modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 06/2015

Umbau und Erweiterung der Feuer- und Rettungswache

Modell

Modell

1. Preis

HORST ARCHITEKTUR

Architektur

Erläuterungstext

Städtebauliches Konzept

Die neue Feuerwehr- und Rettungswache mit ihrem umfangreichen Raumprogramm ist dem weitestgehend kleinteiligen Umfeld des Grundstücks entsprechend in zwei autarken Baukörpern in einem städtebaulichen Ensemble organisiert.
Die Ausrichtung der beiden Baukörper zur Mühlenstraße bildet einen zentralen Hof für die Alarmausfahrt, strukturiert das weitere Grundstück in einen westlichen Bereich mit Betriebs- und Übungshof, sowie einen nördlichen Parkplatzbereich und gibt dem Ensemble eine deutliche Präsenz im Straßen- und Stadtraumraum.
Von den umgebenen Straßen ist stets ein Blick in den Hof und die Fahrzeughallen möglich. Die neue Feuerwehr- und Rettungswache soll so stärker mit dem Umfeld verwoben und in das Bewusstsein der Bürger gerückt werden.
Die Baukörper bestehen jeweils aus einem 2-geschossigen Funktionsriegel mit vorgelagerter 1 ½-geschossiger Fahrzeughalle. Die jeweiligen Eingangsbereiche werden durch den überkragenden Riegel im Straßenbild markiert und zugleich wettergeschützt.

Erschließung/Alarmfall

Im Alarmfall können die im Norden angeordneten Parkplätze sowohl von der Mühlenstraße als auch vom Steinkamp getrennt von der Alarmausfahrt angefahren werden. Von den Parkplätzen aus sind die Umkleiden durch den zentral gelegenen Eingang zu erreichen. Diese verfügen über eine direkte Anbindung an die große Fahrzeughalle.
Die Fahrzeuge verlassen die Halle im Alarmfall im Süden über den Hof auf den „Steinkamp“ und steuern von der Kreuzung aus schließlich ihren Einsatzort an. Diese auch bisher vorgefundene Ausfahrtsrichtung wurde für die Entwurfsgrundlage als sinnfällig erachtet.

Innere Organisation

Im Erdgeschoss ist die Feuerwache in drei Bereiche unterteilt:
die Fahrzeughalle, der nördlich angrenzende Funktionsriegel mit Lager, Werkstätten und Umkleiden und die östliche Einsatzzentrale mit dem zentralen Foyer.
Vom Foyer aus sind sowohl die Umkleiden als auch die Einsatzzentrale und die Schulungsräume im Obergeschoss direkt erreichbar. Im Obergeschoss befinden sich der Schulungs- und Verwaltungsbereich, die Räume der Jugendfeuerwehr, sowie der Bereitschafts- und Kameradschaftsraum.
Die Schulungsräume mitsamt Foyer, welches mit der angeschlossenen Küche auch als geschossübergreifendes zentrales Pausenfoyer nutzbar ist, befinden sich am Kopf des Gebäudes an der Mühlenstraße.
Die Jugend- und Kameradschaftsräume mit einer von der Straße abgewandten großen Außenterrasse befinden sich in einem eigenen Gebäudetrakt im Westen.
Das Gebäude der Rettungswache ist in seiner Struktur der Feuerwache ähnlich und teilt sich in gleichartige Funktionsbereiche. Im Obergeschoss befinden sich die Ruheräume und der Bereitschaftsraum mit ebenfalls angeschlossener Außenterrasse, die eine gesteigerte Aufenthaltsqualität ermöglicht.

Äußere Erscheinung

Den geplanten Baukörpern wird eine ihrer öffentlichen Funktion entsprechende wertige Materialität zugewiesen.
Für die Fassade wird ein typischer ortsüblicher Klinker vorgeschlagen. Lediglich einige Fassadenbereiche sollen je Ansicht farblich
(feuerwehrrot) akzentuiert werden. Im Besonderen werden die Bereiche der Fahrzeughallen (Falttore, teilweise einsehbare Hallenseiten),
sowie die Eingangsbereiche derart deutlich sichtbar hervorgehoben.
In ihrer Fassadenstruktur zeichnen sich die Feuer-und die Rettungswache jeweils durch ihre Fensterformate aus (Feuerwache liegende, Rettungswache stehende Formate). Somit erhält jeder Baukörper trotz der strukturellen Gleichheiten seine ureigene Identität.

Beurteilung durch das Preisgericht

Mittels der Teilung der Funktionsbereiche Feuer- und Rettungswache in zwei autarke Baukörper gelingt es, das erforderliche große Bauvolumen in einer angemessenen Maßstäblichkeit in den städtebaulichen Kontext zu platzieren.
Die Schmalseiten der Gebäude reihen sich in die Baustruktur der Mühlenstraße, wobei der Haupteingang und damit die Adressbildung dem differenziert ausgebildeten Gebäude der Feuerwehr zugeordnet ist. Die Alarmzufahrt, sowie die Alarmausfahrt sind verkehrstechnisch gut gelöst. Funktional erfüllt die Abfolge Alarmzufahrt – Umkleiden – Fahrzeughalle und Alarmausfahrt die Anforderungen in hervorragender Weise.
Der Begegnungsverkehr zwischen herausfahrenden PKW der Einsatzkräfte und der ausrückenden Einsatzfahrzeuge ist praktisch ausgeschlossen.
Der Funk- und Stabsraum der Feuerwache kann zu einer funktionalen Einheit zusammengeführt werden. Eine optimale Übersicht über den gesamten Alarmhof ist gegeben. Darüber hinaus ist eine wechselseitige Übersicht zwischen Feuer- und Rettungswache vollständig gegeben.
Eine unmittelbare Anfahrbarkeit sämtlicher Werkstätten wurde beachtet, der Durchgangsbereich von dort aus unmittelbar zur Fahrzeughalle ist ebenfalls gegeben. Werkstatt-, Lagerbereich und Waschhalle sind funktional zusammengefasst. Die Waschhalle ist sowohl für Feuerwehr als auch Rettungswache gut erreichbar und darüber hinaus durchfahrbar.
Der Übungshof liegt sowohl aus funktionaler als auch stadträumlicher Sicht gut und bietet eine funktionale Einheit mit dem Übungsturm.
Auch im Obergeschoss bieten die Räume für die Anforderungen der Feuerwehr gute Potentiale.
Die funktionalen Anforderungen der Rettungswache sind mittels der Anordnung der dienenden Räume um die Fahrzeughalle gut erfüllt.
Konsequent setzt sich das klare Konzept im Erscheinungsbild fort.
Die Fassaden spiegeln in angemessener Weise Funktion und Ausdruck der Feuerwehr Stadtlohn wieder. Die südliche Fassade der Rettungswache in der wichtigen Blickbeziehung zur Mühlenstraße nutzt jedoch nicht das Potential und setzt die städtebauliche Anforderung nicht um.
Die Kennzahlen einerseits, sowie die Baukörperausformung und Materialität andererseits lassen eine wirtschaftliche Erstellung und Unterhaltung erwarten.
Insgesamt zeigt der Beitrag eine städtebaulich und funktional gute Lösung, die in angemessener Weise die gestellte Aufgabe auf einem eher schwierigen Grundstück sehr gut erfüllt.
Lageplan

Lageplan

Ansicht Ost, Querschnitt

Ansicht Ost, Querschnitt

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Obergeschoss

Grundriss Obergeschoss