Wettbewerblicher Dialog | 12/2024
Sanierung und Erweiterung ehemaliges Haus der Erholung im Seebad Ahlbeck
©Büro Voigt
Bestand mit Anbau
Zuschlag
Schieferdecker Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur
Staupendahl & Partner Bauplanungsgesellschaft mbH
Tragwerksplanung
Erläuterungstext
Das Projekt umfasst drei zentrale Bausteine: die Sanierung und Erweiterung des Hauses der Erholung (HdE), die Erweiterung des Kurparks und den Bau eines neuen Parkdecks. Ziel des Entwurfs ist es, den Kurpark in Anlehnung an seine historische Größe und Qualität vor 1950 wiederherzustellen. Der Park wird bis zur Uferpromenade gestaltet, wobei das Haus der Erholung – ähnlich einem Pavillon, wie das Rathaus – harmonisch in die Parklandschaft eingebettet wird.
Zur Seite des Kurparks erhält das Haus der Erholung einen niedrigen Anbau. Die Südfassade, die dem Meer abgewandt ist, bietet sich ideal für diese Erweiterung an. Hier, an der Rückseite des Gebäudes, öffnet sich der Bau zum Park und spiegelt zugleich die Seefassade. Der zweigeschossige Anbau ordnet sich dem Bestand unter, verleiht ihm jedoch ein modernes Erscheinungsbild. Unter dem verlängerten Dach des Bestands entsteht ein transparenter Baukörper mit einer Glasfassade, die durch eine markante Dachfläche betont wird – ähnlich einem roten Teppich.
Das neue Foyer wird von allen drei Seiten des Hauses zugänglich: vom Ufer, von der Straße und vom Park. Die neue Orientierung nach Süden wertet die öffentlichen Bereiche des Kurparks zusätzlich auf. Besucher des Hauses entdecken den Park, während umgekehrt der Park neue Einblicke ins Gebäude gewährt. Vom Rathaus und der Kirche aus betrachtet, entsteht ein ausgewogenes Gegenüber in Richtung Uferpromenade.
Die bestehenden Parkplatzflächen und die querende Straße werden begrünt und entfallen künftig. Stattdessen wird ein kompaktes Parkdeck mit zwei Ebenen an der Kirchenstraße errichtet. Es bietet 80 Stellplätze, ausreichend für das Rathaus und den Veranstaltungssaal. Die umlaufend begrünte Fassade des Parkdecks fügt sich harmonisch in die Umgebung des Kurparks ein. Durch die Einbettung in das leicht abfallende Gelände bleibt das Volumen dezent.
Besonders hervorzuheben für die Planung: Alle Bauorte wurden so gewählt, dass keine Baumfällungen erforderlich sind.
©Büro Voigt
neues Foyer
©Büro Voigt
Foyer im Bestand
©Büro Voigt
historischer Saal
©Büro Voigt
Instandsetzung
©Büro Voigt
Bestand
©Büro Voigt
Lageplan mit Kurpark
©Büro Voigt
Lageplan mit Kurpark
©Büro Voigt
Ansicht
©Büro Voigt
Ansicht
©Büro Voigt
Schnitt
©Büro Voigt
Schnitt
©Büro Voigt
Modellfoto