modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Projektwettbewerb | 05/2017

Wohnüberbauung Reichenbachstrasse 118

prato

3. Rang / 3. Preis

pan m

Architektur

Dubach & Agreiter Architekten

Architektur

Daniel Schläpfer Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Projekt schlägt drei markante Baukörper in der Orthogonalität der bestehenden Bebauung des Wohnheims Rossfeld vor. Die Gebäude bilden einen zentralen Aussenraum, der sich zu Fernsicht und Amphitheater öffnet. Die Volumen sind versetzt zueinander angeordnet, sodass für alle Häuser eine plausible zweiseitige Orientierung mit freien Ausblicken entsteht. Nur bei der Verengung im Zugangsbereich zum grossen Innenhof entsteht eine Zone, die für die südorientierten Wohnungen nicht optimal erscheint. Eine sogenannte Wohngasse verbindet den Hauptzugang des Areals mit dem grossen Innenhof und dem Fussgängerwegnetz des Quartiers.
Durch das Zurücksetzen des Gebäudes entlang der Reichenbachstrasse entsteht ein westseitiger Vorbereich, der zusammen mit dem Volumen in der Nordecke den Zugang zur Wohnüberbauung markiert. An diesen Stellen befi nden sich im Erdgeschoss korrekterweise die öffentlichen Nutzungen: an der Nordwestecke die Bibliothek als Auftakt zum Quartier, im Gebäude entlang der Reichenbachstrasse die Schulnutzungen. Im Erdgeschoss der nord- und ostseitigen Gebäude sind Atelierwohnungen vorgesehen. An den hofseitigen Enden dieser Gebäude sind ein Gemeinschaftsraum und in der attraktiven Südostecke ein Quartiertreff geplant.
Das Ensemble bindet sich gut in die Landschaft ein. Das Projekt leistet einen erheblichen Beitrag zum Erhalt der geschützten Bäume und der ökologischen Vernetzung. Der Vorschlag entwickelt für alle Generationen gut strukturierte und attraktive Freifl ächen, die zusätzlich vom öffentlichen Grünbereich profi tieren. Die Zonierung zwischen den gemeinschaftlichen Aussenräumen und den Erdgeschossnutzungen ist mit einem Hochparterre gut gelöst. Die privaten Aussenräume vermögen die Anlage zusätzlich zu beleben. In dieser Logik kann auch eine Umnutzung der Erdgeschosse weg von der öffentlichen Nutzung funktionieren.
Die kompakten, innenliegenden Treppenhäuser erschliessen pro Geschoss drei bis vier Wohnungen. Die grösseren Wohnungen sind zweiseitig orientiert; durchgängig oder an den Gebäudeecken mit Weitsicht über Eck belichtet. Bei den ost-west-, resp. nord-süd-orientierten Woh
nungen entsteht durch einen WC-Kern und dem angrenzenden Zimmer eine angenehme räumliche Zonierung und differenzierte Wegführung innerhalb der Wohnung. Der vorgeschlagene Wohnungsmix entspricht nur zum Teil den Vorgaben der Bauherrschaft. Die Anzahl Kleinwohnungen müsste zugunsten von mehr 4½- und 5½-ZimmerWohnungen reduziert werden.
Die Organisation der Schulnutzungen erscheint plausibel. Durch die Ostorientierung erhalten die Räume zu den Hauptnutzungszeiten viel Morgensonne. Zentral unter einem Teil des Innenhofs befi ndet sich die Tiefgarage. Die Einstellhalleneinfahrt ist diskret innerhalb des Nordgebäudes untergebracht. Die Konstruktion der Neubauten basiert auf einem massiven Rohbau mit einer Fassadenkonstruktion aus Holzelementen, verkleidet mit Zementfaserplatten. Um die Kostenvorgaben einzuhalten, muss dieses Potenzial aber besser ausgenützt werden. Das Energiekonzept und die Gebäudetechnik sind plausibel und nachvollziehbar dargestellt. Die Zentralen sind sinnvoll verteilt. Infolge des Verzichtes auf eine Komfortlüftung können die Schachtquerschnitte reduziert werden.
Aus Sicht der sozialen Nachhaltigkeit sind an dem Projekt das Hineingreifen der Landschaft in die Hofsituation und die damit ermöglichten vielfältigen Freiraumbereiche und Betätigungsmöglichkeiten im Aussenraum interessant. Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern der freie Zugang von aussen dann doch als störend empfunden werden könnte, zumal teilweise die Übergänge von öffentlichen zu halböffentlichen und halbprivaten Räumen fehlen. Diskutabel sind diesbezüglich die leicht erhöhten halbprivaten Vorplätze, die grundsätzlich eine Abgrenzung markieren, aber aufgrund der Einsehbarkeit ein Ausgestelltsein bewirken.
Das Projekt überzeugt durch die Offenheit der städtebaulichen Setzung Richtung Süden mit Ausblick über die Stadt Bern und die Durchdringung des Aussenraums mit dem öffentlichen Grünraum. Diese Offenheit wird jedoch erkauft durch eine eingeschränkte Durchlässigkeit des Areals in Richtung Wohnheim Rossfeld. Ausserdem bleiben die Attikaausbildung auf dem Nordvolumen und die Volumengliederungen mit den zufällig erscheinenden Vor- und Rücksprüngen im bestehenden Kontext unverständlich.