loading
  • DE-10707 Berlin
  • 03/2017
  • Ergebnis
  • (ID 2-243917)

Berlin TXL, The Urban Tech Republic, Koordination Informations- und Kommunikationstechnik, operative Entwicklung eines Smart Grid


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 01.03.2017 Entscheidung
    Verfahren Verhandlungsverfahren
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: min. 3 - max. 5
    Gebäudetyp Büro-, Verwaltungsbauten / Hochschulen, Wissenschaft und Forschung
    Art der Leistung Objektplanung Ver-/ Entsorgung / allgemeine Beratungsleistungen / Kontrolle, Monitoring / Technische Ausrüstung
    Sprache Deutsch
    Auslober/Bauherr Tegel Projekt GmbH, Berlin (DE)
    Betreuer wiechers beck Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin (DE), Freudenberg (DE) Büroprofil
    Aufgabe
    Als Fortführung der bestehenden Vorleistungen (z.B. Konzeptstudie IKT und Smart Grid) wird ein Koordinator im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gesucht.
    Die Aufgaben sind in Anlehnung an die Steuerungsleistungen nach AHO zu erbringen, gehen aber insbesondere im Bereich der Innovationen, wie eines Smart Grid, aber über diese standardisierten Prozesse hinaus.
    Leistungsumfang
    Nach Einstellung des Flugbetriebs wird das Gelände des Flughafens Tegel und die sich darauf befindlichen Gebäude den Grundstückseigentümern (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Land Berlin) übergeben. Das Land Berlin hat in diesem Zusammenhang im August 2011 die Tegel Projekt GmbH mit der Bewirtschaftung der landeseigenen Grundstücksflächen (ca. 159 ha) und Gebäude (ca. 33 Stück, rd. 135 000 m2 Nutzfläche) und der Entwicklung eines Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ beauftragt.
    Im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial anspruchsvollen Lebensraumentwicklung soll der Forschungs- und Industriepark zu einem neuen „Hotspot“ der Industriestadt Berlin – entwickelt werden. Ein einmaliger Ort für Innovationen wird entstehen: forschungsstarke Hochschulen, global agierende Hochtechnologieunternehmen und phantasiereiche Gründer finden um den Nukleus des ehemaligen Terminalgebäudes den Platz, den sie für die Entwicklung der Urban Technologies von morgen brauchen.
    Anhand der bislang entstandenen Ergebnisse wird eine Aufbauorganisation empfohlen, die eine integrierte Koordination IKT innerhalb des Themengebietes IKT und Energieversorgung mit u. a. folgenden Aufgaben vorsieht.
    1. Steuern der Fachbeiträge von IKT und Smart Grid:
    — Koordination der Umsetzung der IKT Basisarchitektur zur Endnutzerversorgung im Innen- und Außenbereich;
    — Koordination der Umsetzung der IKT Basisarchitektur zur Vernetzung von technischen Anlagen und Systemen im Smart Grid;
    — Zeit-, Plan- und Kostenmanagement im Bereich IKT;
    — Koordination IKT und Prüfung von Planungen Dritter im Bereich IKT.
    2. Beteiligung weiterer Planer und Versorger sicherstellen, zum Beispiel auch:
    — Erstellung und Betreuung von Planungsaufträgen (Ausschreibungen) im Bereich IKT;
    — Erstellung und Betreuung von Markterkundungen und Ausschreibungen zur Suche geeigneter Telekommunikationsunternehmen (z. B. Netzausbau, Free WLAN, Daten Plattform…);
    — Koordination zur Implementierung (ggf. auch Projektleitung Betrieb) eines lokalen Smart Grid;
    — Koordination zur Implementierung (ggf. auch Projektleitung Betrieb) einer Smart City Plattform und eines lokalen Showrooms.
    3. Definition und Koordination von Schnittstellenaufgaben zu privaten Telekommunikationsanbietern.
    4. Unterstützung bei Akquise von Smart City Plattform-Stakeholdern und -Services.
    5. Beratung Tegel Projekt und Ansiedler.
    Zur Erbringung der oben beschriebenen Aufgaben ist folgendes Personal nebst zugehöriger Infrastruktur (Büro, Sekretariat, Medienzugang, etc.) fest vorzusehen:
    Projektleiter:
    Verfügbarkeit: 50 %;
    Optionale Verfügbarkeit; bis zu 100 %;
    Leistungszeitraum: Januar 2017 bis Ende Juni 2017.
    Zum Ausgleich von Leistungsspitzen bei der Erbringung der oben beschriebenen Aufgaben ist folgendes Personal nebst zugehöriger Infrastruktur (Büro, Sekretariat, Medienzugang, etc.) optional vorzusehen; der Abruf ist während der gesamten Vertragslaufzeit mit dreimonatiger Vorlauffrist möglich:
    Projektmitarbeiter:
    Optionale Verfügbarkeit: bis zu 200 %;
    Optionaler Leistungszeitraum: nach Abruf 6 Monate.
    Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes, Absehen von der Schließung des Flughafens Tegel, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab, und wird im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.
    Weitergehende Informationen und Bedingungen sind den weiteren Auftragsunterlagen zu entnehmen, die unter der folgenden Adresse zur Verfügung stehen:
    http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/ikt-koordination/
    Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlins. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Angebotsfrist auf ca. vierzehn Tage zu verkürzen, sofern hierzu mit allen Bietern Einverständnis hergestellt werden kann.
    Adresse des Bauherren DE-10707 Berlin
    TED Dokumenten-Nr. 335784-2016
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren

    •  

      Deutschland-Berlin: Dienstleistungen im Bauwesen

      2016/S 187-335784

      Auftragsbekanntmachung

      Dienstleistungen

      Richtlinie 2014/24/EU

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

      I.1)Name und Adressen
      Land Berlin, vertreten durch Tegel Projekt GmbH
      Lietzenburger Straße 107
      Berlin
      10707
      Deutschland
      Telefon: +49 30616229936
      E-Mail: MTltXGleWFlcN25gXFpfXGlqJFlcWmIlW1w=
      Fax: +49 30616229922
      NUTS-Code: DE300

      Internet-Adresse(n):

      Hauptadresse: http://www.berlintxl.de

      I.2)Gemeinsame Beschaffung
      I.3)Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/ikt-koordination/
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
      wiechers Beck Gesellschaft von Architekten mbH
      Kreuzbergstraße 30
      Berlin
      10965
      Deutschland
      Kontaktstelle(n): Herr Guido Schneider
      Telefon: +49 306162299-36
      E-Mail: MTNzYm9kXl9iPXRmYmBlYm9wKl9iYGgrYWI=
      Fax: +49 306162299-22
      NUTS-Code: DE300

      Internet-Adresse(n):

      Hauptadresse: http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/ikt-koordination/

      Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
      wiechers Beck Gesellschaft von Architekten mbH
      Kreuzbergstraße 30
      Berlin
      10965
      Deutschland
      E-Mail: MjEzNVhlX1xhR0s/ITw+RyA+M2pcWFZbWGVmIFVYVl4hV1g=
      NUTS-Code: DE300

      Internet-Adresse(n):

      Hauptadresse: http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/ikt-koordination/einreichung

      I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
      Andere: die Tegel Projekt GmbH ist ein Unternehmen der WISTA-Management GmbH und somit eine privatrechtlich organisierte Gesellschaft des Landes Berlin
      I.5)Haupttätigkeit(en)
      Andere Tätigkeit: die Tegel Projekt GmbH ist in Vertretung des Landes Berlins mit der Bewirtschaftung und Entwicklung der landeseigenen Grundstücksflächen und Gebäude auf dem Gelände des Flughafen Tegel beauftragt

      Abschnitt II: Gegenstand

      II.1)Umfang der Beschaffung
      II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

       

      Berlin TXL, The Urban Tech Republic, Koordination Informations- und Kommunikationstechnik, operative Entwicklung eines Smart Grid.

       

      II.1.2)CPV-Code Hauptteil
      71500000
      II.1.3)Art des Auftrags
      Dienstleistungen
      II.1.4)Kurze Beschreibung:

       

      Als Fortführung der bestehenden Vorleistungen (z.B. Konzeptstudie IKT und Smart Grid) wird ein Koordinator im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) gesucht.

      Die Aufgaben sind in Anlehnung an die Steuerungsleistungen nach AHO zu erbringen, gehen aber insbesondere im Bereich der Innovationen, wie eines Smart Grid, aber über diese standardisierten Prozesse hinaus.

       

      II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
      II.1.6)Angaben zu den Losen
      Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
      II.2)Beschreibung
      II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
      II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
      II.2.3)Erfüllungsort
      NUTS-Code: DE300
      Hauptort der Ausführung:

       

      Berlin.

       

      II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

       

      Nach Einstellung des Flugbetriebs wird das Gelände des Flughafens Tegel und die sich darauf befindlichen Gebäude den Grundstückseigentümern (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Land Berlin) übergeben. Das Land Berlin hat in diesem Zusammenhang im August 2011 die Tegel Projekt GmbH mit der Bewirtschaftung der landeseigenen Grundstücksflächen (ca. 159 ha) und Gebäude (ca. 33 Stück, rd. 135 000 m2 Nutzfläche) und der Entwicklung eines Forschungs- und Industrieparks „Berlin TXL – The Urban Tech Republic“ beauftragt.

      Im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial anspruchsvollen Lebensraumentwicklung soll der Forschungs- und Industriepark zu einem neuen „Hotspot“ der Industriestadt Berlin – entwickelt werden. Ein einmaliger Ort für Innovationen wird entstehen: forschungsstarke Hochschulen, global agierende Hochtechnologieunternehmen und phantasiereiche Gründer finden um den Nukleus des ehemaligen Terminalgebäudes den Platz, den sie für die Entwicklung der Urban Technologies von morgen brauchen.

      Anhand der bislang entstandenen Ergebnisse wird eine Aufbauorganisation empfohlen, die eine integrierte Koordination IKT innerhalb des Themengebietes IKT und Energieversorgung mit u. a. folgenden Aufgaben vorsieht.

      1. Steuern der Fachbeiträge von IKT und Smart Grid:

      — Koordination der Umsetzung der IKT Basisarchitektur zur Endnutzerversorgung im Innen- und Außenbereich;

      — Koordination der Umsetzung der IKT Basisarchitektur zur Vernetzung von technischen Anlagen und Systemen im Smart Grid;

      — Zeit-, Plan- und Kostenmanagement im Bereich IKT;

      — Koordination IKT und Prüfung von Planungen Dritter im Bereich IKT.

      2. Beteiligung weiterer Planer und Versorger sicherstellen, zum Beispiel auch:

      — Erstellung und Betreuung von Planungsaufträgen (Ausschreibungen) im Bereich IKT;

      — Erstellung und Betreuung von Markterkundungen und Ausschreibungen zur Suche geeigneter Telekommunikationsunternehmen (z. B. Netzausbau, Free WLAN, Daten Plattform…);

      — Koordination zur Implementierung (ggf. auch Projektleitung Betrieb) eines lokalen Smart Grid;

      — Koordination zur Implementierung (ggf. auch Projektleitung Betrieb) einer Smart City Plattform und eines lokalen Showrooms.

      3. Definition und Koordination von Schnittstellenaufgaben zu privaten Telekommunikationsanbietern.

      4. Unterstützung bei Akquise von Smart City Plattform-Stakeholdern und -Services.

      5. Beratung Tegel Projekt und Ansiedler.

      Zur Erbringung der oben beschriebenen Aufgaben ist folgendes Personal nebst zugehöriger Infrastruktur (Büro, Sekretariat, Medienzugang, etc.) fest vorzusehen:

      Projektleiter:

      Verfügbarkeit: 50 %;

      Optionale Verfügbarkeit; bis zu 100 %;

      Leistungszeitraum: Januar 2017 bis Ende Juni 2017.

      Zum Ausgleich von Leistungsspitzen bei der Erbringung der oben beschriebenen Aufgaben ist folgendes Personal nebst zugehöriger Infrastruktur (Büro, Sekretariat, Medienzugang, etc.) optional vorzusehen; der Abruf ist während der gesamten Vertragslaufzeit mit dreimonatiger Vorlauffrist möglich:

      Projektmitarbeiter:

      Optionale Verfügbarkeit: bis zu 200 %;

      Optionaler Leistungszeitraum: nach Abruf 6 Monate.

      Der Auftraggeber behält sich hinsichtlich der zu vergebenden Leistungen ein Sonderkündigungsrecht vor. Dieses stellt insbesondere auf den Entfall der Geschäftsgrundlage, z. B. bei Verzögerungen des Projektes, Absehen von der Schließung des Flughafens Tegel, sowie auf den Wegfall bzw. Austausch des benannten Personals ab, und wird im Rahmen der Angebotsaufforderung weiter konkretisiert werden.

      Weitergehende Informationen und Bedingungen sind den weiteren Auftragsunterlagen zu entnehmen, die unter der folgenden Adresse zur Verfügung stehen:

      http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/ikt-koordination/

      Hinweis: Die Ausschreibung erfolgt unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit und Freigabe der entsprechenden Mittel im Haushalt des Landes Berlins. Der Auftraggeber beabsichtigt, die Angebotsfrist auf ca. vierzehn Tage zu verkürzen, sofern hierzu mit allen Bietern Einverständnis hergestellt werden kann.

       

      II.2.5)Zuschlagskriterien
      Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
      II.2.6)Geschätzter Wert
      II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
      Laufzeit in Monaten: 6
      Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
      Beschreibung der Verlängerungen:

       

      Die Laufzeit des Vertrages bzw. die Laufzeit abgerufener Vertragsoptionen verlängert sich um jeweils ein halbes Jahr, sofern nicht 8 Wochen vor Ablauf durch den AG gekündigt wird.

       

      II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
      Geplante Mindestzahl: 3
      Höchstzahl: 5
      Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

       

      Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Angaben zu „III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit“ sowie zu „III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit“.

      A. Mitarbeiter (max. 40 Punkte).

      1 Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter entsprechender Qualifikation mit technischem/ naturwissenschaftlichem/ mathematischem Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 5 Mitarbeitern 20 Punkte;

      — Mindestens 8 Mitarbeitern 32 Punkte;

      — Mindestens 10 Mitarbeitern 40 Punkte.

      B. Referenzen der technischen Fachkraft (Projektleitung), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (max. 270 Punkte).

      1 Management zur Herstellung von öffentlichen Breitbandnetzen mit > 1 000 Anschlusspunkten. Bei Nachweis von:

      — Mindestens einer Referenz 15 Punkte;

      — Mindestens 2 Referenzen 24 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 30 Punkte.

      2 Durchführung von Markterkundungsverfahren oder Ausschreibungen für digitale Netze. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 5 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 8 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 10 Punkte.

      3 Durchführung von Ausschreibungen für Breitbandnetze mit mehr als 1 000 Anschlusspunkten. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 5 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 8 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 10 Punkte.

      4 Betreuung eines Aufbaus von Funknetzen (WLAN) im öffentlichen Straßenraum. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 6 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 10 Punkte.

      5 Befassung mit Smart-City-Lösungen hinsichtlich der digitalen Vernetzung. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 15 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 24 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 30 Punkte.

      6 Betreuung von Anbietern für digitale Dienstleistungen und deren erfolgreiche Etablierung. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 12 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 20 Punkte.

      7 Managagement der Implementierung von Software-Plattformen zur Steuerung technischer Anlagen (z. B. Infrastrukturnetzte, Bahnhöfe, Flughäfen, große TGA Projekte). Bei Nachweis von:

      — Mindestens einer Referenz 30 Punkte;

      — Mindestens 2 Referenzen 48 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 60 Punkte.

      8 Betrieb von Software-Plattformen zur Steuerung technischer Anlagen (z. B. Infrastrukturnetzte, Bahnhöfe, Flughäfen, große TGA Projekte). Bei Nachweis von:

      — Mindestens einer Referenz 15 Punkte;

      — Mindestens 2 Referenzen 24 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 30 Punkte.

      9 Organisation einer kompletten Softwareinstallation auf Großrechnern oder Serversystemen mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Bei Nachweis von:

      — Mindestens einer Referenz 2 Punkte;

      — Mindestens 2 Referenzen 6 Punkte;

      — Mindestens 3 Referenzen 10 Punkte.

      10 Management der Beschaffung und Inbetriebnahme kompletter EDV-Systeme (Hard- und Software) im Bereich industrieller Prozessrechner. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 10 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 16 Punkte;

      — Mindestens 6 Referenzen 20 Punkte.

      11 Steuerung einer Beschaffung von Großrechnern oder entsprechender Datenverarbeitungskapazität für öffentliche oder private Verwaltungen. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 5 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 8 Punkte;

      — Mindestens 6 Referenzen 10 Punkte.

      12 Betreuung einer software-technischen Ausrüstung von Leitstellen für Zwecke der BOS, Verkehrsbetriebe, Energie- oder Wasserwirtschaft, oder sonstige kritische Infrastrukturen. Bei Nachweis von:

      — Mindestens 2 Referenzen 15 Punkte;

      — Mindestens 4 Referenzen 24 Punkte;

      — Mindestens 6 Referenzen 30 Punkte.

      In der Summe aller Kriterien werden maximal 310 Punkte vergeben. Bei Punktegleichstand entscheidet die Bewertung der Teilbereiche in der Rangfolge Ihrer Gewichtung (bei gleicher Gewichtung in obiger Reihenfolge). Sollte auch in den Teilbereichen ein Punktegleichstand vorliegen, entscheidet das Los.

       

      II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
      Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      II.2.11)Angaben zu Optionen
      Optionen: ja
      Beschreibung der Optionen:

       

      Siehe auch Angaben unter II.2.4) und II.2.7). Mit dem Abschluss des Vertrags werden lediglich die nicht optionalen Teile der Leistung beauftragt. Die weiteren Leistungen, Laufzeiten bzw. Personalverfügbarkeiten werden einzeln oder im Ganzen, ganz oder teilweise, schriftlich beauftragt.

      Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich explizit vor, einzelne Leistungen ganz oder in Teilen auch an Dritte zu vergeben.

       

      II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
      II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
      II.2.14)Zusätzliche Angaben

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1)Teilnahmebedingungen
      III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

       

      Einzureichen ist der im Original unterzeichnete Bewerbungsbogen sowie die untenstehend aufgeführten Nachweise und Erklärungen (siehe Anlagen zum Bewerbungsbogen). Nachweise können in Kopie eingereicht werden.

      1. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherungsdeckung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss. Alternativ kann eine Bescheinigung eines Versicherers (nicht Makler) an den Versicherungsnehmer eingereicht werden, dass im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung abgeschlossen werden kann oder die Deckungssumme entsprechend erhöht werden kann.

      2. Nachweis der Unterschriftsbefugnis bei juristischen Personen durch einen Registerauszug (Handelsregisterauszug oder Partnerschaftsregisterauszug) bzw. bei juristischen Personen ohne geführten Registereintrag ersatzweise durch Eigenerklärung (soweit zutreffend; siehe Anlage 1 zum Bewerbungsbogen).

      3. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen der zwingenden Ausschlussgründe nach § 123 GWB (siehe Anlage 2 zum Bewerbungsbogen).

      4. Eigenerklärung zu den fakultativen Ausschlussgründe nach § 124 GWB (siehe Anlage 3 zum Bewerbungsbogen).

      5. Eigenerklärung über Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft durch Vorlage der Vollmachtserklärung des bevollmächtigten Vertreters, der durch alle Mitglieder der Gemeinschaft legitimiert ist, sowie unterzeichnete Erklärung über gesamtschuldnerische Haftung im Falle einer solchen Gemeinschaft (soweit zutreffend; siehe Anlage 4 zum Bewerbungsbogen).

      6. Eigenerklärung zu den Auftragsanteilen, für die ein Auftrag an einen Nachunternehmer zu erteilen beabsichtigt wird (siehe Anlage 5 zum Bewerbungsbogen).

      7. Verpflichtungserklärung Drittunternehmer (soweit dessen Eignungsnachweise zum Eignungsnachweis des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft herangezogen werden; siehe Anlage 6 zum Bewerbungsbogen; die Vorgaben für Drittunternehmer gelten im gleichen Maße für verbundene Unternehmen).

      8. Eigenerklärung zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Mindestentgelten, zur Gewährung des gleichen Entgelts bei gleicher Arbeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, zur Verpflichtung eventueller Nachunternehmer zur Einhaltung ebendieser Vorgaben (siehe Anlage 7 und 7a zum Bewerbungsbogen).

      9. Eigenerklärung zu den Maßnahmen der Frauenförderung, die gemäß Frauenförderverordnung in dem Unternehmen durchgeführt werden (siehe Anlage 8 und 8a zum Bewerbungsbogen).

      10. Eigenerklärung zur Antikorruptionsrichtlinie der Tegel Projekt GmbH (siehe Anlage 9 zum Bewerbungsbogen).

      HINWEIS: Der Bewerber bzw. die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (einschließlich eventueller Drittunternehmer) dürfen weder einen Eintrag im Gewerbezentralregister noch in den Sanktionslisten der EG- Antiterrorismusverordnungen (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Des Weiteren dürfen die Bewerber bzw. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft nicht durch das Land Berlin wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb ausgeschlossen sein.

       

      III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

       

      1. Eigenerklärung zum Gesamtumsatz in EUR netto p. a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre; die Angaben können auf 100 000 EUR gerundet werden.

      2. Eigenerklärung zum Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (vgl. II.2.4)) in EUR netto p.a. im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre; die Angaben können auf 100 000 EUR gerundet werden.

      3. Eigenerklärung zur Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

      4. Eigenerklärung zur Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter mit technischem/ naturwissenschaftlichem/ mathematischem Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im fachlichen Bereich dieses Abschlusses im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

      5. Eigenerklärung zur Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter mit technischem/ naturwissenschaftlichem/ mathematischem Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung als Projektleiter im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

      6. Eigenerklärung zur Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter mit Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre.

      (Zu 1. bis 5, siehe Bewerbungsbogen).

      HINWEIS: Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.

       

      Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

       

      Zu 4. Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter mit technischem/ naturwissenschaftlichem/ mathematischem Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im fachlichen Bereich dieses Abschlusses im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre:

      mindestens 5 Vollzeitstellen.

      zu 6. Anzahl der freien und festangestellten Mitarbeiter mit Hochschulabschluss und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre:

      mindestens 2 Vollzeitstellen.

      Hinweis:

      Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als 3 Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf den Durchschnitt der bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben.

       

      III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
      Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

       

      1. Eigenerklärung zu der technischen Fachkraft (Projektleitung), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, jeweils unter anderem mit folgenden Angaben:

      a. Name, Vorname;

      b. Berufliche Qualifikation;

      c. Berufserfahrung (in Jahren);

      d. Berufserfahrung (in Jahren) für entsprechende Dienstleistungen (vgl. II.2.4));

      e. Berufserfahrung (in Jahren) im Unternehmen.

      Ein Austausch des Personals kann nur aus wichtigem Grund erfolgen.

      (zu 1.: siehe Bewerbungsbogen).

      2. Eigenerklärung zu vergleichbaren Referenzprojekten, die von der technischen Fachkraft (Projektleitung), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll, bearbeitet wurden, aus den folgenden Bereichen:

      I. Management zur Herstellung von öffentlichen Breitbandnetzen mit > 1 000 Anschlusspunkten;

      II. Durchführung von Markterkundungsverfahren oder Ausschreibungen für digitale Netze;

      III. Durchführung von Ausschreibungen für Breitbandnetze mit mehr als 1 000 Anschlusspunkten;

      IV. Betreuung eines Aufbaus von Funknetzen (WLAN) im öffentlichen Straßenraum;

      V. Befassung mit Smart-City-Lösungen hinsichtlich der digitalen Vernetzung;

      VI. Betreuung von Anbietern für digitale Dienstleistungen und deren erfolgreiche Etablierung;

      VII. Managagement der Implementierung von Software-Plattformen zur Steuerung technischer Anlagen (z. B. Infrastrukturnetzte, Bahnhöfe, Flughäfen, große TGA Projekte);

      VIII. Betrieb von Software-Plattformen zur Steuerung technischer Anlagen (z. B. Infrastrukturnetzte, Bahnhöfe, Flughäfen, große TGA Projekte);

      IX. Organisation einer kompletten Softwareinstallation auf Großrechnern oder Serversystemen mit unterschiedlichen Betriebssystemen;

      X. Management der Beschaffung und Inbetriebnahme kompletter EDV-Systeme (Hard- und Software) im Bereich industrieller Prozessrechner;

      XI. Steuerung einer Beschaffung von Großrechnern oder entsprechender Datenverarbeitungskapazität für öffentliche oder private Verwaltungen;

      XII. Betreuung einer software-technischen Ausrüstung von Leitstellen für Zwecke der BOS, Verkehrsbetriebe, Energie- oder Wasserwirtschaft, oder sonstige kritische Infrastrukturen;

      XIII. Projektmanagement für Leitungsnetze der öffentlichen Versorgung von Gebieten mit (geplanter) Bebauung auf mehr als 5 ha.

      Jeweils mit Angaben zu:

      a. Leistungsumfang (bezogen auf die Projektstufen und Handlungsbereiche nach AHO, Heft 9);

      b. Leistungszeit;

      c. Leistungsort;

      d. Zeitpunkt der Fertigstellung (Übergabe an den Bauherr);

      e. Verantwortete Gesamtbaukosten;

      f. Stellung im Projektteam;

      g. Auftraggeber mit Kontaktdaten des dortigen Ansprechpartners;

      h. Art des Auftraggebers (öffentlich / privat / Sonstige).

      Ein Referenzprojekt darf nur dann eingereicht werden, wenn alle folgenden Kriterien erfüllt sind:

      — Wenn das Projekt innerhalb der letzten zehn Jahre (bezogen auf den Tag der Bekanntmachung) fertig gestellt wurde (Übergabe an den Bauherrn); es ist keine Voraussetzung, dass der Bewerber bereits seit zehn Jahren existiert.

      — Das Projekt hinsichtlich Kosten, Termine und Qualitäten erfolgreich abgeschlossen wurde.

      — Wenn keine negativen Auskünfte vorliegen bzw. keine negativen Auskünfte durch den anzugebenden Ansprechpartner vorliegen.

      — Referenzen der technischen Fachkraft (Projektleitung), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden soll, die diese für andere Arbeitgeber bearbeitet hat, sind ebenfalls zulässig.

      (zu 2.: Siehe Deckblatt Referenzen in Anlage zum Bewerbungsbogen. Eine erläuternde Darstellung des Referenzprojektes ist zusätzlich auf max. einer DINA4-Seite beizulegen.).

       

      Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

       

      Zu 2. Punkt XIII

      Mindestens ein Referenzprojekte im Bereich des Projektmanagement für Leitungsnetze der öffentlichen Versorgung von Gebieten mit (geplanter) Bebauung auf mehr als 5 ha.

       

      III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
      III.2)Bedingungen für den Auftrag
      III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

       

      Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden, wobei die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres jeweils das Zweifache dieser Deckungssummen betragen muss, bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.

       

      III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
      Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1)Beschreibung
      IV.1.1)Verfahrensart
      Verhandlungsverfahren
      IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
      IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote
      IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
      Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen
      IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
      IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
      Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
      IV.2)Verwaltungsangaben
      IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
      IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
      Tag: 25/10/2016
      Ortszeit: 12:00
      IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
      IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
      Deutsch
      IV.2.6)Bindefrist des Angebots
      IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
      VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
      VI.3)Zusätzliche Angaben:

       

      1. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Die Formblätter sind auf der projektbezogenen Plattform (http://www.wiechers-beck.de/plattform/berlin-txl/ikt-koordination/bewerbungsbogen) abrufbar.

      2. Bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Bewerbungsbogen inklusive aller entsprechenden Nachweise und Erklärungen einzureichen; davon abweichend sind die Nachweise zur wirtschaftlichen, finanziellen, technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit lediglich insgesamt (pro Teilnahmeantrag) vollständig vorzulegen und werden kumulativ betrachtet.

      Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner bzw. ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient. Die Angaben von Nachunternehmern werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine entsprechende Verpflichtungserklärung abgibt. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen.

      Je Teilnahmeantrag sind maximal eine Projektleitung zu benennen. Bei Einreichung mehrerer Bewerbungsbögen bleiben die entsprechenden Felder in den übrigen Bewerbungsbögen unausgefüllt.

      3. Teilnahmeanträge, die in elektronischer Form eingereicht werden, sind per E-Mail im pdf-Format bei der bezeichneten Stelle (MjEwOFtoYl9kSk5CJD9BSiNBNm1fW1leW2hpI1hbWWEkWls=) einzureichen. Nach Eingang der Mail erhalten Sie eine automatisch generierte Eingangsbestätigung; dies beinhaltet keinerlei inhaltliche Prüfung des Teilnahmeantrags, sondern bestätigt ausschließlich den Eingang der Nachricht.

      Teilnahmeanträge, die in Papierform eingereicht werden, sind in einem fest verschlossenen Umschlag und deutlich mit der Aufschrift „IKT-Koordination. Nicht öffnen vor Ablauf der Teilnahmefrist.“ gekennzeichnet vor Ablauf der Teilnahmefrist bei der bezeichneten Stelle (wiechers beck) einzureichen. Bitte beachten Sie, dass in Papierform eingereichte Teilnahmeanträge im Original unterzeichnet sein müssen.

      4. Die Vergabestelle behält sich vor, zur Überprüfung der Angaben ggf. weitere Nachweise und Erklärungen innerhalb einer angemessenen Frist nachzufordern.

      5. Auskünfte werden nur nach schriftlicher Anforderung per E-Mail an die benannte Kontaktstelle (MjE0aFdkWVNUVzJpW1dVWldkZR9UV1VdIFZX) erteilt. Die Beantwortung und weitere Informationen des Auftraggebers werden, soweit im Zuge der Gleichbehandlung aller Bewerber geboten, auf der projektbezogenen Plattform (http://www.wiechers-beck.de/plattform/ berlin-txl/ikt-koordination/information-und-rueckfragen) veröffentlicht.

      6. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen führen zum Ausschluss aus dem Verfahren und berechtigen auch nach Abschluss des Vertrages zur Kündigung durch den Auftraggeber.

      7. Mehrfachbewerbungen sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft.

      8. Für die Teilnahme am Verfahren wird von der Vergabestelle keine Aufwandserstattung, Entschädigung oder Vergütung gewährt; dies gilt auch für den Fall, dass das Verfahren gleich zu welchem Zeitpunkt abgebrochen wird.

      9. Alle Teilnehmer am Verfahren verpflichten sich, die Ihnen im Rahmen dieses Verfahrens bzw. bei Vertragsausführung bekannt werdenden Informationen vertraulich zu behandeln. Die von den Teilnehmern im Rahmen dieses Verfahrens mitgeteilten personen- und unternehmensbezogenen Angaben werden im Rahmen dieses Verfahrens gespeichert und verarbeitet. Durch Abgabe eines Teilnahmeantrags erklären diese sich hiermit einverstanden.

       

      VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      Vergabekammer des Landes Berlin
      Martin-Luther-Str. 105
      Berlin
      10825
      Deutschland
      Telefon: +49 3090138316
      E-Mail: MTNzYm9kXl9iaF5qamJvPXBia3RxYytfYm9pZmsrYWI=
      Fax: +49 3090137613

      Internet-Adresse:https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/

      VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
      VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
      Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

       

      Bei Verstößen gegen Vergabevorschriften kann auf Antrag ein Nachprüfungsverfahren bei der oben genannten Vergabekammer eingeleitet werden. Voraussetzung für die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist das Vorliegen der Anforderungen des § 160 GWB. Danach sind Verstöße gegen Vergabevorschriften, die der Antragsteller im Vergabeverfahren erkannt hat, innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis über den Vergaberechtsverstoß gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung zu rügen. Weiterhin dürfen bis zu dem Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sein.

       

      VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
      Vergabekammer des Landes Berlin
      Martin-Luther-Str. 105
      Berlin
      10825
      Deutschland
      Telefon: +49 3090138316
      E-Mail: MTJ0Y3BlX2BjaV9ra2NwPnFjbHVyZCxgY3BqZ2wsYmM=
      Fax: +49 3090137613

      Internet-Adresse:https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/

      VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      23/09/2016
    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 28.09.2016
Ergebnis veröffentlicht 21.03.2017
Zuletzt aktualisiert 16.07.2021
Wettbewerbs-ID 2-243917 Status Kostenpflichtig
Seitenaufrufe 259