modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2004

Stadt Guben

Lageplan

Lageplan

1. Preis

ST raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH

Landschaftsarchitektur

Schumacher und Herrmann Architekten

Architektur

Erläuterungstext

energieGarten
Stadt in Bewegung - Neue Energie für Guben


Das Entwurfskonzept „Neue Energie für Guben“ will mit der Entwicklung des Freiraums um Energiehaus und Corona-Schröter-Schule ein innovativer Impulsgeber für die Stadtentwicklung von Guben sein.

Das aus den Zielstellungen der Lokalen Agenda 21 zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz abgeleitete Konzept setzt sich bewusst von der ursprünglichen schematischen Planung der Plattenbausiedlung ab und will einen Neuen Typus städtischen Freiraums generieren: Motive aus der Agrar- und Waldlandschaft verschmelzen mit urbanen Nutzungen zu einem aktiv nutzbaren aber extensiv zu unterhaltendem Freiraumkonzept.

Die beiden jetzt von der Randbebauung befreiten Gebäude stehen als städtebauliche Solitäre mit ihrem intensiv genutzten Aussenraum wie auf Inseln in einem grünen Teppich aus Wiesen und parkähnlicher Waldlandschaft. Diese von den drei Haupterschließungsstrassen umgrenzte Grünfläche fasst das Planungsgebiet als räumliche Einheit auf und zu einem großzügigen und unverwechselbaren Freiraum zusammen.
Grosse Lichtungen inmitten dieser Wald-Park-Landschaft definieren den Raum für weitere Funktions- und Erlebnisräume wie Energiestationen, Regenwassermulden, Sport- und Spielflächen.


energieWald
Eine definierte Waldpartie wird jährlich als Anschauungsmodell unter Mithilfe von Schülern „beerntet“ und gemeinsam mit dem Pflegeschnittgut der anderen Gehölzflächen der Plattenbausiedlung zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, um den Heizmittelbedarf von ca. 20% des Energiehauses zu decken.

energieFeld
Weitere nicht holzartige Biomassepflanzen z.B. Sonnenblumen, Hanf, Chinaschilf werden in diesem Themfeld im Rahmen von Schülerprojekten angepflanzt bzw. ausgesät.

energieWiese
Die Wiesenflächen werden extensiv bewirtschaftet und nur 2x jährlich gemäht. Einzelne Flächen werden auch der vollständigen Sukzession überlassen. Anfallendes Schnittgut könnte perspektivisch in einer Biomasseenergieanlage verarbeitet werden.


Die energieStationen sind ein thematisches Bindeglied zwischen den in die Wald-Park-Landschaft integrierten Lichtungsinseln:

energieGeladen
Kleinspielfeld bzw. Freilichtbühne stehen als Symbol für die von Menschen erzeugte Energie, die sich z.B. durch Bewegung oder kreatives Spiel ausdrücken kann.

energieBündel
Verschiedene Zustandsformen von geerntetem Energieholz werden als Scheitholz, Baumstämme oder „Stangenwald“ konzeptionell in den Freiraum integriert.

energieAufWand
P2- Platten werden demonstrativ zur Gestaltung von Aussichtsberg P2, am Bolzplatz, Labyrinth, sowie für schollenartige Terrassen und Böschungswangen verwendet.

energieInsel
Anhand unterschiedlicher Materialien und verschiedenfarbigen Steinschichten werden Wärmeleitfähigkeit und Wärmespeicher thematisiert.

energieQuelle
Es wird unter pädagogischer Einbeziehung der Kinder ein solarer Wasserspielplatz an der KITA eingerichtet.

energieLabyrinth
Verschiedene nachwachsende Rohstoffe und ggfs. P2-Platten -vertikal aufgestellt- werden zu einem sich im Lauf der Jahreszeiten verändernden Labyrinth gestaltet.

energiePlantage
Modell einer kleinen Kurzumtriebsplantage aus Robinien, Weiden und Birken, die jeweils alle 3 bis 5 Jahre auf den Stock gesetzt werden können.

EnergieSkulptur
Gemeinsam mit Kindern und Schülern gestaltete Kunstobjekte aus Holz oder Solarmodulen werden an geeigneter Stelle im Gelände platziert.

energieMachtSchule
An Schule und Kita werden auf Versuchsfeldern neben Obst und Gemüse Rohstoff- und Energiepflanzen angebaut und thematisiert sowie ein solarthermisch gestütztes Gewächshaus eingerichtet.

energieMöblierung
Bei der zurückhaltenden Möblierung des Freiraums werden an markanten Punkten Solarleuchten und wie gestapelte Holzstämme wirkende Sitzgelegenheiten aus Robinienholz eingesetzt.
Lageplan

Lageplan

Axonometrien

Axonometrien

Axonometrien

Axonometrien