modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 01/2020

Neubau Verwaltungssitz SEO in Luxemburg (LU)

Visualisierung 01

Visualisierung 01

1. Preis

Kaden + Lager

Architektur

Erläuterungstext

Neubau des Firmensitzes der SEO-Gruppe in Vianden / Luxemburg

Optimierung der Prozesseffizienz und Reorganisation des Arbeitsumfeldes sind
zentrale Ziele der SEO. Wie kann das gelingen?

Hang und Wasser formen das Bild des Betriebsgeländes. Der Neubau nimmt die
Gegebenheiten des Ortes auf und gestaltet daraus ein neues Erscheinungsbild für
die SEO. Durch leichte Verschränkung der Fassadenfluchten entsteht ein optisches
Moment, der Blick wird auf natürliche Weise auf den Eingang der neuen
Hauptverwaltung gelenkt.

Der Haupteingang wird durch die sanfte Taillierung des Baukörpers definiert und
zugleich überdacht. Der hier ausgebildete Vorbereich weist eine größere Tiefe auf
und schafft so einen attraktiven Vorplatz als Entree. Ein Wasserspiel in abstrahierter
Form der Flussläufe am Berg lädt ein und ist erster dezenter Hinweis auf das, was
hier zwischen den Wänden passiert: Die Wandlung von Wasserkraft in elektrische
Energie …

Direkt vor dem Eingangsbereich findet sich auch ein Teil der dezentral verteilten
Fahrradstellplätze inklusive Ladestationen für e-Bikes und für Elektroautos. Diese
sind in unmittelbarer Nähe zur Haustechnik angeordnet.

Das neue Gebäude vernetzt die SEO: Die Mitarbeiter gelangen von dem höher
liegenden Werksgelände-Bereich über eine Fußgängerbrücke von der Hangkante
direkt auf die Dachterrasse des neuen Verwaltungsbaus. Die darunter liegende
Kantine wird zum Treffpunkt inmitten des Geländes. Sie liegt im Zentrum des Areals,
verkürzt die Distanzen. Das Gebäude selbst weist an dieser Stelle die größte Tiefe
auf. Hier trifft sich die ganze Belegschaft, genießt den großzügigen Talblick und
Essen zugleich.

Die Büroflächen sind klar definiert. Entlang der sich aufweitenden Mittelzonen reihen
sich die separierten Büros aneinander. Größere Konferenzräume finden sich an den
Knickpunkten der Außenwände, wo spannungsvolle, sich öffnende Raumsituationen
entstehen.

Das Gebäude ist in drei Abschnitte gegliedert, welche durch offene Treppenhäuser
mit Blick ins Ourtal unterteilt sind. Diese dienen dem Fokuswechsel und der
informellen Begegnung zwischendurch. Direkt angrenzend sind die Teeküchen
angeordnet. Am Knickpunkt der Fassade ist die Mittelzone zudem aufgeweitet, hier
befinden sich neben Kopierer, Archiven, und Garderoben auch gemütliche
Sitzmöbel. Die interne Kommunikation wird ausgebaut.

Das viergeschossige Gebäude wird in den wesentlichen Teilen in Holzbauweise
hergestellt. Die vertikalen Lasten werden über ein Skelettsystem aus Stützen und
Riegeln aus Brettschichtholz in die Gründung des Gebäudes abgetragen. Dabei
werden Teilsysteme aus jeweils zwei Stützen und einem Riegel hergestellt, die
entlang der Querachsen des Gebäudes zu Rahmenpaaren angeordnet werden.
Sichtbare Stützen und Zangen inszenieren die Einfachheit der Konstruktion.

Die Gebäudehülle wird im Wesentlichen aus nichttragenden Außenwandelementen
in Holzmassivbauweise hergestellt. Mit dieser Bauweise können kann eine
energetisch hocheffiziente Gebäudehülle mit vergleichsweise schlanken
Bauteilaufbauten hergestellt werden.

Die Fassade ist als Element-Fassade mit großflächig präfabrizierten Wandelementen
konzipiert. Durch die senkrecht montierten Lamellen entsteht eine atmosphärische
Tiefenwirkung. Zudem sorgen sie für einen angemessenen Grad an
Eigenverschattung der Fassade [gerade in der Mittagszeit] sowie für eine Brechung
des Schalls.

Die Konstruktion kann schrittweise errichtet werden: Entweder geschossweise oder
Abschnitt für Abschnitt. So kann beispielsweise zuerst die Mensa errichtet werden,
dann sukzessive die übrigen Büroflächen. Betriebsabläufe können so während der
gesamten Maßnahme nahezu ungestört aufrecht erhalten bleiben.

Die gesamte Konstruktion ist aufgrund der Verbindungsmittel rückbaubar, die
Materialkreisläufe lassen sich schließen.
Visualisierung 02

Visualisierung 02

Lageplan

Lageplan

Konzeptskizze Konstruktion

Konzeptskizze Konstruktion

Grundriss Erdgeschoss im Kontext

Grundriss Erdgeschoss im Kontext

Grundriss Obergeschosse

Grundriss Obergeschosse

Schnitte und Ansichten

Schnitte und Ansichten

Fassadenansicht

Fassadenansicht