modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 12/2023

Neugestaltung öffentlicher Bereich der Kernstadt Borgentreich

Lageplan

Lageplan

3. Preis

Preisgeld: 7.887 EUR

GTL Landschaftsarchitektur Triebswetter, Mauer, Bruns Partner mbB

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Kernstadt Borgentreich - Ein neues Zentrum für die Orgelstadt

Das Gestaltungskonzept für den innerstädtischen Bereich der Orgelstadt Borgentreich sieht eine Aufwertung des historisch bedeutenden Ensembles aus Kirche, Orgelmuseum und der umliegenden Fachwerkhäuser vor. Durch einen starken, grünen Rahmen wird ein mittig gelegener Platz gebildet, an dem sich die Kirche und das Orgelmuseum befinden und so eine neue Mitte schaffen, die dem Ort angemessen ist. Dieser Platz bietet Raum für generationsübergreifende Aufenthalte, Feste, Märkte und Treffen vor der Kirche. Durch angemessene Verschattungs-, Verdunstungsflächen und die Verwendung von hellen Materialien entsteht hier ein klimaangepasster Stadtraum.

Im Bestand befinden sich das Orgelmuseum und die Kirche ohne Bezug zueinander auf unterschiedlichen Seiten der Straße. Auch um die Gebäude herum fehlen die Raumkanten, die einen gemeinsamen Platz fassen würden. Durch die Schaffung eines grünen Rahmens, werden die benötigten Begrenzungen geschaffen. Der intensive grüne Rahmen bildet zu dem einen zukunftsfähigen Grünraum innerhalb der Stadt. Um die sommerliche Erwärmung der Freiflächen zu mindern, werden zusätzliche Bäume gepflanzt, die Schatten spenden und die Feuchtigkeit binden. Die bestehenden Rasenflächen rund um die Kirche werden zum Kirchgarten mit Staudenflächen und Sträuchern gewandelt. So kann wesentlich mehr Regenwasser versickern und verdunsten. Bei der Pflanzenauswahl wird eine Artenvielfalt berücksichtigt, so dass über das ganze Jahr hinweg immer Pflanzen blühen und so Nahrung für Insekten liefern. Gleichzeit sind die Pflanzen robust gegen längere Trockenperioden in den Sommermonaten. Der vorhandene Baumbestand wird in die neue Struktur integriert. Einzelne Bänke laden entlang der Kirche zum Verweilen im neuen Kirchgarten ein.

Der innerhalb des üppigen, grünen Rahmens entstehende offene und freie Platz bildet das neue ‚Herz‘ der Innenstadt von Borgentreich. Die Platzfigur gliedert sich dabei in drei Bereiche – ein Kirchvorplatz, ein kleiner zentraler Stadtplatz, der sich bis vor das Orgelmuseum zieht und ein weiterer, etwas zurückgezogener Platz hinter dem Museum.
Der direkte Eingangsbereich der Kirche bekommt einen Teppich aus großformatigen, gebrauchten Natursteinplatten. Hier kann bei Hochzeiten Spalier gestanden und sich nach den Gottesdiensten unterhalten werden. Die südlich verlaufende Bestandsmauer geht am Ende des Teppichs in zwei Stufen über, die zum Straßenraum hinunterführen. Damit wird der Kirchvorplatz zusätzlich gefasst und akzentuiert. Durch die natürliche Topografie auf dem Platz kann die Kirche ohne bauliche Einrichtungen über den Platz barrierefrei erschlossen werden.

Der neue Kleinsteinpflasterbelag aus Naturstein verbindet die Platzbereiche über die Straße hinweg und zieht diese zu einer Einheit zusammen. Der motorisierte Verkehr wird über den Platz geführt und durch den optischen und taktilen Wechsel durch das Material für die Platznutzung sensibilisiert.
Durch die leichte Reduzierung der Fahrbahnbreite, zugunsten des Freiraums, entsteht ein großer, angemessener Bereich vor dem Orgelmuseum. Der Raum kann für Aufenthalt und Gastronomie genutzt werden.

Rund um den mittig auf dem Platz stehenden Bestandsbaum werden große Bänke, teilweise mit Rückenlehnen aufgestellt, die einen großzügigen Aufenthaltsbereich bilden. Der Baum wird mit einer offenen Baumscheibe, in die befestigte Platzfläche integriert. Um das zentrale Element herum entsteht ein Raum für Märkte und Feste, die den innerstädtischen Platz beleben. Die Möblierung des Platzes wird dezent und dem Ort angemessen vorgenommen. Die Materialien der Möbel bestehen aus zertifiziertem Holz und regional produzierten Materialien, um lange Lieferwege zu vermeiden.

Seitlich am Orgelmuseum vorbei gelangt man zum dritten Bereich. Der grüne Rahmen fasst auch diesen Bereich durch einen üppigen grünen Rücken. Der Platz erhält eine wassergebundene Wegedecke mit hellem Abstreu und setzt sich damit gestalterisch vom zentralen Stadtplatz ab und bekommt seine eigene Identität. Die Bestandsbäume werden auch hier in die neue Platzfläche integriert, um direkt große Kronen mit einem entsprechenden Schattenwurf zu haben. Ein Brunnen belebt den kleinen Platz und sorgt für eine angenehme Geräuschkulisse. Die Gastronomie verteilt sich um drei Seiten des Orgelmuseums und belebt so die angrenzenden Freiräume.

Der Straßenraum wird massiv durch neue Baumpflanzungen aufgewertet. Sowohl in der Bogenstraße, als auch in der Marktstraße wird das bestehende Motiv der Baumreihe durch Neupflanzungen ergänzt und geschlossen. Der Straßenraum erhält so eine wichtige, grüne Atmosphäre. Neu gepflanzt werden Klimabäume, die für die neuen Herausforderungen im Stadtklima geeignet sind. Alle neuen Baumpflanzungen erhalten eine Baumrigole, in der das anfallende Regenwasser der Gehwege und der Straße gesammelt und versickert wird. Gleichzeitig steht dem Baum bei längerer Trockenheit zusätzliches Wasser zur Verfügung. Die bestehenden Baumpflanzungen erhalten eine offene, begrünte Baumscheibe.
Der Straßenquerschnitt wird etwas reduziert, um mehr Raum für die Randbereiche zu schaffen. Die benötigte Breite für sich begegnende Busse bleibt erhalten. So kann mehr Platz für Fußgänger und den ruhenden Verkehr gewonnen werden und die Bäume bekommen ausreichend Raum für ihre Entwicklung. Durch die neuen Bäume wird sich das Stadtklima spürbar verbessern, da der Schattenwurf die Erwärmung der Pflasterflächen reduziert und anfallendes Wasser in den Grünflächen gehalten wird und dort versickern und verdunsten kann. Die Marktstraße wird durch ein niedriges Bord und eine offene Entwässerungsmulde markiert.
Die Bogenstraße bekommt durch die Umgestaltung einen offenen, grünen Charakter. Das anfallende Regenwasser läuft hier in die begrünten Baumscheiben der einreihigen Baumpflanzung und kann dort versickern und verdunsten. Die Fahrbahn selbst wird hier nur dezent durch Markierungsnägel definiert. Der Belag zieht sich über den gesamten Freiraum hinweg und schafft einen großzügigen Straßenraum, in dem alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen berechtigt werden.
Stellplätze für Fahrräder und PKW entstehen zwischen den Baumpflanzungen.
Zusätzliche Aufenthaltselemente laden zum Verweilen ein und beleben den Straßenraum.

Die Beleuchtung unterstützt das Entwurfskonzept mit unterschiedlichen Intensitäten.
Die Straßenbeleuchtung wird wie im Bestand weitergeführt. Der neue zentrale Stadtplatz zwischen Kirche und Museum erhält zudem eine Sonderbeleuchtung, die den neuen Platz auch in den Dämmerungs- und Abendstunden zu einer Einheit macht.
Kirchgarten und Rudolf-Reuter-Platz werden etwas dezenter, mit Pollerleuchten ausgestattet.

Entwurfskonzept, Proportionen und Ausstattung sollen den Charakter des Kleinstadtplatzes unterstreichen. Robust, grün und multifunktional steht er den Bewohner:innen zukünftig als neue Mitte zur Verfügung.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Planverfasser:innen schlagen als neu gestaltete Ortsmitte eine Dreiteilung des Zentrums als „neues Herz“ Borgentreichs vor: Kirchplatz – Vorplatz – Rudolf-Reuter-Platz.

Der Kirchplatz wird gestalterisch und funktional richtig auf den Kirchturm und Hauptzugang der Kirche ausgerichtet und durch einen Teppich aus Granitplatten betont.Ein zentraler Stadtplatz verbindet Orgelmuseum und Kirche und schafft eine großzügige Aufenthaltsfläche, die Raum für Märkte und Feste jeglicher Art zulässt. Das vorgeschlagene Kleinsteinpflaster wird im Zentrum folgerichtig über die Marktstraße bis zum Orgelmuseum hinweggezogen.

Die Gastronomie wird um das Gebäude des Orgelmuseums herumgezogen und bindet den rückwärtig liegenden Rudolf-Reuter-Platz angenehm in die Raumabfolge ein. Der Rudolf-Reuter-Platz bildet mit grüner Fassung und einem Flächenbelag aus wassergebundener Decke einen wohltuenden beruhigten Bereich, der durch einen Brunnen zusätzliche Qualität erhält. Der Kirchgarten behält seine räumliche Fassung der bestehenden Mauer, wobei die Topographie geschickt im Vorplatz der Kirche durch verschleifende Stufen aufgenommen wird und einen barrierefreien Zugang ausbildet. Positiv wird eine deutliche Begrünung mit zusätzlichen Baumpflanzungen gesehen. Allerdings kann die recht formal wirkende grüne elliptische Einrahmung nicht überzeugen und wirkt im Zusammenhang mit den historischen Gebäuden fremdartig.

Die Bogenstraße wird von den Verfasser:innen einheitlich mit Granitpflaster ausgestaltet, wobei die Fahrgasse nur angedeutet wird. Der Spielstraßencharakter wird dadurch folgerichtig unterstrichen. Der Entwurf lässt eine gute Barrierefreiheit zu, mit Ausnahme der östlich gelegenen bestehenden treppenartigen Zugänge zum Kirchgarten. Die Arbeit weist einen relativ hohen Versiegelungsgrad auf, der kritisch gesehen wird. Das vorgeschlagene großflächig geplante Natursteinpflaster lässt eine hohe Materialqualität, die als nachhaltig angesehen werden kann, aber auch hohe Herstellungskosten erwarten. Die Ausstattungselemente (Bänke, Beleuchtung, Fahrradständer) ordnen sich angenehm zurückhaltend in die Räume ein. Es werden keine Hinweise auf klimaresiliente Baumarten gegeben.

Die Wettbewerbsarbeit zeigt einen überzeugenden Beitrag, der in Teilbereichen der Überarbeitung bedarf. Insbesondere die gerundete grüne Rahmung sollte gestalterisch dem historischen Umfeld untergeordnet werden.

Perspektive Kirchplatz

Perspektive Kirchplatz

Schnittansicht Rudolf-Reuter-Platz

Schnittansicht Rudolf-Reuter-Platz

Schnittansicht Kirchplatz

Schnittansicht Kirchplatz

Detail Vorplatz Kirche

Detail Vorplatz Kirche

Detail Rudolf-Reuter-Platz

Detail Rudolf-Reuter-Platz

Isometrie Kirchplatz

Isometrie Kirchplatz

Isometrie Markt

Isometrie Markt

Piktogramme

Piktogramme

Übersichtsplan

Übersichtsplan