modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Gutachterverfahren | 03/2023

Neugestaltung Sparkasse in Lüneburg

3. Preis

q:arc Architektur | Design

Architektur

Erläuterungstext

Städtebau
Die Fassaden An der Münze und der Waagestraße erhalten ein behutsames Relaunch, abgeleitet aus einer differenzierten Analyse der Umgebung und der Historie des Ortes.
Die Traufständigkeit der Fassade An der Münze wird sichtbar gemacht. Der Rhythmus aus fünf Bestandserkern wird spannungsreich aufgebrochen, die Plastizität der Erker durch Vor- und Rücksprünge der Glaselemente gesteigert. Das Motiv der Schleppdachgauben wird mit den Erkern in einer symbiotischen Neuinterpretation eingeführt.
Der Eingang wird durch eine mehrgeschossige Einfassung und starke Reliefierung betont: eine architektonische Einladungsgeste, wie sie alle historischen Gebäude der Umgebung zelebrieren. Durch die Neuordnung der senkrechten Sandsteinlisenen aus dem Bestand und wechselnde Fensterteilungen entstehen feine Verschiebungen, die auf die Asymmetrien umliegender Fassaden verweisen.
Die Fassade der Waagestraße 2 erhält wieder einen zentralen Hauptzugang. Der Eingang wird durch eine zweigeschossige Erker-Utlucht mit Schleppdachgaube markiert und bietet gerahmte Ausblicke in den Rathausgarten.
Die wenigen gezielten Eingriffe in die Bestandsfassaden führen zu einer deutlich gesteigerten Integration der Gebäude in den historischen Umgebungsbestand und einer zeitgemäßen modernen Anmutung.

Entwurf
Die fließende Landschaft im Erdgeschoss erweitert den öffentlichen Raum. Es entsteht ein lebendiger Ort der Kommunikation und des Handels. Hier verbinden sich Kundenverkehr und Arbeitswelt mit Lifestyle und Gastronomie. Zwei neue 3-geschossige Atrien öffnen das Haus zur Sonne und zum Himmel und schaffen eine Verbindung aller Nutzungen und Nutzer bis in die obersten Geschosse.
Alles Neue ist in der Materialwahl Holz ablesbar; sämtliche Inseln, Möbel, Tresen und Wandverkleidungen sind vollständig reversibel, können zerstörungsfrei rückgebaut werden und folgen damit dem Cradle to Cradle-Prinzip.
Die bestehenden Büros entlang der Süd- und Westfassade bleiben erhalten und bilden den orthogonalen Rahmen, der die bewegten Geometrien des Erdgeschosses fasst.
Der Backshop wird zum Café erweitert und erzeugt mit dem neuen klar adressierten Eingang und Empfang eine starke Außenwirkung. Grün- und Service-Insel laden mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten zu Begegnungen mit Kunden ein. Die angrenzenden Beratungsräume werden aus vorhandenen Glaselementen der Kundenhalle Waagestraße gebaut. Zudem entsteht ein Desk-Sharing-Bereich für das Personal der Sparkasse, wo in lockerer Atmosphäre flexible Arbeitsplätze entstehen.

Energie
Im Gebäudebestand steckt wertvolle graue, ressourcenbezogene Energie. Durch den Re-use Ansatz und den überwiegenden Erhalt des Bestandes wird das gewaltige Potential an grauer Energie genutzt und erhebliche Mengen an CO² eingespart. Im Bestand stecken außerdem Emotionen und Erinnerungen, die Seele des Hauses: diese goldene Energie erhalten wir durch den behutsamen Eingriff und eine nachhaltige Umbaukultur.
Die Energieverbräuche für Strom, Heizung, Kühlung und Lüftung werden massiv reduziert. Durch die neuen Glaseinhausungen der beiden Atrien wird das A/V Verhältnis um 8,2% verbessert.
Alle Fensterflächen werden durch 3-fach Verglasung erneuert, die Dachflächen neu gedämmt. Die Fassadenflächen werden durch Hohlraumdämmung und Innendämmung optimiert. Die neuen Glasdächer und Fassaden der Atrien werden mit PV-Modulen ausgestattet. Dadurch wird eine jährliche Eigenleistung von 100 KWp an regenerativer Sonnenenergie geerntet. Konstruktiver Sonnenschutz, natürliche Belichtung und Verschattung sowie freie Lüftung und Nachtauskühlung durch Konvektion sind weitere Low-tech Komponenten zur Optimierung des Gebäudes bei gleichzeitiger Energiekostensenkung. Umbau und Optimierung der technischen Gebäudeausrüstung erfolgt unter Weiternutzung der vorhandenen Infrastruktur.
Nachhaltigkeit als ästhetische Strategie, erlebbare Haltung und Wertsteigerung. Mit den Werkzeugen der DGNB-Zertifizierung werden Planung und Bauprozess begleitet, optimiert und dokumentiert. Die Konzeption strebt einen Gesamterfüllungsgrad im oberen Gold-Segment an.