modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2021

Neubau Feuerwehrdepot Vaduz (LI)

ZINNOBER

1. Rang / 1. Preis

Preisgeld: 40.000 CHF

Erhart + Partner AG

Architektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Ortsbauliche Lösung
Ein ruhiges im Grundstück mittig liegendes Bauvolumen erhält mit dem zur Strasse vorspringenden Körper, eine klare Adresse und für ein Feuerwehrgebäude selbstverständlichen Vorplatz. Durch die genaue Setzung des Gebäudes wird an den Seiten entsprechend Platz für die Erschliessung und Zufahrten geschaffen, und deren gemeinsame Benutzung mit dem angrenzenden Wasserwerk ermöglicht. Der nur für die Schlauchpflege und zu Übungszwecken benötigte Turm liegt dem zufolge auf der von der Strasse abgewandten Gebäudeseite.

Architektonische Qualität
Die Projektverfasser wählen eine Gebäudestruktur und Konstruktion, die aus dem Ort und der Aufgabe entwickelt sind. Rational und vernünftig werden die Materialien ausgewählt. Bewusst verzichtet das Projekt auf grosse, Aufmerksamkeit erhaschenden Gesten. Die feine, horizontale Lattung vermag nicht dem Anspruch an Robustheit an dieses funktionale Gebäude zu entsprechen. Mit dem erdigen Rot für die Fassaden, ist zwar eine für die Feuerwehr plausible Farbe gewählt worden, die jedoch genau dadurch als zu trivial erscheint und ortsbaulich im Kontext mit dem Wasserwerk und der Tennishalle nicht überzeugt.

Organisation und Funktionalität
Die Eingänge sind sowohl für Samariter als auch für Feuerwehr, einerseits öffentlich an der Schaanerstrasse und andererseits funktional bedingt von der Westseite und nahe bei den Parkplätzen, angeordnet.
Betrieblich und funktional liegen die zusammengehörenden Bereiche der Samariter im Erdgeschoss. Einfach können die Bereiche Samariter und Feuerwehr voneinander abgetrennt werden und gleichzeitig durch die beiden offenen Treppenaufgänge räumlich attraktiv verbunden werden. Daraus folgt eine sowohl hohe Funktionalität wie auch grosse Flexibilität.
Die funktionellen Abläufe der Feuerwehr sind genau analysiert worden. Folgerichtig entwickelten die Projektverfasser für den Ort und das Grundstück eine sehr gut funktionierende Anordnung der Bereiche. Bei einem Feuerwehreinsatz gelangen die Einsatzkräfte von den Parkplätzen direkt und schnell in die Garderoben und daraufhin zu den Fahrzeugen. Die Module sind mittig angeordnet und die Halle stützenfrei. Dies garantiert hohe Flexibilität und eine schnelle Bestückung der Feuerwehrfahrzeuge im Alarmfall. Die Orientierung der Garagentore zur Schaanerstrasse ermöglicht schnelles Ausfahren. Bei der Rückkehr gelangen Einsatzkräfte wie Fahrzeuge von Norden und Nordwesten in den «Schwarzbereich». Von einem kleineren, überdachten Bereich gelangen die Einsatzkräfte in die westlich der Halle aufgereihten «Schwarzräume» und können sich der schmutzigen Kleider und Stiefel entledigen. Die Fahrzeuge werden angrenzend retabliert, gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht.

Wirtschaftlichkeit (Investition und Nutzung)
Geschossfläche, Bauvolumen und die geschätzten Anlagekosten bewegen sich im Mittel der ein-gereichten Projekte und erfüllen die Vorgaben aus dem Raumprogramm.
Die Projektverfasser wählen eine Gebäudestruktur und Konstruktion, die aus dem Ort und der Aufgabe entwickelt sind. Rational und vernünftig werden in diesem Beton-Holz-Hybridbau die Baustoffe gewählt, die den jeweiligen Anforderungen entsprechen. Ein möglichst hoher Vorfertigungsgrad (z.B. Betonelemente, Fassadenelemente) wirkt sich positiv auf die Bauzeit aus.

Nachhaltigkeit und Energie
Dank der sehr gewissenhaften Projektarbeit mit Fokus auf die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und auf die technische Ausstattung (PV-Anlage für den Betrieb von Grundwasserwärmepumpe, Komfortlüftung…), ist ein nachhaltiges Gebäudeprojekt entworfen worden. Hinzukommt die Wahl von Holz aus dem Vaduzer Wald. Die mit einer offenporigen, biozidfreien Mineralfarbe gestrichene Weisstannen Lattung verspricht eine unterhaltsarme Nutzung. Die Baumreihe auf der westlichen Gebäudeseite sorgt teilweise für eine Beschattung der Fassade.

Würdigung
Das Projekt ist aus einer gründlichen Aufgabenanalyse entstanden und ist sorgfältig ausgearbeitet worden. Es überzeugt durch hohe Funktionalität und eine vernünftige Materialwahl.