modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 11/2019

Gewerbepark Weißensberg „Am Rothkreuz / A 96“

1. Preis

Preisgeld: 26.000 EUR

Grellmann, Kriebel, Teichmann & Partner

Architektur

Erläuterungstext

ENTWURFSIDEE UND KONZEPT
Die extreme Lage mit hohem Schallpegel direkt an der Autobahn beantwortet unser Entwurf mit einer klaren, einfachen Hoftypologie. Um einen ruhigen, begrünten Innenhof mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten legt sich das Haus.
Die Tiefen der einzelnen Flügel variieren, um der differenziert geforderten Funktionalität passenden Raum und Belichtung anbieten zu können.
Bei der Annäherung entwickelt die Textur der Fassade Lebendigkeit. Das in der Fernwirkung wolkig verhangene Haus öffnet sich und bietet im Moment der Vorbeifahrt die höchste Transparenz.
Dieser kinetische Effekt zieht den Blick an und fängt die Aufmerksamkeit wie ein Daumenkino oder die GIF-Funktion bei der Google-Bildersuche. Die Architektur verweist so auf das im Haus geleistete dynamische und innovative Arbeiten.
Die Stellung des Baukörpers ermöglicht auf dem westlichen Grundstücksteil den geforderten Ausgleich für Flächenversiegelung, Freifläche für Messeevents und Erweiterbarkeit.

WIRTSCHAFTLICHKEIT DES KONZEPTES
Das statisch optimierte Grundkonzept des Ingenieurholzskelettbaus gründet auf wenigen immergleichen Bauelementen, die in der notwendigen Exaktheit im Werk vorfabriziert, auf der Baustelle schnell gefügt werden können.
Die Einfachheit der Entwurfsstrategie als auch der Baukörpergeometrie ermöglicht in der weiteren Projektentwicklung als auch nach Fertigstellung größtmögliche Varianz bei Funktionsanpassung.
Holzskelettbau ist regional vor Ort in höchster Qualität von einer Vielzahl von Anbietern wirtschaftlich abrufbar und ist trotz der Tradition des Material Holzes als Baustoff hochinnovativ.

STELLPLATZKONZEPT
Der größte Teil des ruhenden Verkehrs wird in einer mehrgeschossigen Tiefgarage untergebracht, um im „als nicht tragfähig“ eingeschätzten Baugrund ohne Spezialgrundbau wirtschaftlich die Gründungstiefe zu erreichen.
25 % der Stellplätze werden für Kurzparken und Besucher auf dem Grundstück nachgewiesen.
Witterungsgeschützte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder werden entlang des Wegs zum Eingang platziert, ausgestattet mit Lademöglichkeiten für E-Bikes.

RÄUMLICHE UND GESTALTERISCHE QUALITÄT
Trotz oder wegen der einfachen Konzeption des Hauses als Hoftyp wird ein hohes Maß an Gemeinschaftsgefühl zwischen den Abteilungen erreicht. Auf kurzem Weg ist das Haus im Ringschluss übersichtlich geordnet. Die Angebote für Pause, informelle Begegnung sind selbstverständlich in die normalen Bewegungsmuster durch das Haus verortet.
Transparenzen von Eingang, über Foyer, Innenhof, in die Fahrzeughalle verbinden die unterschiedlichen Funktionen zu einer offenen, attraktiven, gesamtheitlich erlebbaren Arbeitswelt.
Atmosphärisch wird durch den Kontrast von klarem Holzingenieurbau und attraktiv-organisch geformtem Design des Ausbaus ein zeitgemäßer „Werkstattcharakter“ erzeugt.

FUNKTIONALITÄT IM HINBLICK AUF DIE NUTZUNGSANFORDERUNGEN
Das klare Konzept ordnet die Funktionen um die gemeinsame Mitte und dient für weitere Projektentwicklung als robuste Grundlage. Durch die einfache Erschließungstypologie und den Rundschluss kann für eventuelle Mietflächen jede Größe abgeteilt und unabhängig erschlossen werden.

REALISIERBARKEIT
Das Haus ist trotz seiner innovativen Fassadenstruktur konservativ im Projektkonzept und rasch und wirtschaftlich realisierbar.

NACHHALTIGKEIT UND KLIMASCHUTZ
Das Gebäude in Holzbauweise zeigt gegenüber einem mineralischen Duplikat bei der Erstellung eine über 90 % bessere CO2-Bilanz auf. Die Holzlamellen der Fassade in regional abrufbaren Lärchenholz sind weiß vorlasiert und verhalten sich später natürlich silbergrau patiniert unbehandelt jahrzehntelang stabil und wartungsfrei.
Die eingeschränkte Sonnenschutzwirkung der vertikalen Lamellenstruktur wird durch hochwertiges Sonnenschutzglas und innere Blendjalousien kompensiert. Die Fensterflächen sind von innen öffenbar, sodass die einfache Reinigung gewährleistet ist.
Technische Komponenten für die Auslegung der Haustechnik sind im Rahmen eines Wettbewerbs wegen der Komplexität von Standort, Nutzung und ökologisch-ökonomischen Abgleich nicht angemessen darstellbar.
Dem Anspruch des Hauses gegenüber muss im Weiteren mit einem hierfür erstklassig geeigneten Planerteam ein smartes Low-Tech-Konzept mit höchster Energie- und Systemeffizienz entwickelt werden.

NUTZUNGSFLEXIBILITÄT
Die einfache, rundschlüssige Haustypologie ist flexibel nutz- und teilbar. Trotz unterschiedlicher Raumtiefen sind offene und geschlossene Bürostrukturen darstellbar.
Der Holzskelettbau mit zwei aussteifenden Kernen ermöglicht den Verzicht von tragenden irreversiblen Wänden. So können Anpassungen an Funktionsänderungen variabel und einfach durchgeführt werden.

Beurteilung durch das Preisgericht

Konzept
Der Entwurfsverfasser platziert einen ruhigen Kubus im Landschaftsraum. Dabei wird die Grundstückstopographie ohne größere Geländeverschiebungen beachtet. Die äußere Erschließung wird mit Ruhe- und Bewegungsflächen sowie Gebäudezugängen klar gegliedert, wobei der Abstand des Gebäudes zur Autobahnabfahrt zu gering ausfällt. Im Interesse der Erhaltung des Landschaftsraumes wird die Flächenversiegelung auf ein Minimum reduziert, wobei mögliche, spätere Erweiterungsmöglichkeiten auf dem Grundstück erhalten bleiben. Im Inneren steht der Entwurf für eine hohe Nutzungsflexibilität und wertvolle Blickbeziehung.
Funktionalität
Insgesamt bietet das Gebäude eine hohe Nutzungsflexibilität und ermöglicht sowohl ruhige wie kommunikative Bereiche. Dabei werden die erforderlichen Nutzungen schlüssig im Gebäude angeordnet.
Der Eingangsbereich erhält eine direkte Verbindung zum Foodcourt und den Kundenbereichen im Mezzaningeschoss. Auch gelingt es von hier aus, einen Einblick in die Prototypengarage zu organisieren. Die Position der beiden Erschließungskerne ist nachvollziehbar und ermöglicht die Teilbarkeit der Nutzungseinheiten. Die Entwicklung des vorbeugenden Brandschutzes muss dabei ‚kreativ’ weiter entwickelt werden. Über eine Fortführung der Vertikalerschließung bis zur Dachterrassenebene außerhalb der klassischen Hauptkerne sollte nachgedacht werden. Im Bereich der Tiefgeschosse sind der Umfang der Technikflächen sowie der Erschließung zu überdenken. Für die suggerierte Transparenz der Fassade muss, aus Sicht der Jury, noch ein überzeugendes Konzept entwickelt werden. Die architektonische Grundhaltung von Durchlässigkeit und Leichtigkeit stimmt mit der Grundhaltung des Nutzers überein und sollte sich daher auch auf die Fassadengestaltung auswirken, um weniger Ornamentik und dafür mehr die selbstverständliche Grundhaltung des „Einfachen“ auszustrahlen. Hierfür bildet die vorgetragene landschaftstypisch-hölzerne und strukturierte Gebäudehülle grundsätzlich eine angemessene und wohltuend schlichte Basis.
Wirtschaftlichkeit
Ein strenges, klares und konstruktives Raster von der Tiefgarage bis in die Bürogeschosse steht für eine wirtschaftliche Gesamtkonstruktion mit klarer vertikaler Lastabtragung und daraus resultierender Nutzungsflexibilität.
Die konsequente Stapelung der Parkierung in die Tiefe reduziert evtl. Aufwendungen für eine Sondergründung aufgrund des ungünstigen Baugrundes.
Um in gestalterischer und wirtschaftlicher Sicht eine konsequente Weiterentwicklung der additiven Gebäudehülle aus Sonnenschutzlamellen zu ermöglichen muss ein geeignetes Verhältnis von offenen zu geschlossenen Gebäudeflächen hergestellt werden. Notwendig ist dies auch um den sommerlichen Wärmeschutz ohne aufwändige technische Lösungen zu garantieren. Auch muss auf eine wartungsarme und -freundliche Grundkonstruktion geachtet werden z.B. durch integrierte Reinigungsbalkone.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der geringe ökologische Fußabdruck des Gebäudes wird in der vorgetragenen CO2- neutralen Holzkonstruktion vorbildlich erbracht. Dies sollte in jedem Fall auch in die Weiterentwicklung der Gebäudetechnik mit einfließen.

Fazit
Unter Beachtung eines ‚kreativen’, vorbeugenden Brandschutzes bietet der Entwurf einen hervorragenden Beitrag für ein nachhaltiges, nutzungsflexibles und ökologisches Gebäude von hoher Aufenthaltsqualität.