Der Entwurf ist gekennzeichnet durch eine relativ geringe Dichte, daher kann auf Tiefgaragenplätze verzichtet werden. Dies wird erreicht durch die Vielzahl der Plätze - insgesamt vier -, denen allerdings die Aufenthaltsqualität fehlt. Der Quartiersplatz hat beispielsweise keine Sichtbeziehung zur Schule. Der Wohnhof bietet als halb-öffentlicher Platz keine besondere Aufenthaltsqualität als Ergänzung zu den privaten Gärten. Der Entwurf nimmt Rücksicht auf die Andienung des REWE-Marktes. Es werden keine Immissionen für die Bewohner erwartet. Allerdings sind die Südseiten des Mehrfamilienhauses auf den Parkplatz ausgerichtet. Entgegen der Wettbewerbsaufgabe weist der Entwurf lediglich 30 Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern auf, 34 Wohneinheiten werden in Einfamilienhäusern angeboten. Somit werden weitaus weniger Wohneinheiten im Mehrfamilienhaussegment angeboten als seitens der Auslobung gewünscht. Durch die Umwandlung von Einfamilien- zu Mehrfamilienhäusern wäre zwar die Anzahl der Wohneinheiten zu erhöhen, allerdings müsste dann auch eine Lösung für den ruhenden Verkehr gefunden werden. Positiv ist zu erwähnen, dass der Entwurf sich städtebaulich gut in die Umgebungsbebauung einfügen würde. Auch eine zeitversetzte Realisierung wäre möglich.
Angelegt am | 17.01.2017, 12:25 |
Zuletzt aktualisiert | 16.02.2017, 13:36 |
Beitrags-ID | 4-134129 |
Seitenaufrufe | 96 |
Architekten
STUDIO SCHULTZ GRANBERG - Städtebau und Raumstrategien
Landschaftsarchitekten
bbz landschaftsarchitekten
Architekten
FABRIK°B Architekten
Architekten, Stadtplaner
RSAA Cologne | Beijing
Landschaftsarchitekten
Tünnemann Landschaftsarchitektur
Modellbauer
Architekturmodellbau Shortcut - Modellbau, Frässervice, Laserservice
|
|
||
![]() ![]() |
|||