Award / Auszeichnung | 06/2013
Schulbaupreis 2013 - Auszeichnung beispielhafter Schulbauten in Nordrhein-Westfalen
Max-Wittman-Schule in Dortmund
DE-44225 Dortmund, Eierkamp 2-4
Auszeichnung
Marcus Patrias Architekten BDA
Architektur
Projektdaten
-
Gebäudetyp:
Schulen
-
Projektgröße:
5.722m² (geschätzt)
-
Status:
Realisiert
-
Termine:
Baubeginn: 01/2010
Fertigstellung: 01/2011
Projektbeschreibung
Hintergründig und Bemerkenswert:
Die Max – Wittmann – Schule in der Eierkampstraße in Dortmund Hombruch, Hintergründig nicht nur, weil das Projekt von aussen schwer einsehbar ist sondern Hintergrund ist vor allem das bemerkenswerte Dortmunder Schulbausystem der 60er und 70er Jahre Kriegszerstörungen, Bevölkerungszuwachs und Arbeitermangel machten beherztes Handeln erforderlich um den Bedarf zu decken. In den 50er Jahren gab es Schule im Zwei- schichtbetrieb.
Wachstumsprognosen zu folge, sollte im Jahr 2.000 die 1.000.000 Einwohnergrenze in Dortmund überschritten werden. Die Stadt Dortmund legte 1962 als erste Kommune mit Unterstützung des Landes NRW ein umfangreiches Schulbausystem auf. Es gibt heute ca. 240 Gebäude nur im Bestand der Stadt. Das sind ca. 2/3 des gesamten Schulbaubestandes. Die Gebäude aus dieser Zeit weisen Vorteile und Chancen auf. Man sieht diese Schulbauten auch in Berlin und Hamburg. Denn dahin wurden die Systembauten exportiert.
Die Max – Wittmann – Schule in der Eierkampstraße in Dortmund Hombruch, ist eine davon. Die Abkehr von der Vorstellung der Bauten als „Kurzfristprodukte“ und die Hinwendung zur Verlängerung der Lebensdauer im Sinne von Pflege der kapitalen und stofflichen Ressourcen ist ein Postulat der nachhaltigen Entwicklung. Es ist Bemerkenswert wie konsequent diese Erkenntnisse in diesem Gebäude umgesetzt sind.
1. Die Grundlagenentscheidung, dieses Bauwerk zu erhalten und der Nutzungserweiterung zuzuführen ist aus ökologischer Sicht und ökonomischer Betrachtung konsequent und richtig.
2. Dieser Atrium - Zubau Verbessert die Gebäudegeometrie in energetischer Hinsicht und befördert das über 40 Jahre alte Schulhaus auf das Niveau der aktuellen ENEV „Neubau“ ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen an der Fassade...... voher gab es hier ein offenes Atrium, das auf Grund der Niveaudifferenz kaum genutzt werden konnte.
3. Der Atrium - Zubau weist eine homogene Materialität auf. Es wurde bewusst auf Verbundwerkstoffe und Beschichtungen verzichtet. Die Entscheidung mit Akustikziegeln, welche hochkant mit variierendem Stoßfugen vermauert sind bricht manche Konvention erhöht aber die Aufenthaltsqualität und somit den Nutzwert....... handwerklich – industriell.
4. Die Umnutzung zu einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erforderte eine Barrierefreiheit und Flächen für Sondernebennutung wie Pflegeförderräume. Die bestehenden Innenflächen sind saniert worden. Die Hauptnutzflächen befinden sich im Bestand und erweisen sich als besonders geeignet.
5. Der multifunktionale Bereich - Atrium und Speisesaal ermöglicht übergeordnete Nutzungen. Evtl. sogar zu einem kleinen Stadtteilzentrum. Die Schule ließe sich ins städtische Leben integrieren. Die Nutzerakzeptanz ist außerordentlich hoch bis begeistert.
Das Projekt hat Modellcharakter.
Die Max – Wittmann – Schule in der Eierkampstraße in Dortmund Hombruch, Hintergründig nicht nur, weil das Projekt von aussen schwer einsehbar ist sondern Hintergrund ist vor allem das bemerkenswerte Dortmunder Schulbausystem der 60er und 70er Jahre Kriegszerstörungen, Bevölkerungszuwachs und Arbeitermangel machten beherztes Handeln erforderlich um den Bedarf zu decken. In den 50er Jahren gab es Schule im Zwei- schichtbetrieb.
Wachstumsprognosen zu folge, sollte im Jahr 2.000 die 1.000.000 Einwohnergrenze in Dortmund überschritten werden. Die Stadt Dortmund legte 1962 als erste Kommune mit Unterstützung des Landes NRW ein umfangreiches Schulbausystem auf. Es gibt heute ca. 240 Gebäude nur im Bestand der Stadt. Das sind ca. 2/3 des gesamten Schulbaubestandes. Die Gebäude aus dieser Zeit weisen Vorteile und Chancen auf. Man sieht diese Schulbauten auch in Berlin und Hamburg. Denn dahin wurden die Systembauten exportiert.
Die Max – Wittmann – Schule in der Eierkampstraße in Dortmund Hombruch, ist eine davon. Die Abkehr von der Vorstellung der Bauten als „Kurzfristprodukte“ und die Hinwendung zur Verlängerung der Lebensdauer im Sinne von Pflege der kapitalen und stofflichen Ressourcen ist ein Postulat der nachhaltigen Entwicklung. Es ist Bemerkenswert wie konsequent diese Erkenntnisse in diesem Gebäude umgesetzt sind.
1. Die Grundlagenentscheidung, dieses Bauwerk zu erhalten und der Nutzungserweiterung zuzuführen ist aus ökologischer Sicht und ökonomischer Betrachtung konsequent und richtig.
2. Dieser Atrium - Zubau Verbessert die Gebäudegeometrie in energetischer Hinsicht und befördert das über 40 Jahre alte Schulhaus auf das Niveau der aktuellen ENEV „Neubau“ ohne zusätzliche Dämmmaßnahmen an der Fassade...... voher gab es hier ein offenes Atrium, das auf Grund der Niveaudifferenz kaum genutzt werden konnte.
3. Der Atrium - Zubau weist eine homogene Materialität auf. Es wurde bewusst auf Verbundwerkstoffe und Beschichtungen verzichtet. Die Entscheidung mit Akustikziegeln, welche hochkant mit variierendem Stoßfugen vermauert sind bricht manche Konvention erhöht aber die Aufenthaltsqualität und somit den Nutzwert....... handwerklich – industriell.
4. Die Umnutzung zu einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung erforderte eine Barrierefreiheit und Flächen für Sondernebennutung wie Pflegeförderräume. Die bestehenden Innenflächen sind saniert worden. Die Hauptnutzflächen befinden sich im Bestand und erweisen sich als besonders geeignet.
5. Der multifunktionale Bereich - Atrium und Speisesaal ermöglicht übergeordnete Nutzungen. Evtl. sogar zu einem kleinen Stadtteilzentrum. Die Schule ließe sich ins städtische Leben integrieren. Die Nutzerakzeptanz ist außerordentlich hoch bis begeistert.
Das Projekt hat Modellcharakter.