modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 07/2023

Vorarlberger Holzbaupreis 2023

MFH Hof 30

AT-6867 Schwarzenberg, Hof 30

Sonderpreis | Kategorie: Holz aus der Region

zumtobel.architektur

Architektur

Gerhard Berchtold Zimmerei GmbH

Tragwerksplanung

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Wohnungsbau

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 06/2022

Projektbeschreibung

Am Ortseingang von Schwarzenberg ist der Bau des MFH "Hof 30" situiert, am selben Ort, an dem schon der Vorgängerbau stand. Auf Grund der schlechten Bausubstanz, war eine wirtsch. Adaptierung nicht möglich. Außenräumlich fügt sich der neue Solitär, in seiner Ausformung ähnlich dem Bestand, gut in die räumliche Struktur des Dorfes ein. Das alte Haus, in dem ein Gasthaus und eine Zimmerei untergebracht waren, wurde abgetragen und ein Neubau mit gewerblicher Fläche im EG, gesamt 11 Wohnungen im 1. und 2. OG sowie 2 Loftwohnungen im DG errichtet. Das Haus wurde im trad. "Bregenzerwälder-Baustil", nach ökol. Aspekten als Wertvollholzhaus gebaut. Das gesamte Holz wurde aus der Region verwendet, gedämmt wurde mit einer Holzfaserdämmung, die Energieerzeugung erfolgt mittels PV-Anlage am Dach.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Wertvollholzhaus Hof 30, schon bekannt aus der Kategorie Mehrfamilienhaus, dürfen wir in der Sonderkategorie Holz aus der Region zum Preisträger ernennen. Der Hof 30 ist aus ganzen Balken in strickbauweise aufgebaut und besteht fast gänzlich aus Holz. Das Wertvollholzhaus, so benannt von seinen Erfindern, ist eine moderne Blockbauweise, bei der zu 100% regionales Holz aus dem Bregenzerwald zum Einsatz kommt. Was bedeutet, dass die gesamte Wertschöpfung, die der Holzeinsatz mit sich bringt, im Land, in der Region, im Bregenzerwald bleibt. Im Falle des Mehrfamilienhauses Hof 30 kommt das gesamte Fichten- und Tannenholz für die Wandkonstruktionen aus den Wäldern des Pfänderhangs. Das Eichenholz für die Dachstuhlkonstruktion stammt aus ganz Vorarlberg. Nur wenige, besonders lange Eichenrundhölzer sind aus deutschen Wäldern bezogen, da diese hier zu Lande nicht verfügbar waren. Das Projekt Hof 30 und das Wertvollholzhaus an sich zeigen deutlich, wie viel Mehrwert das Bauen mit regionalem Holz für die Bewohner, unsere Umwelt und unsere Region schafft. Und dass ein bisschen mehr Holz im Haus auch mehr Wert für die Region bedeutet.