Einladungswettbewerb | 12/2012
Pfarrzentrum Mariä Himmelfahrt
2. Preis
Preisgeld: 6.500 EUR
Architekten Wollmann & Mang BDA
Architektur
Architektur & Zeichnung Wolfram Gothe und Paul Trakies
Visualisierung
Erläuterungstext
Platz der Gemeinde(n)
Mit den Neubauten von Pfarrheim, Pfarrhaus und der künftigen
Rathauserweiterung wird durch die städtebauliche Anordnung ein
neuer Raum im Ort geschaffen.
Kirchliche und Politische Gemeinde gestalten miteinander einen
Platz, Ort des gemeinsamen öffentlichen Lebens in Forstern, die
Ortsmitte.
Platzgestalt
Der gesamte Platz wird einheitlich mit einem Raster überzogen,
das ordnet und in seiner Ausrichtung geschickt zwischen Pfarrheim
und Rathaus vermittelt. Es überspringt in Bändern die Straße und
bindet diese in den Platzraum ein. Mit der Ausbildung der Rasterfelder
in Ortbeton mit leicht strukturierter Oberfläche entsteht ein vielseitig
nutzbarer, sehr robuster Belag, der mit seiner Gliederung den
Eindruck vornehmer, aber angemessener Bescheidenheit erzeugt.
Mit der Anlage eines Wasserbandes wird diese Ausrichtung nochmals
gestärkt und gleichzeitig der Bezug zum Pilgerweg Richtung
Tading hergestellt.
Ein Solitärbaum leitet in den Platz ein und bildet einen lebendigen
Kontrapunkt zur strengen Ordnung der Platzfläche. Ein Ort zum
Verabreden und sich Treffen.
Ein Platz zum Feiern.
Zwei Gebäude
Pfarrheim und Pfarrhaus bilden als jeweils eigenständige Baukörper
zwei Raumkanten des neuen Gemeindeplatzes, der zukünftig
durch die Rathauserweiterung den südlichen Abschluss finden wird.
Das Ensemble öffnet sich nach Osten zur Hauptstraße und der
Bebauung auf der anderen Seite der Straße. Größe und Form der
Gebäude fügen sich harmonisch in die Ortsmitte ein.
Pfarrsaal im Pfarrheim
Das Pfarrheim umfasst ebenerdig den teilbaren Saal mit Foyer und
Nebenräume, sowie den Chorübungsraum. Im Obergeschoß befinden
sich zwei zusammenschaltbare Gruppenräume für die Jugend
und der Clubraum. Der Tischtennis-, Bolz- und Partyraum und der
Bastelraum im Untergeschoß werden separat durch eine Außentreppe
erschlossen, die gleichzeitig als zweiter Fluchtweg dient.
Das zweigeschoßige Foyer ist Zentrum aller Aktivitäten des Hauses
und wird durch sein Dachoberlicht natürlich belichtet. Es erweitert
den Saal und leitet auf den Platz hinaus. Von hier aus bietet sich
eine attraktive Blickbeziehung zu den Aktivitäten auf dem Gemeindeplatz.
Pfarrhaus
Im Erdgeschoß befinden sich das Pfarramt, sowie der allgemeine
Wohnbereich, jeweils mit eigenem Zugang. Im Obergeschoß liegt
der private Wohnbereich des Pfarrers, der zusätzlich durch eine Außentreppe
eine kurze Verbindung zur Garage erhält. Auf gleichem
Geschoß liegen der private Wohnbereich der Pfarrhausfrau und das
Gästeappartement.
Den Wohnbereichen sind Freisitze in Form von Loggien zugeordnet.
Wohnungstypen
Der allgemeine Wohnbereich, die Wohnung der Pfarrhausfrau und
das Gästeappartement können zu einer zweigeschoßigen Familienwohnung
zusammengefasst werden. Die Wohneinheit des Pfarrers
kann dann durch eine Küchenzeile ergänzt und als Zweizimmerwohnung
durch die Außentreppe erschlossen werden.
Orientierung der Pfarrgebäude
Das Foyer des Pfarrheims öffnet sich, abseits der Hauptstrasse,
zum neuen Gemeindeplatz. Der Rücksprung des Erdgeschoßes mit
seinem ausladenden Vordach schafft einen einladenden Vorplatz.
Der Zugang zum Pfarramt und zu den Pfarrwohnungen Wohnungen
erfolgt vom Platz aus, die Büros und Wohnräume sind nach
Westen zum Garten hin ausgerichtet. Die Flurzone entlang der Ostfassade
schützt die Wohnräume vor Straßenlärm. Die gegliederten
Holzfassaden bilden einen Filter zu Straße und Platz.
Bauweise
Die Gebäude werden zur Optimierung des Schallschutzes und der
Speichermassen mit massiven Innenwänden und Decken erstellt.
Die Fassaden mit den geschlossenen oder befensterten Gefachen
werden aus großformatigen, vorgefertigten, geschoßhohen Holzelementen
errichtet. Diese plastisch gegliederte, filigrane Gebäudehülle
ist, mit ihrer stofflichen Präsenz, eine Referenz an die lokale
Holzbautradition.
Mit den Neubauten von Pfarrheim, Pfarrhaus und der künftigen
Rathauserweiterung wird durch die städtebauliche Anordnung ein
neuer Raum im Ort geschaffen.
Kirchliche und Politische Gemeinde gestalten miteinander einen
Platz, Ort des gemeinsamen öffentlichen Lebens in Forstern, die
Ortsmitte.
Platzgestalt
Der gesamte Platz wird einheitlich mit einem Raster überzogen,
das ordnet und in seiner Ausrichtung geschickt zwischen Pfarrheim
und Rathaus vermittelt. Es überspringt in Bändern die Straße und
bindet diese in den Platzraum ein. Mit der Ausbildung der Rasterfelder
in Ortbeton mit leicht strukturierter Oberfläche entsteht ein vielseitig
nutzbarer, sehr robuster Belag, der mit seiner Gliederung den
Eindruck vornehmer, aber angemessener Bescheidenheit erzeugt.
Mit der Anlage eines Wasserbandes wird diese Ausrichtung nochmals
gestärkt und gleichzeitig der Bezug zum Pilgerweg Richtung
Tading hergestellt.
Ein Solitärbaum leitet in den Platz ein und bildet einen lebendigen
Kontrapunkt zur strengen Ordnung der Platzfläche. Ein Ort zum
Verabreden und sich Treffen.
Ein Platz zum Feiern.
Zwei Gebäude
Pfarrheim und Pfarrhaus bilden als jeweils eigenständige Baukörper
zwei Raumkanten des neuen Gemeindeplatzes, der zukünftig
durch die Rathauserweiterung den südlichen Abschluss finden wird.
Das Ensemble öffnet sich nach Osten zur Hauptstraße und der
Bebauung auf der anderen Seite der Straße. Größe und Form der
Gebäude fügen sich harmonisch in die Ortsmitte ein.
Pfarrsaal im Pfarrheim
Das Pfarrheim umfasst ebenerdig den teilbaren Saal mit Foyer und
Nebenräume, sowie den Chorübungsraum. Im Obergeschoß befinden
sich zwei zusammenschaltbare Gruppenräume für die Jugend
und der Clubraum. Der Tischtennis-, Bolz- und Partyraum und der
Bastelraum im Untergeschoß werden separat durch eine Außentreppe
erschlossen, die gleichzeitig als zweiter Fluchtweg dient.
Das zweigeschoßige Foyer ist Zentrum aller Aktivitäten des Hauses
und wird durch sein Dachoberlicht natürlich belichtet. Es erweitert
den Saal und leitet auf den Platz hinaus. Von hier aus bietet sich
eine attraktive Blickbeziehung zu den Aktivitäten auf dem Gemeindeplatz.
Pfarrhaus
Im Erdgeschoß befinden sich das Pfarramt, sowie der allgemeine
Wohnbereich, jeweils mit eigenem Zugang. Im Obergeschoß liegt
der private Wohnbereich des Pfarrers, der zusätzlich durch eine Außentreppe
eine kurze Verbindung zur Garage erhält. Auf gleichem
Geschoß liegen der private Wohnbereich der Pfarrhausfrau und das
Gästeappartement.
Den Wohnbereichen sind Freisitze in Form von Loggien zugeordnet.
Wohnungstypen
Der allgemeine Wohnbereich, die Wohnung der Pfarrhausfrau und
das Gästeappartement können zu einer zweigeschoßigen Familienwohnung
zusammengefasst werden. Die Wohneinheit des Pfarrers
kann dann durch eine Küchenzeile ergänzt und als Zweizimmerwohnung
durch die Außentreppe erschlossen werden.
Orientierung der Pfarrgebäude
Das Foyer des Pfarrheims öffnet sich, abseits der Hauptstrasse,
zum neuen Gemeindeplatz. Der Rücksprung des Erdgeschoßes mit
seinem ausladenden Vordach schafft einen einladenden Vorplatz.
Der Zugang zum Pfarramt und zu den Pfarrwohnungen Wohnungen
erfolgt vom Platz aus, die Büros und Wohnräume sind nach
Westen zum Garten hin ausgerichtet. Die Flurzone entlang der Ostfassade
schützt die Wohnräume vor Straßenlärm. Die gegliederten
Holzfassaden bilden einen Filter zu Straße und Platz.
Bauweise
Die Gebäude werden zur Optimierung des Schallschutzes und der
Speichermassen mit massiven Innenwänden und Decken erstellt.
Die Fassaden mit den geschlossenen oder befensterten Gefachen
werden aus großformatigen, vorgefertigten, geschoßhohen Holzelementen
errichtet. Diese plastisch gegliederte, filigrane Gebäudehülle
ist, mit ihrer stofflichen Präsenz, eine Referenz an die lokale
Holzbautradition.