten, Austauschen und Vernetzen, eingebettet in eine natürliche Landschaft. 


Soul

Zu guter Letzt spricht ein großzügiger Entspannungs-, Bade- und Kulturbereich die "Seele" an. Hier befindet sich ein Kultur-Hub mit einem kleinen Kiosk und einem leichten Schattendach, das von Baumhäusern und Terrassen mit großen Sitzstufen umgeben ist. In diesem Teil des Donauversums können Open-Air-Kinos, Vorträge, Jam-Sessions oder Konzerte stattfinden. Auf den Holzterrassen und üppig grünen Hügel können sich Schwimmer:innen und Sonnenanbeter:innen einen heißen Sommertag genießen, während eine kleine Sauna zum Anziehungspunkt für Eisschwimmer:innen nach einem Sprung ins kalte Wasser werden wird. 


Landschaftsgestaltung

Vielfältige Landschaftselemente wie ein Steinbiotop, das als Lebensraum für Insekten und kleine Tiere dient, ein Schilfufer und eine Baumlandschaft, die Vögeln Nistplätze und Besucher:innen Schatten bieten, sowie Staudengärten, die ein ganzjähriges visuelles Erlebnis schaffen, verwandeln die ehemals betondominierte Sunken City in eine üppige Naturlandschaft für Mensch und Tier.





Beurteilung durch das Preisgericht

Das Siegerprojekt besticht durch einen ausgewogenen und für den spezifischen Ort angemessenen Umgang im Nutzungsangebot, die Architektursprache, die Wegeführungen und ein ansprechendes Freiraum-und Begrünungskonzept.

Nature Elements

Nature Elements

Magical Info Point

Magical Info Point