loading

  • DE-01796 Pirna
  • 12/2012
  • Ergebnis
  • (ID 2-116026)

Finanzamt


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 19.12.2012 Entscheidung
    Verfahren Offener Realisierungswettbewerb, Zweiphasig nach RPW
    Berufsgruppen Architektur
    Teilnehmer Tatsächliche Teilnehmer: 120
    Tatsächliche Teilnehmer 2. Phase: 21
    Gebäudetyp Staatliche und kommunale Bauten
    Art der Leistung Objektplanung Gebäude
    Sprache Deutsch
    Preisgelder/Honorare 99.000 EUR inkl. USt.
    Auslober/Bauherr Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), Chemnitz (DE), Leipzig (DE), Dresden (DE), Dresden (DE), Zwickau (DE), Bautzen (DE)
    Preisrichter Prof. Dieter Janosch, Prof. Angela Mensing-de Jong [Vorsitz], Lür Meyer-Bassin, Prof. Thomas Will , Jens-Uwe Anwand, Lars Hartmann, Eike Taesler, Klaus-Peter Hanke, Christian Flörke
    Kammer Architektenkammer Sachsen Büroprofil (Reg.-Nr.: 08/2012)
    Aufgabe
    Es wird ein offener zweiphasiger Wettbewerb durchgeführt. Für das Verfahren findet wegen der Überschreitung des maßgebenden EU-Schwellenwertes die VOF 2009 Anwendung. Als einheitlichen Regeln des Verfahrens gelten die Richtlinien für Planungswettbewerbe - RPW 2008 - vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Fassung vom 12.9.2008. Das Verfahren wird bei der Architektenkammer Sachsen registriert.
    In der ersten Phase des Verfahrens wird von den Beteiligten eine grundlegende städtebauliche Lösung erwartet. In der zweiten Phase wird die Erarbeitung eines konkretisierten Gebäudeentwurfs verlangt.
    Zur ersten Phase sind alle teilnahmeberechtigten Personen zugelassen, die an der Lösung der Aufgabe interessiert sind.
    Ein Preisgericht beurteilt nach den Kriterien der Aufgabenstellung (download ab 3.9.2012) die Lösungsansätze und sucht aus den eingereichten Arbeiten diejenigen aus, die zur zweiten Phase eingeladen werden. Die voraussichtliche Teilnehmerzahl der zweiten Phase soll bei 30 liegen.
    Von diesen Teilnehmern soll die in Phase 1 vorgeschlagene Variante in einer kreativen Lösung der internen Organisation, sowie einer ganzheitlich nachhaltigen Errichtung und Betrieb anhand von Planunterlagen (Grundrisse, Schnitte, Ansichten usw.) und Modell präzisiert werden.
    Die Gesamtfläche der notwendigen Räume beträgt rd. 4 700 m² zuzüglich Archivflächen. Das zur Verfügung stehende Grundstück, bestehend aus 4 Flurstücken, hat eine Gesamtfläche von rd. 7 400 m². Dort im Bestand befindliche Altbauten (ab Baujahr 1640) sind als Einzeldenkmale registriert und zum Teil mit in die zukünftige Nutzung zu integrieren.
    In beiden Phasen bleiben die Teilnehmer für den Auslober und das Preisgericht anonym.
    Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die die Bedingung des Pkt III.2) dieser Bekanntmachung erfüllen.
    Darüber hinaus muss die für den Auftrag vorgesehene Person zum Zeitpunkt der Vertragsgespräche über eine gültige Haftpflichtversicherung in nachstehender Höhe verfügen:
    — für Personenschäden 500 000 EUR,
    — für sonstige Schäden 500 000 EUR.
    Alternativ hierzu genügt auch die Erklärung eines Versicherers (Versicherungsgeber), dass im Fall der Beauftragung die Versicherung in der geforderten Höhe angepasst wird.
    Für die Wettbewerbsarbeiten wird ein Preisgeld in Höhe von 99 000 EUR zur Verfügung gestellt. Dieses Preisgeld verteilt sich auf die Prämierungen und Anerkennungen. Die genaue Aufteilung wird in der Aufgabenstellung bekannt gegeben.
    Voraussichtlicher Ablauf des Verfahrens:
    Download Auslobung ab 3.9.2012.
    Besichtigung des Wettbewerbsgebietes 5.9.2012.
    Abgabetermin 1. Phase bis 28.9.2012.
    1. Preisgerichtssitzung am 16. und 17.10.2012.
    Download Protokoll 1. Phase ab 19.10.2012.
    Abgabetermin 2. Phase bis 30.11.2012.
    Abgabetermin Modell bis 7.12.2012.
    2. Preisgerichtssitzung am 18. und 19.12.2012.
    Der jeweilige Download erfolgt unter dem Link "Wettbewerbe", "Finanzamt Pirna" bei folgender Adresse:
    http://www.sib.sachsen.de/de/publikationen_downloads/formulare/.
    Projektadresse DE-01796 Pirna
    TED Dokumenten-Nr. 252871-2012
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren

    • Wettbewerbsbekanntmachung
      Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

      I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
      Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung
      Dresden I
      Königsbrücker Str. 80
      Kontaktstelle(n): MjExYlZnaV5jViNWY1xaZ2JWY2M1aF5XIlkmI2hiWyNoVlhdaFpjI1la
      Zu Händen von: Frau Angermann
      01099 Dresden
      DEUTSCHLAND
      Telefon: +49 3518093461
      E-Mail: MjE3X15iY2JjVFtbVC9iWFEcUyAdYlxVHWJQUldiVF0dU1Q=
      Fax: +49 3518093100
      Internet-Adresse(n):
      Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers:
      http://www.sib.sachsen.de
      Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen
      Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für
      den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)
      verschicken: die oben genannten Kontaktstellen
      Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
      Kontaktstellen

      I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
      Regional- oder Lokalbehörde
      1.3) Haupttätigkeit(en)
      Wirtschaft und Finanzen
      1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
      anderer Auftraggeber
      Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer
      öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein

      Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts

      II.1) Beschreibung

      II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
      Auftraggeber / den Auftraggeber:
      Realisierungswettbewerb Finanzamt Pirna.

      II.1.2) Kurze Beschreibung:
      Es wird ein offener zweiphasiger Wettbewerb durchgeführt. Für das
      Verfahren findet wegen der Überschreitung des maßgebenden
      EU-Schwellenwertes die VOF 2009 Anwendung. Als einheitlichen Regeln des
      Verfahrens gelten die Richtlinien für Planungswettbewerbe - RPW 2008 - vom
      Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Fassung vom
      12.9.2008. Das Verfahren wird bei der Architektenkammer Sachsen
      registriert.
      In der ersten Phase des Verfahrens wird von den Beteiligten eine
      grundlegende städtebauliche Lösung erwartet. In der zweiten Phase wird die
      Erarbeitung eines konkretisierten Gebäudeentwurfs verlangt.
      Zur ersten Phase sind alle teilnahmeberechtigten Personen zugelassen, die
      an der Lösung der Aufgabe interessiert sind.
      Ein Preisgericht beurteilt nach den Kriterien der Aufgabenstellung
      (download ab 3.9.2012) die Lösungsansätze und sucht aus den eingereichten
      Arbeiten diejenigen aus, die zur zweiten Phase eingeladen werden. Die
      voraussichtliche Teilnehmerzahl der zweiten Phase soll bei 30 liegen.
      Von diesen Teilnehmern soll die in Phase 1 vorgeschlagene Variante in
      einer kreativen Lösung der internen Organisation, sowie einer ganzheitlich
      nachhaltigen Errichtung und Betrieb anhand von Planunterlagen (Grundrisse,
      Schnitte, Ansichten usw.) und Modell präzisiert werden.
      Die Gesamtfläche der notwendigen Räume beträgt rd. 4 700 m² zuzüglich
      Archivflächen. Das zur Verfügung stehende Grundstück, bestehend aus 4
      Flurstücken, hat eine Gesamtfläche von rd. 7 400 m². Dort im Bestand
      befindliche Altbauten (ab Baujahr 1640) sind als Einzeldenkmale
      registriert und zum Teil mit in die zukünftige Nutzung zu integrieren.
      In beiden Phasen bleiben die Teilnehmer für den Auslober und das
      Preisgericht anonym.
      Teilnahmeberechtigt sind alle Personen, die die Bedingung des Pkt
      III.2)
      dieser Bekanntmachung erfüllen.
      Darüber hinaus muss die für den Auftrag vorgesehene Person zum Zeitpunkt
      der Vertragsgespräche über eine gültige Haftpflichtversicherung in
      nachstehender Höhe verfügen:
      — für Personenschäden 500 000 EUR,
      — für sonstige Schäden 500 000 EUR.
      Alternativ hierzu genügt auch die Erklärung eines Versicherers
      (Versicherungsgeber), dass im Fall der Beauftragung die Versicherung in
      der geforderten Höhe angepasst wird.
      Für die Wettbewerbsarbeiten wird ein Preisgeld in Höhe von 99 000 EUR zur
      Verfügung gestellt. Dieses Preisgeld verteilt sich auf die Prämierungen
      und Anerkennungen. Die genaue Aufteilung wird in der Aufgabenstellung
      bekannt gegeben.
      Voraussichtlicher Ablauf des Verfahrens:
      Download Auslobung ab 3.9.2012.
      Besichtigung des Wettbewerbsgebietes 5.9.2012.
      Abgabetermin 1. Phase bis 28.9.2012.
      1. Preisgerichtssitzung am 16. und 17.10.2012.
      Download Protokoll 1. Phase ab 19.10.2012.
      Abgabetermin 2. Phase bis 30.11.2012.
      Abgabetermin Modell bis 7.12.2012.
      2. Preisgerichtssitzung am 18. und 19.12.2012.
      Der jeweilige Download erfolgt unter dem Link "Wettbewerbe", "Finanzamt
      Pirna" bei folgender Adresse:
      http://www.sib.sachsen.de/de/publikationen_downloads/formulare/.

      II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
      71000000

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
      Angaben

      III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
      Es ist jeder zugelassen, der gemäß § 19 VOF nach dem für die
      Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die
      Berufsbezeichnung Architekt zu tragen oder in der Bundesrepublik
      Deutschland als Architekt tätig zu werden. Zugelassen sind auch
      Ingenieure, die in der von der Ingenieurkammer geführten Liste der
      Bauvorlageberechtigten eingetragen sind. Juristische Personen sind
      zugelassen, wenn sie für die Aufgabe einen verantwortlichen
      Berufsangehörigen nach Satz 1 oder 2 benennen.

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1) Art des Wettbewerbs
      Offen

      IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
      Siehe Aufgabenstellung / Auslobungstext (download ab 4.9.2012).

      IV.4) Verwaltungsangaben

      IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
      Unterlagen
      Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme:
      28.9.2012
      Kostenpflichtige Unterlagen: nein

      IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
      Tag: 28.9.2012

      IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
      Bewerber
      Tag: 19.10.2012

      IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
      Teilnahmeanträge verfasst werden können
      Deutsch.

      IV.5) Preise und Preisgericht

      IV.5.1) Angaben zu Preisen:
      Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
      Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: 6 (insgesamt 99 000,00 EUR).

      IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
      Trifft nicht zu.

      IV.5.3) Folgeaufträge
      Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an
      einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

      IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
      Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /
      den Auftraggeber bindend: nein

      IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
      1. Prof. Angela Mensing -de Jong
      2. Prof. Thomas Will
      3. Lür Meyer-Bassin
      4. Jens-Uwe Anwand
      5. Prof. Dieter Janosch
      6. Christian Flörke
      7. Prof. Dr. Rainer Storch
      8. Eike Taesler
      9. Klaus-Peter Hanke

      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus
      Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

      VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

      VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen,
      Standort Leipzig
      Braustraße 2
      04107 Leipzig
      DEUTSCHLAND
      Fax: +49 3419771049

      VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
      erteilt
      Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement Niederlassung
      Dresden I
      Königsbrücker Straße 80
      01099 Dresden
      DEUTSCHLAND
      E-Mail: MTNqXm9xZmteK15rZGJval5raz1wZl8qYS4rcGpjK3BeYGVwYmsrYWI=
      Telefon: +49 3518093-0
      Internet-Adresse: http://www.sib.sachsen.de
      Fax: +49 3518093-100

      VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      3.8.2012

    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 08.08.2012
Ergebnis veröffentlicht 04.01.2013
Zuletzt aktualisiert 16.08.2021
Wettbewerbs-ID 2-116026 Status
Seitenaufrufe 11984