modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren
134 Grünes Wachstum: Das Geschäft der Deutschen Bank mit Unternehmenskrediten produziert zu viel CO₂.

MELDUNG KREDITVERGABE 22.11.2023

Deutsche Bank vergibt Kredite ab 2026 nur noch an klimaneutrale Firmen

Das Bundeskabinett hat den von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vorgelegten Entwurf einer Holzbauinitiative beschlossen.

Strategie für den Holzbau 23.06.2023

Holzbauinitiative für klimaneutrales und schnelleres Bauen beschlossen

ENERGIEEFFIZIENZ 27.10.2022

EU will ab 2030 klimaneutralen Neubau

Soll der Gebäudesektor bis 2050 klimaneutral sein, muss ein großer Teil der Bestandsbauten umfangreich saniert werden.

KLIMANEUTRALITÄT IM BESTAND 14.07.2022

So wird der Gebäudesektor bis 2050 klimaneutral

Wettbewerbsergebnis 14.09.2017

Bürogebäude

Die Gewinner stehen fest! Klicken Sie hier und erfahren Sie welche Büros gewonnen haben. Das ganze Ergebnis und die Entwürfe mit allen Bildern jetzt ansehen. mehr ...

ENTSIEGELUNG 05.12.2023

„Wir brauchen ein Tool für Flächenmonitoring“

Integrierte Stadtentwicklung durch den Einsatz neuer Technologien: Urbane Digitale Zwillinge kombinieren 3D-Stadtmodelle mit zahlreichen kommunalen Daten und ermöglichen realitätsnahe Analysen.

INTERVIEW DIGITALE STADTPLANUNG 28.11.2023

"Sie werden mächtige Systeme der Stadtplanung sein"

Nach der diesjährigen Bauministerkonferenz: (von links) Die Bauministerinnen Karen Pein (Hamburg), Nicole Razavi (Baden-Württemberg) und Ina Scharrenbach (NRW) fordern einen stärkeren Fokus des Bundes für das Bauen im Bestand.

MELDUNG BAUMINISTERKONFERENZ 27.11.2023

Mit diesen sieben Punkten wollen die Länder den Bestand stärken

Bergbau in der Stadt: In der ehemaligen US-Militärwohnsiedlung Patrick-Henry-Village folgt Heidelberg den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und des Urban Mining.

Bericht Zirkuläres Bauen in Heidelberg 27.11.2023

Urban Mining in großem Stil

MELDUNG KLIMAUMFRAGE 16.11.2023

Unternehmen geben deutlich mehr Geld für Klimaschutz aus

Das geplante Quartier der Generationen in Schorndorf ist eines von sechs neuen IBA'27 Projekten. 23 sind es insgesamt. Im Quartier der Generationen soll der Fluss Rems Mittelpunkt des öffentlichen Lebens werden.

IBA’27 Stadtregion Stuttgart 07.11.2023

Klimaschutz und Gemeinschaft

Wettbewerbsergebnis 02.11.2023

Städtebau

Die Gewinner stehen fest! Klicken Sie hier und erfahren Sie welche Büros gewonnen haben. Das ganze Ergebnis und die Entwürfe mit allen Bildern jetzt ansehen. mehr ...

Ein grüner Loop für Hamburgs Stadtteil Oberbillwerder: Der Park dient als Klammer für den neuen Stadtteil und übernimmt unterschiedliche Funktionen wie Entwässerung, Verbesserung des Stadtklimas und Erholung.

Projektbericht "Grüner Loop" Hamburg 01.11.2023

Grün-blauer Alleskönner

Einer der Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 – die neue Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München: Wie ist der Stand zum nachhaltigen Planen und Bauen aus Sicht der Planenden in Deutschland?

MELDUNG ARCHITEKTENBEFRAGUNG 24.10.2023

Architekt*innen fordern mehr Engagement der Bauherren für nachhaltige Lösungen

Anzeige 24.10.2023

Past Forward von Interface

Nachhaltigkeit von Gebäuden: Verbände fordern mehr Klimaschutz und -anpassung im Baugesetzbuch.

MELDUNG OFFENER BRIEF 18.10.2023

Verbände drängen auf fünf Änderungen des Baugesetzbuches

Grundsatzrede zur Bauwende 12.10.2023

Mut zum Aufbruch

Am Ende waren alle zufrieden: das Abschluss-Panel des Deutschen Architekt*innentag 2023 mit Luke Knese (Architects4Future), Margit Sichrovsky (LXSY Architekten), Tillman Prinz und Andrea Gebhard (BAK) sowie Werner Sobek.

Bericht Deutscher Architekt*innentag 2023 05.10.2023

"Just do it!"

Christoph M. Achammer ist Architekt und CEO von ATP architekten ingenieure. Für ihn ist Nachhaltigkeit in der Baubranche eng verknüpft mit Integraler Planung.

NACHHALTIGES PLANEN UND BAUEN 29.09.2023

"Wir schieben uns gegenseitig die Schuld zu, warum wir nicht nachhaltiger bauen"

Die Sommerpause ist vorüber. Das politische Berlin ist wieder aktiv und die Liste der Vorhaben lang: Sie fängt beim GEG an und hört bei Klimaanpassungsgesetz und Gebäudetyp E noch lange nicht auf.

Übersicht zu aktuellen Gesetzesvorhaben 20.09.2023

Willkommen zurück: gut informiert nach dem Urlaub