modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2021

Neugestaltung der Außenanlagen Schloss Hardenberg in Velbert-Neviges

Blick über den Schlossplatz

Blick über den Schlossplatz

1. Preis

Preisgeld: 41.911 EUR

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Das barocke Schloss Hardenberg liegt nördlich des Stadtkerns von Neviges malerisch eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln im Tal des Hardenberger Bachs.
Im 15. Jahrhundert wurde das Wassersschloss von der Familie von Gevertshagen als Wehrbau mit zugleich repräsentativen Aufgaben errichtet.
Heute ist es beliebtes Ausflugsziel in der durch sanften Wander- und Radtourismus geprägten Region. Das in die Jahre gekommene Schlossensemble aus Vorburg, Mühle und Schloss wird in den nächsten Jahren umfangreich saniert und soll zum Erlebniszentrum mit den Themenschwerpunkten Natur und Umwelt entwickelt werden. Im Zuge dessen wird auch die umgebende Gartenanlage neugestaltet und thematisch angereichert.
Die Außenanlagen haben sich im Lauf der Zeit immer wieder stark verändert. War die Schlossanlage in ihren Anfängen hauptsächlich von großen Wasserflächen umgeben, zeigt sich heute eine topographisch stark überprägte kleinteilige Landschaft, der eine räumliche Klarheit fehlt. Um die Anlage wieder attraktiver zu machen muss die Zonierung des Geländes geklärt werden.

Ensemble und Vernetzung
Das Schlossensemble als historischer Kern der Anlage wird durch einen verbindenden Schlossplatz wieder stärker herausgearbeitet. Um dieses repräsentative Herzstück legt sich die fluviale Landschaft; westlich der baumbestandene Hang und östlich die offene, vom Bach geprägte Tallandschaft.
Das Schlossensemble verbindet diese beiden Bereiche über eine breite einladende Ost-Westachse und stärkt die Verknüpfung mit der umgebenden Landschaft.
Ein neuer Rundweg erschließt die Anlage in Nord-Südrichtung schafft in seiner Verlängerung die Verbindung in Richtung Mariendom und Ortszentrum. Kleinere Erlebnispfade über den Hügel und am Wasser sorgen für spannende Routen entlang der unterschiedlichen Nutzungen.

Naturerlebniszentrum im Neanderland
Diese orientieren sich am Programm des Erlebniszentrums und bilden auch die charakteristischen Angebote der Region ab.
So ermöglicht ein neuer Holzsteg durch den bewachsen nördlichen Teil der Anlage den Blick auf die Weite der Lichtung um die Retentionsflächen, die als Feuchtbiotop zahlreiche Tierarten anlocken.
Die Rollschuhbahn auf dem Regenrückhaltebecken wird saniert und durch eine umlaufende Sitzmauer ergänzt. Im Winter kann hier eine Eislauffläche zur Attraktion für Jung und Alt werden. Eine Tribüne, Calisthenics und Basketballkörbe erweitern das sportliche Angebot.
Der Ententeich wird vergrößert und um einen Spielbereich am Wasser ergänzt, der zusammen mit Findlingen und Klettergerüsten am Bachlauf einen abwechslungsreiches Spielangebot bietet.
Die heutige Minigolfanlage bleibt an ihrem zentralen Standort, wird aber durch Rasenhügel und kleine Wasserflächen zum attraktiven Naturminigolfplatz ausgebaut und so zum besonderen Freizeitangebot in der Region.
Der Schlossgarten wird zum gemütlichen Veranstaltungsort für kleinere private Feiern und Veranstaltungen. Staudenbeete mit Obstbäumen erinnern an die historische Funktion als Versorgungsgarten des Schlosses, Sitzbänke dienen als Tribüne für Vorführungen wie Theater oder Konzerte.
Das Nebengebäude wird mit großen offenen Fassadenelementen aufgewertet und kann als Veranstaltungsraum genutzt werden.
Der Spielplatz, der in die hügelige Landschaft hinter dem Schloss integriert wird, bietet mit naturnahen Kletterelementen und Versteckecken Spielspaß für Klein und Groß.
Am Westhang zur Bahntrasse werden auf einer neu angelegten Streuobstwiese alte Sorten etabliert.
Lamas weiden hier und können als Begleiter auf Erkundungstouren durch die Region gemietet werden.
Der südlich anschließende Lehrgarten informiert über ökologischen Obst- und Gemüseanbau für den Eigenbedarf. Gartenkurse auch für Schulklassen können hier regelmäßig angeboten werden und Kindern und Jugendlichen das Gärtnern und Imkern näherbringen.
Dieses vielfältige Nutzungsangebot reiht sich wie eine Perlenkette entlang der Hügelkette im Westen der Anlage auf. Der östliche Teil ist dagegen von Offenheit und Großzügigkeit geprägt. Hier bietet die Wiese nördlich des neu gestalteten Parkplatzes Raum für größere überregionale

Veranstaltungen. Der Eingangsbereich von der Bernsaustraße wird durch ein gastronomisches Angebot im Gebäude der alten Mühle deutlich aufgewertet. Terrassen bieten hier die Möglichkeit für eine einladende Außengastronomie, die den Raum belebt. Auf dem angrenzenden Mühlenspielplatz können die Kleinen in flachen Wasser- und Sandflächen klettern, matschen und toben.

Das umfangreiche Nutzungsangebot im Außenraum des neuen Erlebniszentrums wird ergänzt durch verschiedene Führungen und andere Formen der Informationsvermittlung.
Auf einem Rundgang mit Virtual Reality Brillen können Besucher das Schloss in seinen frühen Ausbauformen dreidimensional erleben.
Angelehnt an das Trendspiel PokemonGo, das vor allem Jugendliche an die frische Luft lockt, wird eine App entwickelt mit der spielerisch Umweltbildung gelingen kann. Tier-, aber auch seltene Pflanzenarten können so gesucht, entdeckt, gesammelt und getauscht werden.
Moderne Informationstafeln mit QR-Code versehen ermögliche audiovisuelle Rundgänge über das historische Gelände.

Gestaltung Schlossplatz
Die landschaftsarchitektonische Gestaltung des historischen Ensembles setzt auf eine Klärung der räumlichen Situation und eine größtmögliche Flexibilität um ausreichend Raum für Veranstaltungen, wie beispielsweise die Gartentage oder Mittelalterliche Märkte zu bieten. Der Bereich zwischen Vorburg und Schloss wird deshalb großzügig und offen ausgebildet. Das Natursteinpflaster der Vorburg wird nördlich ergänzt und bildet eine komfortable Wegachse zum Haupteingang im Osten.
Die restliche Fläche bis zum Schloss wird als wassergebundene Decke ausgebaut, um auch aus ökologischen Gründen den Anteil der versiegelten Flächen gering zu halten. Auf dieser Fläche bleiben die imposanten Buchen die Hauptakteure und schenken, ergänzt mit umlaufenden Bänken ruhige Verweilorte im Schatten. Vor dem Schloss erinnern große Wasserbecken an die Geschichte des Wasserschlosses Hardenberg. Auch im Graben um das Schloss soll eine umlaufende Wasserfläche das Schloss wieder zur Attraktion machen und seine Bedeutung als überregional einzigartiger Teil des Bestandes der rheinischen Wasserburgen stärken.
Auch der Hof der Vorburg wird durch einen Brunnen aufgewertet.
Die ursprüngliche Abgrenzung des Geländes durch Gräben im Osten entlang der Bernsaustraße wird durch extensive Staudenbeete nachempfunden. So wird das Innen und Außen wieder gestärkt und die Attraktivität der Anlage erhöht.
In den Abendstunden werden die Fassaden und die Wehranlage des Schlosses, die Vorburg und die Mühle stimmungsvoll beleuchtet. Entlang der Hauptwege begleiten Leuchtmasten mit Strahlern den Weg und können gezielt Schwerpunkte setzten.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Zusammenhang des Erlebniszentrums wird als sehr gut gelungen beurteilt. Natur, Ökonomie und Umwelt spiegeln sich stark in der Ausarbeitung wider. Das Schlossensemble als historischer Kern der Anlage in Verbindung mit dem Schlossplatz und der Landschaft ist sehr gut dargestellt.

Ein neuer Rundweg erschließt nicht nur die Anlage, sondern verbindet auch das Ortszentrum mit dem Mariendom und dem historischen Kern der Stadt Neviges. Die kleinen Erlebnispfade über den Hügel am Wasser sorgen für spannende Abwechslung unterschiedlicher Nutzung. Das Naturerlebniszentrum, mit Feuchtbiotop und Wasserelementen im Spielbereich, wertet die gesamte Anlage auf.

Ein wichtiger Punkt für Neviges ist eine Minigolfanlage und eine Rollschuhbahn. Beide Sportarten werden in Neviges betrieben und sind über die Grenzen von Neviges bekannt. Der Kletterpark und eine Eislauffläche sind abwechslungsreiche Spielangebote und laden zum längeren Verweilen ein. Der Schlossgarten als Veranstaltungsort für Theater, Konzerte, mittelalterliche Märkte und private Feiern (Hochzeiten etc.) erhöhen die Attraktivität in diesem Bereich.

Der Lehrgarten bietet Schulklassen, Vereinen und Besuchern ein Erlebnis besonderer Art. Vor dem Schloss erinnern Wasserbecken an die Geschichte des Wasserschlosses Hardenberg. Die Wasserflächen wurden im Preisgericht kontrovers diskutiert. Die Flutung des Burggrabens um das Herrenhaus ist bautechnisch nicht möglich.

Die Größe des Platzes zwischen Herrenhaus und Schlossanlage wurde kontrovers diskutiert, die große steinerne Platzfläche könnte, wenn sie nicht bespielt wird, zu monoton wirken. Der Brunnen in der Vorburg wirkt beliebig.

Die vielfältige Nutzung der gesamten Schlossanlage mit stimmungsvollen Schwerpunkten ist landschaftsplanerisch sehr gut gelungen.
Pictos

Pictos

Erlebniszentrum

Erlebniszentrum

Übersichtplan

Übersichtplan

Vertiefungsbereich - Geländeschnitte

Vertiefungsbereich - Geländeschnitte

Fest im Schlossgarten

Fest im Schlossgarten