modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2024

Neubau Brücke Landesgartenschau Rottweil

SKIZZE | FUßGÄNGERPERSPEKTIVE VOM BRÜCKENKOPF IN RICHTUNG STADT

SKIZZE | FUßGÄNGERPERSPEKTIVE VOM BRÜCKENKOPF IN RICHTUNG STADT

Anerkennung

Preisgeld: 3.000 EUR

imagine structure GmbH

Tragwerksplanung

motorplan Architekten BDA

Architektur

Erläuterungstext

Städtebauliche wie landschaftsplanerische Idee und Integration:

Die prägnante Lage der Stadt auf dem Bergsporn über dem Neckar, ihre charakteristische Stadtsilhouette mit den Türmen, der umgebenden Stadtbefestigung, die Anbindung der historischen Innenstadt, der Brückenschlag über Gleisanlage, den wilden Neckar wie die baumreichen Auen sind maßgebend für das Konzept der Gartenschaubrücke.

Zwei Achsen ausgehend von den beiden Brückenköpfen, der daraus folgende Schnittpunkt mit Lage über dem Neckar ist bewusst ausgewählt, um die Gartenschaubrücke in der Landschaft, unverwechselbar und angemessen zu verorten. Der Kreuzungspunkt wird zur famosen Aussichtsplattform über dem Neckar mit Blick auf die historische Innenstadt, dem Neckarlauf, Uferbalkon und dessen Auen. Durch die zwei Achsen wird der Brückenkopf auf der ENRW-Seite leicht modifiziert, zu Gunsten einer fließenden Anbindung der Brücke, Ausformung des Plateaus wie Baum- und Böschungserhalt im Süden, der Eingriff in den erhaltenswerten Baumbestand wird auf ein Minimum reduziert. Eine zweite Aussichtsplattform verortet wiederum die Entwurfsidee, diese ergibt sich aus der Wegekreuzung vom stadtseitigen Brückenkopf mit der talseitigen Zuwegung von Norden unterhalb der historischen Eckbastion. Dies ist ein eindrucksvoller Ort unterhalb der Stadtmauer mit Blick in den Stadtgraben, neckaraufwärts, über die Gartenschaubrücke neckarabwärts umringt von einem prächtigen Baumbestand, ein Wohlfühlort.

Die rotgedeckten Dächer, die Türme der historischen Innenstadt und die bestehenden Brücken in der Umgebung sind ausschlaggebend für einen Brückenentwurf in rotbraunen Stahl mit leichtem und transparentem Geländer. Zum Einem ergibt sich ein uneingeschränkter 360°Blick auf der ganzen Gartenschaubrücke, zum anderen wird die Neigung der Brücke durch den klaren Strich dynamisch inszeniert. Diese Inszenierung wird in der kraftverlaufenden dynamischen Untersicht wie den drei Chromosom-förmigen gedrehten X-Stützen fortgeführt. Die Analogien zur Landschaft, dem Neckar “wilden Mann” und der Dachlandschaft Rottweils kommen buchstäblich zum Tragen. Das Logo der Stadt Rottweil erhält eine gespiegelte Fortführung mit der neuen Brücke unterm Strich.

Tragwerkskonzept:

Die über ca. 200m verlaufende Fußgängerbrücke ist in Stahlhohlkastenbauweise mit einem dreiecksförmigen Querschnitt in wetterfestem Stahl konzipiert. Der untere Grat des Dreiecksquerschnitts verläuft dabei in Bezug auf den Brückengrundriss diagonal zwischen den Widerlagern und Aussichtsplattformen. Auf diese Weise wird im Bereich der Aussichtsplattformen der Schwerpunkt des tragenden Querschnitts so verschoben, dass die Querschnittsverbeiterung nahezu ohne Torsion aufgenommen werden kann. Um über die Länge eine konstante Querschnittshöhe von ca. 100cm zu ermöglichen, erfolgt die Auflagerung des Überbaus, der sich über drei Felder spannt, auf X-förmigen Stützen. So wird die Ausnutzung des Überbauquerschnitts in den Feld- und Stützbereichen vereinheitlicht.

Die Anbindung des Überbaus an die als Hohlkastenquerschnitte ausgeführten Stützen erfolgt torsions- und biegesteif, so dass über diese zugleich die Aussteifung des Überbaus in Querrichtung erreicht werden kann. Hierfür verschwenkt der untere Bereich der X-förmigen Stützen auf ca. halber Stützenhöhe zusätzlich um ca. 90° und liegen auf einem gemeinsamen Fundament auf. Eine Einspannung der Stützen über Köcher in die Fundamente wird damit nur in Längsrichtung der Brücke als Montagehilfe vorgesehen. Somit können die Stützenquerschnitte im Auflager- als auch im Anschlussbereich des Überbaus reduziert und müssen lediglich auf halber Stützenhöhe mit max. 80/80cm ausgeführt werden. Im Bereich der Widerlager erfolgt lediglich eine vertikale Auflagerung des Überbaus – insbesondere im Hinblick auf die schwierige Gründungssituation am Hang am oberen Widerlager – so dass die Lagerkonstruktionen konstruktiv einfach ausgeführt werden können. Während die Lagerkonstruktion beim unteren Widerlager von vorne zugänglich ist, wird diese beim oberen Widerlager auf Grund dessen exponierter Lage verdeckt ausgebildet. Es wird eine von hinten zugängliche Lagerbank vorgesehen, um die Wartung zu gewährleisten, eine deutlich einfachere Ausführung als ein von außen zugänglichem Lager am steilen Hang.

Insgesamt entsteht ein filigranes Bauwerk, dessen Transparenz durch die Verwendung eines Edelstahlnetzes als Absturzsicherung erhöht wird. Die Filigranität geht einher mit einer höheren Schwingungsanfälligkeit des Überbaus. Es werden gemäß den derzeitigen Ergebnissen der Vorbemessung vertikale Eigenfrequenzen von ≥ 2,0 Hz und horizontale Eigenfrequenzen von ≥ 1,5 Hz erreicht. Diese können als unangenehm empfunden werden und auch LockIn-Effekte hervorrufen. Entsprechend werden planmäßig Schwingungstilger vorgesehen, die geometrisch im Überbau vorgesehen werden können. Diese Konstruktionsweise kann insbesondere bei Fußgängerbrücken als gängig und unkompliziert betrachtet werden.

Die Gründung erfolgt auf Grund des anstehenden Bodens für die X-förmigen Stützen sowie das untere Widerlager über eine Tiefgründung auf Pfählen mit Pfahlkopfplatten. Beim oberen Widerlager wird zunächst davon ausgegangen, dass dieses direkt in der Felswand gegründet werden kann, zumal die Zuwegung in diesem Bereich für schweres Gerät schwierig ist.

Konstruktion und Materialien:

Die Konstruktion kann auf Grund Ihrer Robustheit und der Rezyklierbarkeit von Stahl als besonders nachhaltig angesehen werden. Von Vorteil ist hier die Eigenschaft des wetterfesten Stahls, dass dieser ohne Beschichtungen mit Ausnahme der Wegfläche, eingesetzt werden kann. Die Brücke erhält eine Deckschicht aus Gussasphalt mit einer farbabgestimmten Splitteinstreuung, die auch mit der Wegedecke der angrenzenden Wege harmoniert. Dezent und wertig. Beide Adjektive gelten auch für das Beleuchtungskonzept der Brücke. Bei Einbruch der Dunkelheit wird diese über eine LED-Orientierungsbeleuchtung in den Handläufen aus Holz erhellt und weist den Besucher*innen den Weg.

Die Ausbildung der Brücke als Bauwerk aus wetterfestem Stahl hat zum Ziel, die Dauerhaftigkeit des Bauwerks zu maximieren und Instandhaltungsmaßnahmen zu minimieren. Es müssen keine Anstriche erneuert oder korrosionsgefährdete Stellen kontrolliert werden. Nicht zugängliche Bereiche werden über zusätzliche Beschichtungen vor dauerhafter Feuchteeinwirkung geschützt. Die hohe Dauerhaftigkeit, verbunden mit geringen Instandhaltungsmaßnahmen und die Verwendung des wieder verwendbaren Baustoffes Stahl verleihen dem Brückenentwurf ein hohes Maß an Nachhaltigkeit. Die bewusste Umsetzung kleinerer Stützweiten ermöglicht eine einfache Demontage und Wieder- bzw. Weiterverwendung der Bauelemente nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.

Montageablaufplan:

Die Montage der Brücke erfolgt in transportierbaren Baugruppen, die im Werk vorgefertigt, auf die Baustelle transportiert und dort zu sieben Montagegruppen verschweißt werden – drei Stützengruppen mit zugehörigem Überbau sowie 4 Überbaugruppen. Vorgesehen ist die Stützengruppen auf die Fundamente in Montageköcher einzuheben und danach die dazwischen liegenden Überbaugruppen einzuhängen und zu verschweißen sowie die Anschlüsse an die Widerlager herzustellen. Hierfür werden Hängegerüste vorgesehen, die zusätzlich witterungsgeschützt eingehaust werden. Der Vorteil in dieser Montageweise liegt im möglichen Verzicht auf zusätzliche Hilfsstützen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Verfasser:innen der Arbeit 1016 schlagen für die Gartenschau Rottweil eine Brücke vor, die sich auf ein Material – wetterfesten Stahl – beschränkt und zugleich auf einem durchgehenden gestaltbildenden Prinzip beruht. Dabei bilden asymmetrische Körper, die mit Schweißstößen gefügt sind, die Grundelemente der Komposition. Auf diese Weise entsteht das Bild eines artifiziellen, scharfkantigen Objekts, das im Kontrast zur umgebenden Natur steht und sich von der Landschaft ablöst. Die Gestaltung der Brüstungen basiert nicht auf diesem Vokabular. Deren Konstruktion aus linearen Elementen und Edelstahlnetzen wirkt im Vergleich zur Plastizität der Brückenkonstruktion eher konventionell.

Die Brücke setzt sich aus zwei linearen Teilen zusammen, an deren Verbindung durch die Weiterführung der Richtungen eine Aufweitung entsteht, die als Aussichtspunkt mit Sitzbereich dienen soll. Durch die Positionierung der beiden Brückenhälften gelingt es der Arbeit, alle Bäume im Bereich der Brücke zu erhalten.
Die Lage der „Balkonplattform“ wird im Preisgericht hinterfragt, da an dieser Stelle Blicke entlang des Flusses aufgrund des Baumbestandes nur eingeschränkt möglich sind. Eine weitere Plattform gleicher Geometrie am westlichen Brückenauflager ist nicht aus der Fügung der Elemente abgeleitet und erscheint aus diesem Grund als eher unnötige Doppelung des Brückengelenkes. Die weit ausgreifenden Stützen kommen dem rechten Neckarufer bedenklich nahe.

Die Anmutung der Brücke insgesamt wird kontrovers diskutiert. Während die Darstellung in den Perspektiven Leichtigkeit und Filigranität vermuten lassen, weisen die in den Planzeichnungen dargestellten Dimensionen auf Massivität und Schwere hin.
Die Brücke hält im Bereich der Bahntrasse den erforderlichen Abstand zu den Oberleitungen nicht ein. Ein zusätzlich notwendiger Berührschutz wird die einfache Komposition der Brücke stören. Das vorgeschlagene Montagekonzept mit Baustellenschweißungen ist wenig praxistauglich, leitet sich aber zwangsläufig aus der vorgeschlagenen Gestaltung ab. Dabei scheinen die einzelnen Montageelemente aufgrund ihrer Dimensionen nur aufwendig zu transportieren sein.

Die Verfasser schlagen als integraler Bestandteil des Tragwerksentwurfs, die Ausbildung der Gehbahn mit unsymmetrischen dreieckförmigen (gevouteten) Stahl-Hohlkastenträgern vor.
Dies wird als materialeffiziente Stahlbauweise sehr geschätzt. Direkt darauf aufbauend wird ein mehrlagiger Fahrbahnaufbau aus Gussasphalt angeboten. Der für eine Fußgängerbrücke relativ dicke Schichtaufbau, erhöht die Masse und lässt eine verbesserte Dämpfung dieser schwingungsanfälligen Konstruktionsart erwarten. Schwingungstilger sind vorgesehen.
Die Spannweiten der einzelnen Brückenabschnitte /-Felder werden geschickt durch die v-förmigen Zwischenunterstützungen verkürzt. Gleichwohl scheint die Ausformung der Zwischenunterstützungen nicht nur der statisch-konstruktiven Logik, sondern auch dem Design geschuldet.
Die Verwendung von witterungsbeständigem Cortenstahl reduziert den Wartungsaufwand dieser als sehr robust geltenden luftdicht verschweißten Stahl-Hohlkastenkonstruktion.

Insgesamt gelingt der Arbeit durch die Beschränkung auf wenige gestaltbildende Elemente eine einheitliche und klare Komposition, deren artifizielle, expressive Plastizität und besondere Materialität jedoch im Kontrast zum umgebenden Landschaftsraum stehen.
GRUNDRISS M1:500

GRUNDRISS M1:500

Lageplan

Lageplan

PIKTO | FORMFINDUNG UND BEZÜGE

PIKTO | FORMFINDUNG UND BEZÜGE

SÜDANSICHT M1:250

SÜDANSICHT M1:250

GRUNDRISS M1:50

GRUNDRISS M1:50

Aufbauschema

Aufbauschema

LÄNGSSCHNITT M1:50

LÄNGSSCHNITT M1:50

Südansicht

Südansicht

QUERSCHNITT M1:50

QUERSCHNITT M1:50

PERSPEKTIVISCHE DETAILSKIZZE | REGELDETAIL

PERSPEKTIVISCHE DETAILSKIZZE | REGELDETAIL

Querschnitt

Querschnitt

TEILANSICHT | GRUNDRISS M1:20

TEILANSICHT | GRUNDRISS M1:20

SKIZZE | VON DEN NECKARWIESEN UNTERHALB DER BRÜCKE

SKIZZE | VON DEN NECKARWIESEN UNTERHALB DER BRÜCKE

SKIZZE | VOM VIADUKT IN RICHTUNG BRÜCKE

SKIZZE | VOM VIADUKT IN RICHTUNG BRÜCKE

PIKTO | MONTAGEABLAUF

PIKTO | MONTAGEABLAUF

TRAGWERKSBERECHNUNGEN

TRAGWERKSBERECHNUNGEN

FOTOREALISTISCHE PERSPEKTIVE | VON DER WEHR IN RICHTUNG BRÜCKE

FOTOREALISTISCHE PERSPEKTIVE | VON DER WEHR IN RICHTUNG BRÜCKE