modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 10/2013

Urban Intervention Award Berlin 2013

Soundprozession über die Donau in Linz, Österreich am 27.06.2013

Soundprozession über die Donau in Linz, Österreich am 27.06.2013

Steel City SOUND SYSTEM Movement

AT-4040 Linz, Kunstuniversität Linz

Nominierung Kategorie „Temporary“

Studio Lukas Feireiss

Kunst

raum&designstrategien / space&designstrategies

Universitäten / Hochschulen

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Kunst, Temporäre Bauten

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 01/2013

Projektbeschreibung

Das STEEL CITY SOUND SYSTEM MOVEMENT ist eine aktionistische Performance und Intervention, bei der sowohl städtische Räume und Nicht-Orte belebt, als auch kulturelle Barrieren durch Kunst gemindert werden sollen. Nach dem Motto „Deeply Rooted In The Urban“ sollen bestehende negative Konnotationen von traditionellen und volkstümlichen Erscheinungsbildern und Verhaltensweisen aufgebrochen und verschoben werden. Im Fall des SCSSM sollen Wurzeln der Österreichischen Kultur von einem konservativen und engstirnigen Image befreit werden. Das Steel City Sound System Movement steht für Offenheit und die Bereitschaft zum Austausch, als Ausdruck für ein vielseitiges und konstruktives Zusammenleben im städtischen und urbanen Umfeld. Dabei soll das SCSSM in seiner Form und mit seinem österreichischen Hintergrund – das Movement entstammt der so genannten „Stahlstadt“ Linz in Oberösterreich – aber nur als symbolischer Platzhalter dienen, vielmehr möchte das SCSSM als Initiiator für weitere Denkprozesse auch in anderen Umgebungen und Ländern wirken, im Sinne von Wertschätzung der eigenen Herkunft sowie Toleranz und Respekt gegenüber anderen Kulturen.

MUSIK ALS VERBINDENDES ELEMENT
Bei dem Projekt werden nicht nur visuell sowohl Österreichische Traditionen reflektiert als auch deren Entwicklung hin zu einer gegenwärtig urban gültigen Zeichensprache. Auch akustisch ist das Projekt ein kultureller Schmelztiegel - die jamaikanischen Ursprünge des Sound Systems vermischen sich mit Elementen der zeitgenössischen Soundkultur Oberösterreichs. Musik wird als verbindendes Element durch Kulturen und Epochen hindurch von den PerformerInnen – im wahrsten Sinne – hoch gehalten.
Die multifunktionale Sound-Sänfte wird zu Beginn der Perfarmance durch Teile der Stadt getragen. Davor und dahinter tummeln sich noch andere lustige Gestalten, die mit der CI des SCSSM ausgestattet sind und Soundrucksäcke mit sich tragen um so mehr Reichweite im Wirken zu erlangen und die Menschen in den Bann zu ziehen.

An ausgesuchten Orten im städtischen Raum kommt die bunte und geräuschvolle Prozession dann zum Stehen. Aus der Sound-Truhe wird ein Tisch hervorgeholt. Nach kurzen technischen Umbauten geht der vorgefertigte Soundmix, der während der Prozession aus den Boxen der Soundskulptur, der so genannten „B/L/OOMBOX“ schallte, über in eine Live Show mit DJs und MCs.
Als erneute Anknüpfung an die Wurzeln der Kulturen, die hier zusammentreffen, umfasst das musikalische Repertoire vor allem ursprüngliche traditionelle jamaikanische und österreichische Musik –ROOTS REGGAE MEETS G‘STANZL!

Ganz im Zeichen der Wertschätzung des Ursprungs wird Musik wie bei den originalen Sound Systems in Jamaika von einem Turntable und nur von Vinyl-Platten gespielt. Der MC orientiert sich an originalen jamaikanischen Toastern sowie an östereichischen Gstanzlgesängen.
Visuell vermischen sich in der Ausstattung der KünstlerInnen traditionelle österreichische und jamaikanische Erscheinungsbilder. Auch die mobile Soundskulptur „B/L/OOMBOX“ lässt die Grenzen zwischen jamaikanischem Sound System und traditionell österreichischem Mobiliar verschwimmen.

Bauherr: Lukas Feireiss mit den Studenten Robert Aigner, Juvan Anze, Amanda Augustin, Stella Baumgartner, Christopher Berger, Lorena Höllrigl, Linda Jeromane, Maria Kerndle, Lukas Kopf, Lukas Jakob Löcker, Iryna Lubiana, Nina Mahringer, Alexander Maitz, Daniel Mandel, Ilona Naghiyeva, Evi Pribyl, Klaus Reznicek, Veronika Schwaninger, Suoyang Sheng, Martin Winkler, Zorica Zeljkovic