modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 09/2020

Wohnbebauung auf einer Teilfläche des Bebauungsplans „Auf dem Rode“ in Lippstadt

Gemeinschaftsfläche Außenraum "Auf dem Rode"

Gemeinschaftsfläche Außenraum "Auf dem Rode"

1. Preis / Zur Realisierung empfohlen

Preisgeld: 11.000 EUR

Rinsdorf Ströcker Architekten GmbH

Architektur

loomn architekturkommunikation

Visualisierung

Soester Holzhaus GmbH / materio GmbH

Investor*in

Erläuterungstext

Rinsdorf-Ströcker Architekten GmbH, Lippstadt
Dipl.- Ing. Carsten Rinsdorf
Dipl.- Ing. Marai Ströcker

Mitarbeit: Sven Syndicus, M.A., Theresa Röper, B.Sc.

Visualisierung: loomn architektur visualisierung

Investor: Soester Holzhaus GmbH, Soest

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Wettbewerbsbeitrag ordnet die Wohnhäuser mit einseitiger Grenzbebauung entlang dem Grenzverlauf des Wettbewerbsgebietes um eine grüne Mitte an und hält sämtliche Maßgaben des Bebauungsplanes ein.
Die konsequente Kettenhausbebauung, als Einfamilienhäuser vorgesehen, ermöglicht dem Verfasser die Schaffung privater Grünflächen von hoher Qualität.
Der einzige Sondertyp ist als Zweifamilienhaus ausgebildet und als Auftakt des öffentlich bespielbaren Straßenraumes, vis a vis der „Meet & Greet“ -Fläche, städtebaulich richtig positioniert.

Durch versetzte Anordnung der beiden Geschosse von Haus zu Haus entsteht ein wohltuendes Wechselspiel von Vor- und Rücksprüngen im privaten, vor allem aber im halböffentlichen Raum.
Eine Pergola verbindet und zoniert den Eingangsbereich und sorgt so für eine attraktive, private Eingangsvorzone. Dieser vorgelagert befinden sich die privaten Stellplätze, die sich in der Vorgartenzone zurückhaltend einordnen.

Der primär gewählte Grundrisstypus bietet im Erdgeschoss durch einen eingestellten Kern, der die Nebenräume beherbergt, ein hohes Maß an Offenheit und Flexibilität. Die Klarheit und Offenheit setzt sich im Obergeschossgrundriss durch die klug zonierten Raumfolgen und eine Eingangsgalerie fort. [...]. Die dargestellten Fassaden stellen sich angemessen und unaufgeregt dar und spiegeln den Grundrissgedanken von Flexibilität und Intimität überzeugend wider.

Das Energiekonzept findet seine Ergänzung in seiner Wahl von regionalem Holz als primären Baustoff. Hierdurch ist eine kostengünstige Bauweise zu erwarten. Die Materialwahl unterstützt zudem die Ensemblewirkung.

Dem Entwurf gelingt es, durch die Gebäudestellungen und die differenzierten und feinsinnigen Anordnungen der Geschosse, trotz der in der Flächenbilanz ermittelten höchsten Dichte, ein Wohnquartier mit offener und spielerisch anmutender Atmosphäre von Nachbarschaft und Adressbildung zu schaffen.

Insgesamt überzeugt der Entwurf in hohem Maße und stellt einen gelungenen Beitrag mit erfreulicher städtebaulicher sowie architektonischer Qualität dar. [...].
Lageplan "Auf dem Rode"

Lageplan "Auf dem Rode"

Erdgeschoss "Auf dem Rode"

Erdgeschoss "Auf dem Rode"

Obergeschoss "Auf dem Rode"

Obergeschoss "Auf dem Rode"

Gebäudetypus Einfamilienhaus "Auf dem Rode"

Gebäudetypus Einfamilienhaus "Auf dem Rode"