Gutachterverfahren | 07/2014
Wohnen und Arbeiten in Georgswerder
Vogelperspektive Teilgebiet Kirchenwiese
1. Rang / Planungsgebiet Kirchenwiese
LRW Architektur und Stadtplanung
Architektur
plateau landschaftsarchitekten
Landschaftsarchitektur
Erläuterungstext
Georgswerder - Charakter und Identität
Der Stadtteil Georgswerder ist auf der Elbinsel durch eine besondere Lage charakterisiert:
Umschlossen von stark frequentierten Verkehrsachsen, wie der Fernbahntrasse im Westen und der Autobahn A255 im Osten, liegt Georgswerder mitten im Grünen der vom Wasser geprägten Kulturlandschaft.
Die Identität Georgswerders wird in der Folge von drei Aspekten bedeutend geprägt:
I. Die Stadtstruktur entlang des Niedergeorgswerder Deiches ist das Rückgrat und die Hauptachse des Stadtteils, an der sich Georgswerder in seiner Kleinteiligkeit historisch entwickelt hat, und auf deren Länge das tägliche Leben heute stattfindet.
II. Entlang der Wegeverbindung des Niedergeorgswerder Deiches ergeben sich zwischen den baulichen Raumkanten immer wieder weite Ausblicke und Sichtbeziehungen in die umgebende Landschaft. Diese Ausblicke prägen die stadträumliche Atmosphäre des Stadtteils maßgeblich und stellen eine Besonderheit Georgswerders dar.
III. Aufgrund der topographischen Lage der Elbinsel zwischen Norder- und Süderelbe besitzt das Leben mit dem Wasser eine große Bedeutung für Georgswerder. Die umgebenden Landschaftsräume sind stark geprägt von Wettern und kleinen Wasserläufen in Verbindung zur Dove-Elbe. Das Wasser ist nach Niederschlägen auf den Wiesenflächen des Stadtteils aufgrund der langsamen Versickerung noch lange erlebbar.
Konzept und Leitidee
Für die übergeordnete Konzeptidee wird vorgeschlagen, die bestehenden Strukturen Georgswerders zu stärken und den Charakter des Stadtteils im Rahmen der identifizierten Themen weiterzuentwickeln.
Zu der Nord-Süd-Verbindung des Niedergeorgswerder Deiches als Hauptachse stellen die Straßen Fiskalische Straße, Rahmwerder Straße, Langenhövel und Buschweide wichtige Wegeverbindungen in Querrichtung dar, die wie „Adern“ vom Niedergeorgswerder Deich in die Tiefe des Stadtteils führen. Diese sollten aufgrund ihrer Bedeutung in Ost-West-Richtung von der Dove-Elbe zum Energieberg als Grünachsen mit weiten Sichtbeziehungen gestärkt werden.
An den Schnittstellen dieser Querverbindungen und dem Niedergeorgswerder Deich können perspektivisch kleinere Plätze und neue Treffpunkte des Stadtteils entstehen, die in ihrer Größe und Bedeutung differenziert gestaltet werden können.
Kirchenwiese
Das Teilquartier Kirchenwiese wird geprägt durch ein Wechselspiel von großzügigen Landschaftsräumen und gemeinschaftlichen Wohnhöfen im Grünen. Parallel zu den übergeordneten Ost-West-Verbindungen entwickelt sich ein verschränktes Netz aus verdichteten Baufeldern und einem umgebenden Grünraum, der sich in Form von naturnah gestalteten „Landschaftsfingern“ von der westlichen Wettern in das Wohnquartier zieht und so den Charakter der weiten Sichtbeziehungen in Georgswerder weiterführt.
Die Baufelder beinhalten als bauliche Typologien eine Mischung aus Geschosswohnungsbau entlang des Niedergeorgswerder Deiches und der Rahmwerder Straße, einer Vielzahl an Reihenhausformen und kleinteiligeren Doppelhäusern (alternativ auch EFH) am westlichen Abschluss zur benachbarten Hövel-Siedlung. Eine verkehrsberuhigte Mischfläche verbindet alle „Wohninseln“ in einer bügelartigen Erschließung vom Langenhövel und bietet eine öffentliche Belegenheit der Grundstücke.
Entlang der Wettern wird ein durchgängiger Landschaftsraum gestaltet, der in Kombination mit einem Schauweg eine Wegeverbindung in Nord-Süd-Richtung bietet. Die „Landschaftsfinger“ sind als wohnungsnahe und gemeinschaftlich nutzbare Grünräume konzipiert, die darüber hinaus die Funktion der Wasserretention übernehmen. Ein neuer Quartiersplatz am Niedergeorgswerder Deich bildet mit einer Landschaftstreppe den Auftakt des Freiraums und führt über Holzdecks und kleine Wege durch den Landschaftsraum zu der westlichen Wettern.
Der Stadtteil Georgswerder ist auf der Elbinsel durch eine besondere Lage charakterisiert:
Umschlossen von stark frequentierten Verkehrsachsen, wie der Fernbahntrasse im Westen und der Autobahn A255 im Osten, liegt Georgswerder mitten im Grünen der vom Wasser geprägten Kulturlandschaft.
Die Identität Georgswerders wird in der Folge von drei Aspekten bedeutend geprägt:
I. Die Stadtstruktur entlang des Niedergeorgswerder Deiches ist das Rückgrat und die Hauptachse des Stadtteils, an der sich Georgswerder in seiner Kleinteiligkeit historisch entwickelt hat, und auf deren Länge das tägliche Leben heute stattfindet.
II. Entlang der Wegeverbindung des Niedergeorgswerder Deiches ergeben sich zwischen den baulichen Raumkanten immer wieder weite Ausblicke und Sichtbeziehungen in die umgebende Landschaft. Diese Ausblicke prägen die stadträumliche Atmosphäre des Stadtteils maßgeblich und stellen eine Besonderheit Georgswerders dar.
III. Aufgrund der topographischen Lage der Elbinsel zwischen Norder- und Süderelbe besitzt das Leben mit dem Wasser eine große Bedeutung für Georgswerder. Die umgebenden Landschaftsräume sind stark geprägt von Wettern und kleinen Wasserläufen in Verbindung zur Dove-Elbe. Das Wasser ist nach Niederschlägen auf den Wiesenflächen des Stadtteils aufgrund der langsamen Versickerung noch lange erlebbar.
Konzept und Leitidee
Für die übergeordnete Konzeptidee wird vorgeschlagen, die bestehenden Strukturen Georgswerders zu stärken und den Charakter des Stadtteils im Rahmen der identifizierten Themen weiterzuentwickeln.
Zu der Nord-Süd-Verbindung des Niedergeorgswerder Deiches als Hauptachse stellen die Straßen Fiskalische Straße, Rahmwerder Straße, Langenhövel und Buschweide wichtige Wegeverbindungen in Querrichtung dar, die wie „Adern“ vom Niedergeorgswerder Deich in die Tiefe des Stadtteils führen. Diese sollten aufgrund ihrer Bedeutung in Ost-West-Richtung von der Dove-Elbe zum Energieberg als Grünachsen mit weiten Sichtbeziehungen gestärkt werden.
An den Schnittstellen dieser Querverbindungen und dem Niedergeorgswerder Deich können perspektivisch kleinere Plätze und neue Treffpunkte des Stadtteils entstehen, die in ihrer Größe und Bedeutung differenziert gestaltet werden können.
Kirchenwiese
Das Teilquartier Kirchenwiese wird geprägt durch ein Wechselspiel von großzügigen Landschaftsräumen und gemeinschaftlichen Wohnhöfen im Grünen. Parallel zu den übergeordneten Ost-West-Verbindungen entwickelt sich ein verschränktes Netz aus verdichteten Baufeldern und einem umgebenden Grünraum, der sich in Form von naturnah gestalteten „Landschaftsfingern“ von der westlichen Wettern in das Wohnquartier zieht und so den Charakter der weiten Sichtbeziehungen in Georgswerder weiterführt.
Die Baufelder beinhalten als bauliche Typologien eine Mischung aus Geschosswohnungsbau entlang des Niedergeorgswerder Deiches und der Rahmwerder Straße, einer Vielzahl an Reihenhausformen und kleinteiligeren Doppelhäusern (alternativ auch EFH) am westlichen Abschluss zur benachbarten Hövel-Siedlung. Eine verkehrsberuhigte Mischfläche verbindet alle „Wohninseln“ in einer bügelartigen Erschließung vom Langenhövel und bietet eine öffentliche Belegenheit der Grundstücke.
Entlang der Wettern wird ein durchgängiger Landschaftsraum gestaltet, der in Kombination mit einem Schauweg eine Wegeverbindung in Nord-Süd-Richtung bietet. Die „Landschaftsfinger“ sind als wohnungsnahe und gemeinschaftlich nutzbare Grünräume konzipiert, die darüber hinaus die Funktion der Wasserretention übernehmen. Ein neuer Quartiersplatz am Niedergeorgswerder Deich bildet mit einer Landschaftstreppe den Auftakt des Freiraums und führt über Holzdecks und kleine Wege durch den Landschaftsraum zu der westlichen Wettern.
Beurteilung durch das Preisgericht
Liegt nicht vor.
Vogelperspektive Teilgebiet Kirchenwiese
Konzeptskizze
Konzeptskizze
Lageplan Teilquartier Kirchenwiese
Lageplan Teilquartier Kirchenwiese
Wohnen im Grünen
Wohnen im Grünen
Schemaschnitt Kirchenwiese
Schemaschnitt Kirchenwiese