modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 07/2023

Landesgartenschau 2027 in Lutherstadt Wittenberg

Konzept Strukturplan

Konzept Strukturplan

Anerkennung

Preisgeld: 15.000 EUR

IPROconsult GmbH

Landschaftsarchitektur, Architektur

LINDENKREUZ EGGERT | Bildermacherei & Utopografie

Visualisierung

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Verfassenden schlagen für die ehemalige „Kuhlache“ einen Uferpark mit einer dynamischen, an die ehemalige Flusslandschaft der Elbe erinnernde Formsprache vor. Unter dem Titel „Neue Wege zum Wasser“ wird ein dichtes Netz aus geschwungenen Wegen durch den Park geführt und umschließen Parkinseln mit jeweils eigener Programmierung. Dabei wirkt sowohl die intensive als auch die extensive Parkfläche jedoch übererschlossen und der hohe Versiegelungsgrad lässt den Charakter eines grünen Uferparks vermissen. Kritisiert wird auch der Umgang mit dem Vegetationsvolumen, welche eine nicht nachvollziehbare Raumbildung erzeugt. Die zum großen Teil befestigten Flächen bieten gleichzeitig wenige Angebote zum Thema Sport, Spiel und Aufenthalt.

Der Speckebach ist freigelegt worden, dessen Potential als Freiraumelement wird aber nicht ausgeschöpft.

Der westliche Stadtplatz stellt formal ebenfalls eine Parkinsel dar. Die wichtige städtebauliche Verbindung zwischen Unterführung und Deichweg (Hochwasserschutzanlage) und im weiteren Verlauf zum östlichen Stadtplatz ist nicht ablesbar. Durch die Positionierung des Turmes wird der Eingang zusätzlich verstellt. Die Dimensionen der versiegelten Fläche wird als zu groß empfunden. Der Deichweg wirkt mit den begleitenden Obstbäumen und wenigen Angeboten zu wenig betont.

Maßnahmen für den Lärmschutz sind berücksichtigt. Vorgeschlagen werden begrünte Lärmschutzwände aus den vorhandenen, wiederverwendeten Betonplatten - eine Idee die umsetzbar wirkt.

Der östliche Stadtplatz soll den Ausgangspunkt der zweiten wichtige Achse zur Stadt über den Friedhof darstellen und zugleich den Hauptzugang zur Elbe und zum Wasser bieten. Der vorliegende Entwurf wird keinen von diesen Aufgaben gerecht.

Die Erschließung des Angers ist zurückhaltend gestaltet und greift die vorhandenen Wegebeziehungen auf. Die westliche Wegeführung ist möglich, entspricht aber nicht der von der auslobenden Seite favorisierten Variante. Die Elbe wird mittels kleiner Wiesenpfade an zwei Stellen erreicht. Diese zurückhaltende Inszenierung entspricht zwar dem Wunsch einer geringen Störung des Naturraums, eine etwas kräftigere Inszenierung der Elbaussichtspunkte wäre aber wünschenswert. Positiv hervorzuheben ist die Einbindung der Wassersportanlage in das Erschließungsnetz. Die Ausstellungsflächen auf der Fläche des künftigen Elquartiers nutzen in sinnvoller Weise die vorhandenen Strukturen wie Betonbelag und Bestandsbäume. Die geforderten Ausstellungsangebote werden untergebracht, jedoch in einer etwas lieblos wirkenden räumlichen Anordnung.

Die Gestaltung der Kleingartenanlage respektiert die bestehenden Kleingartenparzellen. Die aufgewertete Hauptachse durch die Kleingartenanlage bietet gute Blicke auf den Teich und die Stadtkirche sowie die Schlosskirche. Dies wird durch die Positionierung des Multifunktionsgebäudes begünstigt: der längliche, polygonal geknickte Baukörper orientiert sich mit der Schmalseite zum Teich. Kritisiert wurde dabei die geringe Nutzfläche in Wasserlage. Das begehbare Dach wurde kontrovers diskutiert. Es bietet einerseits einen neuen Aussichtspunkt in der historischen Wallanlage, kann anderseits in seiner baulichen Ausführung an diesem Ort überinstrumentalisiert wirken.

Grundsätzlich wird eine Konstruktion des Multifunktionsgebäude und des Turmes in Holzbauweise begrüßt. Die feingliedrige Holzbauweise mit den skulpturalen Faltungen wirkt für den Landschaftsraum angemessen.

Trotz der überzeugenden und angemessenen Architektursprache liefert der Beitrag zu wenige Antworten auf die Frage wie die Stadt an die Elbe heranrücken kann. Insbesondere der unsensible Umgang mit dem Landschaftsraum durch die übermäßigen, neu geschaffenen Wegebeziehungen wird kritisiert.
Kleingartenpark

Kleingartenpark

Uferpark mit Ausstellungsbereich

Uferpark mit Ausstellungsbereich