modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 11/2014

ZV Bauherrenpreis 2014

Gemeindezentrum

AT-5431 Kuchl

Anerkennung

LP Architektur

Architektur

MARIUS ZT GMBH

Tragwerksplanung

Josef Zenzmaier

Kunst

Gertrud Fischbacher

Kunst

Peter Schwaighofer

Kunst

Emberger & Essl

Hersteller, Bauunternehmen

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Kultur-, Veranstaltungsgebäude

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 11/2011
    Fertigstellung: 11/2013

Projektbeschreibung

Der Neubau im Zentrum der Tennengauer Gemeinde Kuchl nimmt im Erd- und den folgenden zwei Obergeschoßen die Apotheke und Räumlichkeiten der Gemeinde sowie im obersten Geschoß vier Wohnungen auf. Die Raika, neben der Gemeinde der zweite Bauherr, wollte im Erdgeschoß keinen Holzbau errichten. LP architektur konzipierte im siegreichen Wettbewerbsprojekt dieses Sockelgeschoß als offensiv verglaste Stahlbeton-Struktur mit drei Geschoßen als konstruktiven Holzbau darüber.
Dieser blieb nicht direkt sichtbar, sondern erhielt Vorsatzschalungen innen (Weißtanne natur) wie außen (Weißtanne, sägerau weiß lasierend): Zu vielfältig und komplex waren bei diesem öffentlichen Gebäude – im Gegensatz zum Projekt Maschinenring (St. Johann im Pongau) – die Anforderungen an sämtliche Bauteile (Schallschutz, Brandschutz, Installationsführung). Bot der Maschinenring mit der Addition gleich großer Bürozellen eine materialsparende Optimierung der Holzbauweise, so wurden in Kuchl die Vorteile des Mischbaus (z.B. im Gemeindesitzungssaal schlanke Stahlträger statt optisch zu hohe Leimbinder) genutzt.
Die weiße Lasur schützt die Holzverkleidung und gibt der „neuen Ortsmitte der Holzgemeinde Kuchl“ seine Identität. Zur Bundesstraße tritt das Gebäude viergeschoßig mit dem markanten Fensterelement des Gemeindesitzungssaals in Erscheinung, mit nur halber Höhe vermittelt es zu den angrenzenden Nachbarbebauungen.
Vom Vorplatz im Südwesten lädt eine maximal transparente Eingangsfront in das zweigeschoßige Foyer des Gemeindeamts. Diese zentrale Anlauf- und Kommunikationsstelle vermittelt zum Bürgerservice und Standesamt im Erdgeschoß. Die Loggia zwischen den Büros von Bürgermeister und Bauamtsleiter im ersten Obergeschoß ist öffentlich zugänglich. Dem teilbaren Sitzungssaal im dritten Stockwerk ist eine großzügige Terrasse im Süden mit Blick auf den „Hohen Göll“ vorgelagert.