txn/Limburg. Elastische Bodenbeläge sind fester Bestandteil vieler öffentlicher und gewerblicher Gebäude. Sie sind strapazierfähig, leicht zu reinigen und langlebig. Doch mit der Zeit hinterlassen hohe Beanspruchung, täglicher Publikumsverkehr und aggressive Reinigungsmittel ihre Spuren. Der Boden verliert seinen Glanz, wird stumpf und anfällig für Risse. Besonders in Sporthallen, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten und kommunalen Einrichtungen ist es wichtig, dass die Sicherheit, Hygiene und Funktionalität jederzeit gewährleistet bleiben. Viele Betreiber stehen dann vor der Frage, ob der Boden ausgetauscht werden muss – ein kostspieliges und zeitintensives Vorhaben. Doch oft gibt es eine wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternative: die Renovierung mit dem Bona Resilient System.

Sanierung statt Austausch – eine nachhaltige Alternative
Stark beanspruchte Flächen können durch das Verfahren innerhalb weniger Tage erneuert werden. Der bestehende Boden bleibt erhalten und wird durch ein mehrstufiges Verfahren aufgearbeitet, sodass er wieder voll funktionsfähig ist. Christoph Geiermann, Anwendungstechniker bei Bona, erklärt, dass elastische Böden mehrere Leben haben. Mit dem Bona Resilient System lassen sich selbst stark beanspruchte Oberflächen in Sporthallen, Krankenhausfluren oder Kita-Räumen professionell renovieren. Die ursprüngliche Funktionalität kann nicht nur wiederhergestellt, sondern in vielen Fällen sogar verbessert werden. Dadurch entfallen lange Schließzeiten, hohe Materialkosten und unnötiger Bauabfall, der bei einem Austausch anfallen würde.

Auch Sporthallenböden und Holzböden lassen sich sanieren – hierfür bietet Bona verschiedene Lösungen, die als Ergebnis einen neuwertigen und langlebigen Boden garantieren.

Auch Sporthallenböden und Holzböden lassen sich sanieren – hierfür bietet Bona verschiedene Lösungen, die als Ergebnis einen neuwertigen und langlebigen Boden garantieren.

Sporthallenböden: Belastbarkeit und Funktionalität erhalten
Ein besonders gutes Beispiel für die Vorteile dieser Methode bietet die Sanierung einer Hamburger Berufsschul-Sporthalle. Nachdem die Halle als Notunterkunft für Geflüchtete genutzt worden war, hatte der Boden starke Abnutzungsspuren. Die Verantwortlichen entschieden sich für eine Sanierung anstelle eines Austauschs. Innerhalb von nur vier Tagen wurde die komplette Fläche abgeschliffen, neu versiegelt und die Spielfeldmarkierungen erneuert. Die Halle war danach nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch sofort wieder nutzbar.

In Sporthallen spielt die Qualität des Bodens eine entscheidende Rolle. Er muss rutschfest sein, mechanischen Belastungen standhalten und zugleich hygienisch bleiben. Werden die schützenden Schichten durch Kratzer und Risse zerstört, dringen Schmutz, Feuchtigkeit und Keime in den Belag ein. Die Trittsicherheit nimmt ab, was das Verletzungsrisiko erhöht. Dank der Sanierung mit Bona bleibt die Oberfläche intakt, während sich Spielfelder und Markierungen nahtlos in die neue Versiegelung integrieren lassen.

Kommunale Gebäude: Ästhetik und Werterhalt im Fokus
Auch in kommunalen Gebäuden steht der Werterhalt im Fokus. Verwaltungszentren und Behördengebäude sind tagtäglich hohem Publikumsverkehr ausgesetzt, sodass die Böden oft schneller abgenutzt sind als andere Bauelemente. Die optische Wirkung spielt hier eine ebenso große Rolle wie die Funktionalität. Durch eine Sanierung mit dem Bona Resilient System lassen sich diese Oberflächen wiederherstellen, ohne dass ein kompletter Austausch notwendig ist. Die Gestaltung kann individuell angepasst werden, sodass moderne Farbleitsysteme oder markierte Zonen für eine verbesserte Orientierung sorgen.

Hygiene in medizinischen Einrichtungen sicherstellen
Besondere Anforderungen gelten in medizinischen Einrichtungen. Hier sind Hygiene und Sicherheit oberstes Gebot. Untersuchungen zeigen, dass sich Keime auf Schuhsohlen schnell verbreiten und über ungeschützte Bodenflächen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen ausbreiten. Eine fugenlose Versiegelung verhindert, dass Krankheitserreger in Ritzen eindringen, und erleichtert die Reinigung erheblich. Das Bona Resilient System bietet eine widerstandsfähige Beschichtung, die chemikalienbeständig und antibakteriell ist. Dadurch wird nicht nur die Einhaltung der strengen Hygienevorgaben wie der TRBA 250 erleichtert, sondern auch die Langlebigkeit des Bodens erhöht.

Einfache Sanierung statt umfangreicher Austausch: Nachdem die Böden von der verbrauchten Nutzschicht befreit wurden, wird der neue Boden mehrschichtig aufgetragen. Zusätzlich werden Färbungen und Versiegelungen eingebracht, die den Boden belastbar machen und die Optik wiederherstellen.

Einfache Sanierung statt umfangreicher Austausch: Nachdem die Böden von der verbrauchten Nutzschicht befreit wurden, wird der neue Boden mehrschichtig aufgetragen. Zusätzlich werden Färbungen und Versiegelungen eingebracht, die den Boden belastbar machen und die Optik wiederherstellen.

Schulen und Kindergärten: Sicherheit und Gestaltungsmöglichkeiten
Schulen und Kindergärten stellen eine weitere Herausforderung dar. Kinder verbringen viele Stunden am Tag auf den Bodenflächen, sei es in Klassenräumen, Gruppenräumen oder Turnhallen. Hier sind rutschfeste, schadstofffreie und pflegeleichte Böden essenziell. Durch das Bona Resilient System wird die Sicherheit der Flächen optimiert. Zudem lassen sich Gestaltungselemente wie farbliche Markierungen oder Bewegungsbereiche direkt in die Bodenfläche integrieren. Gerade für Bildungseinrichtungen bietet das Verfahren eine nachhaltige Lösung, da sich bis zu 90 Prozent des Materials einsparen lassen. Auch die CO2-Emissionen reduzieren sich erheblich, da kein neuer Belag produziert und verlegt werden muss.

Fazit: Nachhaltigkeit, Zeitersparnis und wirtschaftlicher Nutzen
Die Vorteile der Sanierung mit Bona liegen auf der Hand. Durch den Erhalt des bestehenden Bodens können bis zu 90 Prozent des Materialverbrauchs und der CO2-Emissionen eingespart werden. Gleichzeitig verkürzt sich die Sanierungszeit im Vergleich zu einem Komplettaustausch deutlich. Statt wochenlanger Bauarbeiten können Böden innerhalb weniger Tage erneuert und wieder genutzt werden. In einer Zeit, in der Budgets knapp sind und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielt, ist die Sanierung elastischer Böden eine intelligente Alternative. Bevor ein kostenintensiver Austausch in Betracht gezogen wird, lohnt es sich, eine kostenfreie Begutachtung durch Bona in Anspruch zu nehmen. 

Weitere Informationen und eine kostenfreie Bodenbewertung: Bona Facility Manager

Kontakt

Bona Vertriebsgesellschaft mbH
Roland Pung
Tel.: +49 6431 -4008-1999
marketing.de@bona.com

Jahnstraße 12
65549 Limburg/Lahn
www.bona.com