BEKANNTMACHUNG
Bauleistung
ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER
I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N)
Stadt Mannheim, Fachbereich Bauverwaltung
Collinistr. 1
z. H. Frau Egner
68161 Mannheim
DEUTSCHLAND
Tel. +49 621293-5384
E-Mail: MjE2JiAeUWVjY1NYYlVZUmVeVzBdUV5eWFVZXR5UVQ==
Fax +49 621293-470963
Internet-Adresse(n)
Hauptadresse des Auftraggebers www.mannheim.de
Weitere Auskünfte erteilen: Stadt Mannheim, Fachbereich Sport und Freizeit
Collinistr. 1
z. H. Herrn Becker
68161 Mannheim
DEUTSCHLAND
Tel. +49 621293-7121
Fax +49 621293-7126
Internet: www.mannheim.de
Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich
Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches
Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: subreport Schawe GmbH
Buchforststr. 1-15
51101 Köln
DEUTSCHLAND
Tel. +49 22198578-0
Fax +49 22198578-66
Internet: www.subreport-elvis.de/E98371333
Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten
Kontaktstellen
I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN)
Regional- oder Lokalbehörde
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher
Auftraggeber Nein
ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND
II.1) BESCHREIBUNG
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber
Herschelbad Mannheim.
II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw.
Dienstleistung
Bauleistung
Erbringung einer Bauleistung, gleichgültig mit welchen Mitteln, gemäß den
vom öffentlichen Auftraggeber genannten Erfordernissen
Hauptausführungsort Mannheim.
NUTS-Code DE126
II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung
Öffentlicher Auftrag
II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
Das im Jahre 1920 eingeweihte Herschelbad (Bauzeit 1912 bis 1916) ist
eines der ältesten Jugendstilbäder Deutschland. 1943 wurde das Herschelbad
bei einem Luftangriff nahezu völlig zerstört und zwischen 1947 und 1970 in
seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Trotz der erheblichen Kriegsschäden
ist es gelungen, die ursprüngliche Struktur der Anlage weitgehend zu
erhalten. Das Herschelbad gehört zu den letzten städtischen.
Monumentalbauten und steht unter Denkmalschutz.
Seit Anfang der 1970er Jahre wurden neben der laufenden Bauunterhaltung
bis zum Sanierungsbeginn für die Gebäudehülle (Dach, Fassade, Fester) im
Jahr 2010 keine grundlegenden Sanierungsmaßnahmen im Herschelbad
durchgeführt. Auf der Grundlage diverser Gutachten besteht daher derzeit
ein grundlegender Sanierungsbedarf.
Das ursprünglich vorgesehene Nutzungskonzept des Herschelbades entspricht
nicht mehr den aktuellen Anforderungen der Stadt Mannheim. Daher sind
derzeit Teilflächen ungenutzt bzw. wurden einer Drittverwendung zugeführt
(Mietflächen). Darüber hinaus ist das vorhandene Bäderangebot (3
Schwimmhallen sowie Sauna-/Dampfbadbereich im Obergeschoss) sowohl vor dem
Hintergrund aktueller Marktanforderungen als auch des seitens der Stadt
Mannheim bestehenden Anforderungsprofils (Daseinsvorsorge sowie Schul- und
Vereinsschwimmen) derzeit nicht wirtschaftlich genutzt.
Vor diesem Hintergrund plant die Stadt Mannheim das Nutzungskonzept des
Herschelbades neu zu strukturieren.
Die Umsetzung des Gesamtprojektes soll unter maßgeblicher Einbindung
privater Unternehmen bei der Konzeptentwicklung, der Planung, der
Bauausführung (Sanierung und Attraktivierung) sowie optional des Betriebs
realisiert werden.
Gegenstand der Vergabe sind die Leistungen Planung und Bauausführung zur
Umsetzung des zu entwickelnden Nutzungskonzepts sowie optional die
anschließende Übertragung der Betriebsleistung für die Dauer von
voraussichtlich 15 Jahren, zzgl. einer Option zu Gunsten der
Auftraggeberin zur zweimaligen Verlängerung um je 5 Jahre.
Weitere Informationen können dem Bewerbermemorandum entnommen werden, das
bei der im Anhang unter
I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende
Unterlagen) genannten Kontaktstelle angefordert werden kann.
II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
45212212, 71320000, 92610000
II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA):
Ja
II.1.8) Aufteilung in Lose
Nein
II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig:
Nein
II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS
II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang
Planung:
Es sind alle Planungsleistungen (Leistungsbilder gem. HOAI,
Leistungsphasen 1-9) zu erbringen, die zur Umsetzung des unter II.1.5
beschriebenen Projekts erforderlich sind. Grundlage hierfür bildet eine
funktionale Beschreibung der Mindestanforderungen. Es wird darauf
hingewiesen, dass diese funktionale Beschreibung lediglich die bestehenden
Mindestanforderungen definiert und keine verbindliche Vorplanung
darstellt.
Bauausführung:
Schlüsselfertige Bauausführung auf Grundlage der oben genannten
Planungsleistung.
Betrieb:
Die Vergabe der Betriebsleistung erfolgt optional (vgl. Beschreibung unter
II.2.2)).
Weitere Informationen können dem Bewerbermemorandum entnommen werden, das
bei der im Anhang unter
I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende
Unterlagen) genannten Kontaktstelle angefordert werden kann.
II.2.2) Optionen
Ja
Beschreibung der Optionen: Im Falle der optionalen Vergabe der
Betriebsleistung soll das Herschelbad durch den Auftragnehmer
voraussichtlich für die Dauer von 15 Jahren, zzgl. einer Option zu Gunsten
der Auftraggeberin zur zweimaligen Verlängerung um je 5 Jahre, betrieben
werden. Hierzu sind unterschiedliche Vertragsmodelle (z.B.
Managementvertrag mit Bonus-Malus-Regelung, Pacht- und Betriebsvertrag
etc.) möglich, die in Abhängigkeit von dem im Rahmen des wettbewerblichen
Dialogs zu entwickelnden Realisierungskonzept (Art und Umfang) zu
diskutieren sind.
II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG
Dauer in Monaten 180 (ab Auftragsvergabe)
ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE
INFORMATIONEN
III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG
III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten
Die Festlegung der Sicherheitsstruktur ist Gegenstand des wettbewerblichen
Dialogs und abhängig vom Organisations- und Finanzierungsmodell.
III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen bzw. Verweis
auf die maßgeblichen Vorschriften (falls zutreffend)
Es sind folgende Finanzierungs- bzw. Zahlungsleistung vorgesehen:
Das Finanzierungsmodell zur Auflösung des Sanierungsbedarfs sowie zur
Umsetzung des Mindestbedarfsprogramms (Bäderangebot) soll im Rahmen des
wettbewerblichen Dialogs diskutiert werden. Für die darüber hinausgehende
Investitionen in bäderaffine Dienstleistungen sowie die Entwicklung der
Freiflächen ist, auf Grundlage des Nutzungskonzepts sowie des in diesem
Zusammenhang zu entwickelnden Organisationsmodells, die Einbindung
privater Finanzierungsmittel darzustellen. Des Weiteren soll die
Dialogphase Aufschluss darüber geben, inwieweit ein Kapitalzufluss aus der
Verwertung von Freiflächen (vor/nach Entwicklung) generiert werden kann.
Für die optional zu vergebende Betriebsleistung ist der jährliche
Betriebskostenzuschuss (Deckungsbeitrag I, ohne Finanzierungskosten) für
das ersten Betriebsjahr auf einen Betrag in Höhe von max. 1 000 000 EUR
begrenzt.
III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben
wird
Der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft ist berechtigt im Auftragsfall
eine Projektgesellschaft zu bilden, die Vertragspartner der Auftraggeberin
wird. Nähere Angaben erfolgen in den Verdingungsunterlagen, die nach
Durchführung des Teilnahmewettbewerbs an die ausgewählten Bewerber/Bieter
versendet werden.
III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung
Nein
III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN
III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Bewerbergemeinschaften haben eine von allen
Mitgliedern unterzeichnete Erklärung zur Bildung der Bewerbergemeinschaft
vorzulegen. Die Bewertung der Eignungsnachweise erfolgt bei
Bewerbergemeinschaften für die Fachkunde und Leistungsfähigkeit für die
Bewerbergemeinschaft insgesamt.
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hat im Teilnahmeantrag
anzugeben, welche Unternehmen im Auftragsfall die Planung, die
Bauausführung sowie den Betrieb als insoweit verantwortliche Unternehmen
ausführen werden. Soll eine der vorgenannten Leistungen durch einen
Nachunternehmer ausgeführt werden, so muss mit Abgabe des Teilnahmeantrags
eine entsprechende Verpflichtungserklärung des betreffenden
Nachunternehmers vorgelegt werden, dass dieser im Auftragsfall die
erforderlichen Mittel und Kapazitäten zur Verfügung stellen wird.
Folgende Eignungsnachweise sind von allen Haupt- und Nachunternehmern des
Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft einzureichen:
a) Eigenerklärung gemäß gemäß § 6 Abs. 3 Nr. 2 lit. e) bis i) sowie § 6a
Abs. 1 Nr. 1 VOB/A;
b) Aktueller Auszug (zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages
nicht älter als 3 Monate) der Eintragung des Unternehmers in das Handels-
und/oder Berufsregister seines Sitzes oder Wohnsitzes. Für Bewerber, die
ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben: Analoge Auszüge
der Eintragung in ein entsprechendes Register oder Bescheinigungen der
zuständigen Versicherungsträger.
Weitere Informationen können dem Bewerbermemorandum entnommen werden, das
bei der im Anhang unter
I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende
Unterlagen) genannten Kontaktstelle angefordert werden kann.
III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen: Von allen Hauptunternehmern des Bewerbers bzw. der
Bewerbergemeinschaft sind die folgenden Eignungsnachweise einzureichen:
a) Nachweis einer Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme von 5 000 000 EUR pro Schadensfall für
Personenschäden und 2 000 000 EUR pro Schadensfall für Sach- und
Vermögensschäden;
b) Vorlage einer aktuellen allgemeinen Bankauskunft über die
wirtschaftliche Situation und/oder das Zahlungsverhalten des Unternehmens
(zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht älter als 3
Monate).
Weitere Informationen können dem Bewerbermemorandum entnommen werden, das
bei der im Anhang unter
I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende
Unterlagen) genannten Kontaktstelle angefordert werden kann.
III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Vorlage von Referenzen zu den Leistungen Planung, Bauausführung und
Betrieb.
Weitere Informationen können dem Bewerbermemorandum entnommen werden, das
bei der im Anhang unter
I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende
Unterlagen) genannten Kontaktstelle angefordert werden kann.
III.2.4) Vorbehaltene Aufträge
Nein
ABSCHNITT IV: VERFAHREN
IV.1) VERFAHRENSART
IV.1.1) Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Ausschlusskriterien: Grundvoraussetzung für die Eignung ist, dass die gem.
III.2.1) sowie
III.2.2) geforderten Angaben und Nachweise
erbracht/vorgelegt werden. Bewertungskriterien: die Vergabestelle wird
zudem die gem.
III.2.3) vorzulegenden Referenzen mit Punkten bewerten und
diese wie folgt gewichten: - Planung = 40 % - Bauausführung = 40 % -
Betrieb = 20 % Nähere Informationen zu den objektiven Kriterien für die
Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern können dem Bewerbermemorandum
entnommen werden, das bei der im Anhang unter
I.1)
(Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten
Kontaktstelle angefordert werden kann.
IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der
Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote Ja
IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN
IV.2.1) Zuschlagskriterien
Wirtschaftlich günstigstes Angebot die Kriterien, die in den
Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog
aufgeführt sind
IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt
Nein
IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN
IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber
Vergabenummer 52127370
IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags
Nein
IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und
ergänzenden Unterlagen
Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen
15.8.2011 - 23:59
Die Unterlagen sind kostenpflichtig
Preis 7,51 EUR
Zahlungsbedingungen und -weise: Die Einsicht in die und das Herunterladen
der Bewerbungsunterlagen unter www.subreport-elvis.de/E98371333 (elvis-id)
ist kostenlos.
Die Unterlagen können in Papierform bei subreport Verlag Schawe GmbH,
Buchforststr. 1-15, 51101 Köln, Tel. +49 22198578-0, Fax +49 22198578-66,
per Brief oder Fax nach Erteilung einer Einzugsermächtigung gegen eine
Gebühr von 7,51 EUR angefordert werden. Die Papierform beinhaltet die
kompletten Bewerbungsunterlagen.
IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge
16.8.2011 - 10:15
IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
verfasst werden können
Deutsch.
ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN
VI.1) DAUERAUFTRAG
Nein
VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS
GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD
Nein
VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN
Weitere Informationen sind dem Bewerbermemorandum zu entnehmen, das bei
der im Anhang unter
I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende
Unterlagen) genannten Kontaktstelle angefordert werden kann. Dieser
Information sind Formblätter zur Erstellung des Teilnahmeantrags
beigefügt.
VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN
VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg bei Regierungspräsidium Karlsruhe
Karl-Friedrich-Str. 17
76133 Karlsruhe
DEUTSCHLAND
E-Mail: MTZQX2xhW1xfZVtnZ19sOmxqZShccWYoXl8=
Tel. +49 721926-3985
VI.4.3) Stelle, bei der Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erhältlich sind
Stadt Mannheim Fachbereich Bauverwaltung
Collinistr. 1
68161 Mannheim
DEUTSCHLAND
VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG:
14.7.2011