modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 06/2018

Beispielhaftes Bauen Stadt Karlsruhe 2012-2018

Sanierung der Schaugewächshäuser im Botanischen Garten

DE-76133 Karlsruhe, Hans-Thoma-Straße 6

Auszeichnung

architekturbüro ruser + partner mbb

Architektur

helleckes landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Landschaft und Freiraum

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2014
    Fertigstellung: 01/2018

Projektbeschreibung

Auf dem Gelände des Botanischen Gartens in Karlsruhe werden durch das Land Baden-Württemberg, vertreten durch "Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Karlsruhe" und "Staatliche Schlösser und Gärten Baden Württemberg" Sanierungsarbeiten an den Gewächshäusern durchgeführt und das Innere der Gewächshäuser in Anlehnung an die bauzeitliche Nutzung und Gestaltung neu interpretiert und umgestaltet.

Situation
Die Karlsruher Schaugewächshäuser bilden mit den angrenzenden historischen Gebäuden im Botanischen Garten eine bauliche Einheit. Das in drei Baukörper gegliederte Gebäude besteht aus einem erhöhten Zentralbau sowie zwei seitlich anschließenden niedrigeren Glashäusern, in denen ausgewählte Pflanzen verschiedener Vegetationszonen präsentiert werden.

Historischer Kontext
Baugeschichtlich repräsentierten die von Heinrich Hübsch ab 1853 erbauten Glashäuser bis zum zweiten Weltkrieg die Tradition der höfischen Gewächshauskultur der zweiten Hälfte des 19.Jahrhunderts. Im Rahmen der Gebäudesanierung wurde das Innere der Gewächshäuser in Anlehnung an die bauzeitliche Nutzung und Gestaltung neu interpretiert und die während des Wiederaufbaus verloren gegangene Besonderheit wieder ablesbar gemacht. Dabei stehen der Übergang vom streng Gegliederten zum organisch Geschwungenen für die bauhistorischen Strömungen im 19.Jhdt., wie sie durch Hübschs klare Formensprache und die Veränderungen unter seinen Nachfolgern Berckmüller und Dyckerhoff zum Ausdruck kamen. Historische Brunnenfunde und die vorhandene Skulpturenausstattung wur-den im Rahmen der Gestaltung neu in Wert gesetzt. Das Pflanzeninventar orientiert sich an Beschreibungen aus überlieferten historischen Quellen. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen konnte der Eingang wieder auf die Seite des Kalthauses verlegt werden und entspricht damit der historischen Lösung, die den Gang vom Trockenen ins Feuchte und vom Kühlen ins Warme vorsah.

Sanierung Glashäuser
Die energetisch sanierte Glasfassade wurde nach historischem Vorbild gerundet ausgebildet. Im Innern konnte trotz statischer Ertüchtigung die Raumwirksamkeit der ersten Eisenkonstruktion sensibel herausgearbeitet werden. Die gestalterische Grundlage hierfür bildet ein überlieferter Gebäudeschnitt durch die Häuser, der das Erscheinungsbild zur Zeit der ersten Stahlkonstruktion aus Flusseisen zeigt. Diese zeichnerische Darstellung war auch Vorbild für die Anordnung der Wege und Fenster begleitenden Stellagen im Kalthaus.

Kalthaus
In dem ursprünglich als Kamelien- und Blumenhaus konzipierten und bis zum Umbau als Kakteenhaus genutzten Glashaus wurde die historische Kübelkultur wieder aufgenommen.

Palmenhaus
Im Palmenhaus wurden die Raumvertikale und der wintergartenartige Charakter herausgearbeitet. Die Anordnung der Pflanzflächen und die neue Verortung des Viktoria-regia-Beckens unterstreicht die Symmetrie der Gesamtanlage.

Tropenhaus
Ein geschwungenes Wegesystem unterstützt die dichte tropische Atmosphäre. Die Gesamtkomposition zeigt neben inszenierten Brunnen, Statuen und Epiphyten viele Nutzpflanzen, die in den Häusern schon im 19. Jahrhundert ausgestellt wurden.

Sanierung Hochbau: ruser und partner mbb
- Austausch der kompletten Verglasung gegen Verbundsicherheitsglas (Ornamentglas) im Warmhaus und Kalthaus, sowie der Vertikalverglasung und Dachverglasung im Palmenhaus. Wiederherstellung des gerundeten Übergangs zwischen dem Pultdach und der südlichen Vertikalverglasung am Warmhaus
- Komplette Sanierung der Eisenkonstruktion inkl. der Fassadenprofile und der Rückbau statisch nicht mehr notwendiger Teile.
- Statische Ertüchtigung der Konstruktion (Verstärkung, teilw. neue Pfetten, Ertüchtigung der Verankerungen und Verbindungen)
- Reinigung, Korrosionsschutz und Beschichtung der gesamten Konstruktion
- Ertüchtigung der Öffnungsmechanismen für die Lüftungsöffnungen.
- Sanierung der Natursteinwände sowie der Betonbrüstungen.
- Überarbeitung/Sanierung von Türen und Fenster

Gestaltung der Innenanlage: helleckes landschaftsarchitektur
Denkmalkonzept: Prof. Dr. Hartmut Troll/ Staatliche Schlösser und Gärten BW
Lageplan

Lageplan

Kalthaus

Kalthaus

Palmenhaus

Palmenhaus

Warmhaus

Warmhaus