modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb (auch für Studenten) | 02/2009

AIV-Schinkel-Wettbewerb 2009 - Neue Alte Stadt / Über Brandenburg a.d. Havel und Rathenow

Preis / - Landschaftsarchitektur/ Schinkelpreis

Preisgeld: 2.000 EUR

Luka Gilic

Student*in Landschaftsarchitektur

Sophie Holz

Student*in Landschaftsarchitektur

Mania Lohrengel

Student*in Landschaftsarchitektur

Christian Roeder

Student*in Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

STADTREPERATUR IN RATHENOW 136290
EINSCHÄTZUNG DES ENTWICKLUNGSPOTENTIALS
Das historische Zentrum Rathenows zeichnet sich durch folgende Qualitäten aus:
-landschaftlich sehr reizvolle Lage auf einer Insel der in diesem bereich stark mäandrierenden Havel
- historische Bedeutung für die Stadt
- Nähe zum heutigen Zentrum Rathenows, fußläufig in wenigen Minuten erreichbar
- relativer Nähe zu Berlin, 40 min mit Bahn oder Auto.
- Nähe zu Industrie?
Aufgrund dieser Qualitäten ist das historische Zentrum Rathenows ein Gebiet mit hohem

Entwicklungspotential.
Zurzeit gibt es keine verlässlichen Prognosen, wie sich die Bevölkerungszahl im Großraum Rathenow entwickeln wird. Darum wird ein Lösungsansatz erarbeitet, der auf die Szenarien „Stagnation“ und „Wachstum“ der Bevölkerungszahl flexibel reagiert. Von einer starken Schrumpfung der Bevölkerung im historischen Zentrum wird nicht ausgegangen, da im Falle eines Bevölkerungsrückganges im Großraum Rathenow eine Zentrierung auf der Insel angestrebt wird (aufgrund der genannten Qualitäten).
Im Szenario Stagnation wird der bestehende Wohnraum aufgewertet. Es entstehen für unterschiedliche Ansprüche verschiedene Wohntypen mit hoher Qualität. Im Falle eines Wachstums kann in Teilabschnitten gebaut werden. (Picto Phase 3 +4))

ANALYSE
Das Bild des historischen Zentrums Rathenows ist zurzeit geprägt durch
- eine monotone, großformatige Bebauung (industrieller Wohnungsbau)
- undefinierte, fließende Freiräume
- ungenutzte Freiflächen: im Norden die Brachfläche, zwischen dem industriellen Wohnungsbau ungenutzte halbprivate Freiflächen (siehe Picto Phase O) Daher sollen
- Gebäudekanten geschlossen werden,
- eine klare Zuweisung von privaten und öffentlichen Flächen erfolgen, halbprivate Flächen existieren nicht mehr, - eine vielfältigen, der Insel angemessene strukturelle Kleinteiligkeit entwickelt werden.

QUARTIERE UND RING
Um möglichst unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, werden im historischen Zentrum Rathenows unterschiedliche Quartiere entwickelt. Im Szenario der Stagnation steht dabei eine Aufwertung des bestehenden Wohnraums im Vordergrund. Die Stadtquartiere werden von einem Ring, einem Rundweg verbunden, an ihm lagern sich die wichtigen öffentlichen Freiflächen an. (siehe Pictos Phase 1 und Ring +Freiflächen)

STADTQUARTIERE

Gürtel
Der Charakter der Berliner Straße wird auf der Insel weiterentwickelt. Das Quartier wird zu einem gemischten Wohn- und Arbeitsquartier umgewandelt. Im Erdgeschoss können Geschäfte, Ärzte etc angesiedelt werden. Im Zentrum der Insel weitet sich die Straße zu einem Marktplatz auf. In den Neubauten sollen wichtige öffentliche Einrichtungen (Ämter, Kino etc) zentriert werden. Umbau des industriellen Wohnungsbaus zwischen Stein-, Großer Burg- und Bau- Straße nach den Prinzipien Addition, Subtraktion und Privatisierung der Freiflächen. Addition: Zeilen und Reihen deuten zurzeit einen Block an, seine Gebäudekante soll nun geschlossen werden. Elemente der Verdichtung sind je nach Größe der Lücke und Sonnenausrichtung Gebäude (Typologie nennen), Wintergärten mit Terrasse, Mauern.Subtraktion: Die Geschosse werden stellen weise auf bis zu zwei Geschosse reduziert, so dass ein unterschiedlich gestaffeltes Gebäude entsteht. Auf den reduzierten Geschossen entstehen Dachterrassen. Privatisierung: Die ungenutzten halbprivaten Freiflächen im Block werden zu Mietergärten umgewandelt. Wohnraum für Normalverdiener mit unterschiedlichem privatem Grün (Balkon, Wintergarten, Dachterrasse, Garten)

Stadtgärten
Im nördlichen teil der Insel werden die Stadtgärten entwickelt. Parzellen werden zu Clustern zusammengezogen und räumlich durch Hecken begrenzt. Durch die Stadtgärten zieht sich ein Geflecht aus öffentlichem Grünraum. Die Stadtgärten werden von Privatpersonen oder auch Vereinen genutzt, durch das Grünraumgeflecht, Aufweitungen zu Wiesenflächen und Baumhainen sind die Stadtgärten jedoch gleichsam öffentlicher Park. Die Stadtgärten bieten ein Streifen durch Gärten und öffentlichem Park an. Durch die Gartennutzung wird die Wohnraumqualität auf der Insel gesteigert. Gleichsam ist es denkbar, dass auch Bewohner aus dem angrenzenden Rathenow einen Stadtgarten mieten, dies führt zu einer Belebung der Insel. Die Stadtgärten werden in einem Rhythmus von 5 Jahren vergeben. Besteht Bebauungsbedarf können mehrere Stadtgärten zu einem Grundstück zusammengezogen und bebaut werden. Zur südlichen Seite wird eine geschlossene Townhouse- Bebauung als erste Bebauungsphase vorgenommen. ( Siehe Picto 3). In Phasen wird Richtung Norden weiter gebaut, dabei nimmt die Bebauungsdichte und Höhe ab. Die Stadtgärten auf der östlichen Seite werden durch das angrenzende weiche Havelufer beeinflusst: Wiesenflächen werden nur einmal im Jahr geschnitten, die Hecken sind zu 70 % ungeschnitten. Weiden und Erlen bestimmen die Vegetation. Regeln? Auf der westlichen Seite bestimmt die historische Stadtmauer den Charakter der Gärten: 70% der Hecken sind geschnitten, verwendete Gehölze sind Obstbäume, Cornus mas, Weißdorn, Koniferen. Rasenflächen werden regelmäßig geschnitten. In den Stadtgärten wird eine breite Bevölkerungsmischung angestrebt. Ein Vergabeturnus von 5 Jahren stärkt eine solche Durchmischung, da sie das Alteingesetzte verhindert. Außerdem ist es möglich, Gärten für weniger Geld zu mieten, wenn dafür die Pflege der Wiesen- und Rasenflächen übernommen wird.

Kirchquartier
Das Kirchquartier wird an den historischen Stadtgrundriss angelehnt verdichtet. In den Innenhöfen ist eine kleingewerbliche Nutzung vorstellbar. Eine solche Entwicklung deutet sich in diesem Quartier bereits an (Eine-Welt-Laden, Geschenkartikelladen, Souveniers)

Townhouses
Am südlichen Ufer der Insel wird hochwertiges Wohnen in Townhauses mit Wasserlage angeboten. Exklusives Wohnen ist sehr nachgefragt, darum soll dieses Potential genutzt werden. Zwischen den Grundstücken werden öffentliche Zugänge zum Wasser angeboten.

Großgärten
Am naturnahen Ufer auf der westlichen Inselseite werden die Zeilen in Mehrparteienhäuser umgebaut und passen sich, eingebettet in größeren Gärten, gut der Umgebung an.

DER RING: RUNDWEG + ANGELAGERTE FREIFLÄCHEN Der Rundweg macht die Insellage des historischen Zentrums Rathenow erlebbar und verbindet die unterschiedlichen Quartiere der Stadt. Wichtige Freiflächen befinden sich an den Ein- und Ausgängen zur Insel: Auf der östlichen Seite tritt der Besucher durch einen hoch aufgeasteten Baumhain, hier kann er sich entscheiden, ob er den Uferweg wählt oder auf den temporär nutzbaren Festplatz geht. Der Festplatz ist für größere Veranstaltungen wie Oktoberfest, Jahresfeiern, Osterfeuer geplant und bei Bedarf auf die angrenzende Wiese erweiterbar. Während der übrigen Zeit werden auf dem Platz für die benachbarte Mischquartier (Gürtel) mobile Sportgeräte, Sportflächen (Skaten, …)angeboten. Der Rundweg führt weiter an einem weichen Ufer entlang, der Freiraum weitet sich auf und fließt in die Stadtgärten. Gegenüber der Aufweitung der Havel befindet sich ein Aufenthaltspunkt. An der nordwestlichen Spitze tritt der Rundweg durch die Stadtmauer und führt zu einer Bootsanlegestelle + XXX. Hier befinden sich Liegewiesen… Charakter? Im Kirchquartier wendet sich der Rundweg vom Ufer weg und führt an den historischen Gebäuden zur Kirche. Von hier aus führen einzelne Stege den Besucher punktuell ans Wasser.

ENTWICKLUNGSPHASEN
Aufwertung / Qualitätserhöhung bei Stagnation der Bevölkerung, Stadtumbau
1. Phase: Ring Umbau Gürtel + Marktplatz Stadtgärten Neubauten am Marktplatz mit hochwertiger Architektur Shared Space an der Hauptstraße
2. Phase: Umbau Zeilen süd west (Großgärten) Ausweitung von Shared Space Verdichtung im Kirchquartier Optionale Bebauung bei Wachstum
3. Phase: Ausweisung Teile von Townhouses am Wasser Bebauung erste Reihe Stadtgärten mit Townhouses Verdichtung der Straße nach Süden mit Mehrparteienhäusern
4. Phase: Vollständige Bebauung von Townhouses am Wasser Vollständige Bebauung der Stadtgärten Verdichtung des westlichen Teils der Hauptstraße Verdichtung der nord west Spitze