modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 04/2014

Neubau einer Tagesklinik des ZfP Südwürttemberg

Lageplan

Lageplan

ein 1. Preis

Auer Weber

Architektur

Erläuterungstext

Städtebauliches Konzept
Das bauliche Konzept orientiert sich an den Grundgedanken des städtebaulichen Entwurfs das einen zweiseitig geschlossenen Platz vorsieht, dem ein Hochpunkt gegenüber steht.
Um den Maßstab der Randbebauung aufzunehmen und den vorgeschlagenen Hochpunkt zu stärken wird für den Baukörper der Tagesklinik ein 3-geschossiger Baukörper vorgeschlagen.
So entsteht ein räumlich klarer Platz, der im städtebaulich heterogenen Umfeld ruhiges Zentrum und Aufenthaltsraum für Patienten und Bewohner des Quartiers werden soll.

Freiraumkonzept
Um dem Platz einen intimeren Charakter zu geben werden der Zwischenbereich zur Asti-Allee und die offene Nordostseite mit halbhohen Hecken begrenzt. Eine Baumreihe mit Bänken entlang dem Verbindungsweg trennt das Vorfeld der Ladenzeile vom Platzraum. Vor dem geplanten Café im Sockel des Hochpunkts bespielen eine Baumgruppe und ein bodenbündiges Brunnensystem aus kleinen Fontänen den Platz und sorgen an heißen Tagen für angenehmen Aufenthalt. Die begrünte Böschung an der Nordostseite folgt dem Winkel der Treppe zur Schlierenbachstraße und nimmt die Zufahrt der Tiefgarage auf.

Erschließung und Wege
Der Zugang zur Tagesklinik erfolgt zentral von der Nordseite des Platzes. Über einen Steg im
1. Obergeschoss wird die bestehende Klinik angebunden. Die vorgesehene Tiefgarage ist in der Grundkonzeption übernommen, dabei entspricht der durch die Tagesklinik überbaute Bereich in etwa der Zahl der benötigten 25 Stellplätze. Zusätzliche Stellplätze sowie die Anlieferung werden auf der Südseite des Neubaus realisiert.

Raum- und Funktionsprogramms
Alle Gruppenräume und die drei Behandlungsgruppen werden über einen zenital belichteten Treppenraum in der Mitte des Neubaus erschlossen. Im Erdgeschoß liegen neben Foyer, Büroräumen, Pausenraum und dem abgesenkten Multifunktionsraum auch das Restaurant mit seinen Nebenräumen. Der östliche Teil des 1. Obergeschosses nimmt die weiteren Gemeinschaftsräume auf, die als Versammlungsräume zusätzlich über den (als 2. Rettungsweg nutzbaren) Steg angebunden sind. In der westlichen Hälfte liegt die Behandlungsgruppe 1, die sich im 2. Obergeschoss mit der Gruppe 2 räumlich wiederholt und punksymmetrisch gespiegelt an der Westseite mit der Gruppe 3 komplettiert wird.

Architektonische und räumliche Gestaltung
Die Nutzungsteile sind in dem klar gehaltenen Baukörper im Grundriss und Schnitt räumlich verschränkt und werden im zentralen Erschließungsraum verbunden. Die Fassade macht dieses Prinzip ablesbar, indem das Bekleidungsmaterial Holz in Form vertikaler Lamellen aus Douglasie durch die Ausbildung verschiedener Abstände variiert. Während die privateren Räume der Behandlungsgruppen eine klassische Lochfassadenstruktur erhalten, öffnen sich die Gruppenräume stärker. Foyer und Restaurant sind durch ein erweitertes Raster mit dahinterliegenden Holz-Pfosten-Riegel-Fassaden ablesbar.

Innere Raumqualität
Über die Anordnung der Räume vom gemeinsamen Treppenraum bis zu den Behandlungsräumen ergibt sich eine Abstufung von Öffentlichkeit mit direkten Sichtverbindungen bis hin zu privaten, nach außen orientierten Bereichen. Alle Gruppen verfügen über einen zentralen Kern mit Umgang, der die Gruppe in den öffentlicheren Aufenthaltsbereich und den privateren Behandlungsbereich gliedert. Terrassen nach Süden und zum Platz ergänzen das Raumangebot und belichten den Warte- und Empfangsbereich. Die einfache und klare Grundrissstruktur mit eingestelltem Kern ermöglicht eine gute Orientierung innerhalb der einzelnen Behandlungsgruppen und bildet zusätzlich ein differenziertes Raumgefüge.

Material und Nachhaltigkeit
Durch konsequenten Einsatz schadstofffreier und natürlicher Baustoffe (Massivholzparkett, Kalkputze, biozidfreie Kleber und Farben, Sichtbeton, Glas, Vollholz) in Verbindung mit hoher Tageslichtnutzung entstehen behagliche Räume, die der Gesundung der Patienten dienen sollen. Der Einsatz von langlebigen konstruktiven und technischen System ist Bestandteil der wirtschaftlichen und nachhaltigen Gesamtkonzeption

Beurteilung durch das Preisgericht

Der vorliegenden Arbeit gelingt es prägnant durch die Ausbildung eines dreigeschossigen Baukörpers den Berliner Platz in seiner Homogenität für das Quartier und die künftigen Nutzer der Tagesklinik zu stärken. Dadurch wird die Urbanität im Sinn von Healing Environment, geschickt unterstützt durch die angemessene Konzeption der Außenanlage, zu einem neuen Mittelpunkt.
Der Eingangsbereich führt großzügig vom Berliner Platz im nordöstlichen Bereich in ein überdimensioniertes Foyer, dem zusätzliche Attraktionen fehlen. Wünschenswert wäre ein zusätzlicher Zugang vom Köhlesrain sowie, zur weiteren Stärkung des Quartiersplatzes, die Situierung des Restaurants in südöstlicher Ecke, also die Spiegelung des Erdgeschossgrundrisses.
Möglicherweise würde sich hierdurch die Absenkung des Gruppenraumes im Bereich der Tiefgarage weniges störend auswirken.
Alle drei Behandlungsgruppen haben einen zentralen Anlaufpunkt und lassen einerseits die wohnliche Ausbildung des Wohnbereich und andererseits den ungestörten Behandlungsbereich zu. Die Konzentration der wesentlichen Gruppenräume und Verzahnung mit dem Altbau im 1. Obergeschoss ist für die variable Nutzbarkeit von großem Vorteil.
Alle Räume sind tageslichtdurchflutet.
Der städtebauliche Ansatz der Dreigeschossigkeit wird durch die horizontale Gliederung des Gebäudes unterstützt. Die Anmutung wird durch den nachhaltigen Einsatz natürlicher Materialien - Beton, Holz, Glas, textiler Sonnenschutz - unterstützt, wobei je nach Nutzungsart der Anteil der Glasflächen variiert wird. Hierdurch gelingt es neben dem energetischen Aspekt, schätzenswerte Bereiche zu gestalten.
Zur Optimierung des energetischen Konzeptes wird eine Betonkernaktivierung vorgeschlagen.
Insgesamt handelt es sich um einen klar gegliederten, in seiner Haptik und Funktionalität angemessenen Vorschlag, der für das Quartier und die künftige Gestaltung des Berliner Platzes einen hervorragenden Beitrag leistet.
Erdgeschoss

Erdgeschoss

Schnitt

Schnitt

Ansicht

Ansicht

Modell

Modell