modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 07/2020

Neubau eines Feuerwehrgerätehauses und eines Bauhofes mit Außenanlagen in der Gemeinde Eching

Engere Wahl

BBV ARCHITEKTEN Brunner Burgmeier Völkl

Architektur

Lakritz Architekten und Stadtplaner PartGmbB

Architektur

G + 2S Garnhartner + Schober + Spörl Landschaftsarchitekten BDLA

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Städtebau und Baukörper
Die gemeindlichen Einrichtungen werden in einem funktionellen Gebäude zusammengefasst.
Der Neubau fügt sich in das Wettbewerbsgrundstück auf dem westlichen Grundstücksbereich als eigenständiger und in seiner Gestaltung prägnanter Baukörper ein.
Die Anlage erhebt gleichzeitig nicht den Anspruch einer unangemessenen Außenwirkung Richtung B11.
Die städtebauliche Figur spiegelt die funktionalen Anforderungen und Betriebsabläufe, aber auch den Bezug zur Landschaft und Bundesstraße wieder.
Ein mäanderförmiger Baukörper bildet 2 Höfe. Der östliche Hof dient dem Ankommen von Besuchern und als Parkfläche. Dieser orientiert sich zur Bundesstraße und bildet zusammen mit dem Baukörper die Schauseite für Feuerwehr, Bauhof und Gartenbauverein. Eine Überdachung verbindet die verschiedenen Nutzungen und dient als überdachter Eingang und multifunktionale Freifläche.
Die Gebäude des Bauhofes gruppieren sich um den Betriebshof. Dieser wird über eine eigene Zufahrt erschlossen. Die kompakte Anordnung ermöglicht kurze Wege im Betriebsablauf.

Konstruktion und Material
Bei der Konstruktion und der Materialwahl wird auf Nachhaltigkeit und Regionalität Wert gelegt.
Der Neubau wird als Holzbau mit üblichen Rastermaß als Binderkonstruktion ausgeführt.
Die beheizten Bereiche werden aus Massivholzwänden mit Dämmung und vorgehängter Fassade aus vorvergrauten Lärchenholzbrettern ausgeführt.
Die Wände im nicht temperierten Bereich, wie z.B. der Kalthalle, werden als Holzriegelkonstruktion und ebenfalls vorvergrauten Lärchenholzbrettern geplant.
In Bereichen mit Anprallschutz oder Schüttgütern wird der untere Wandbereich betoniert.
Die Lärchenholzfassade gewährleistet einen geringen Wartungsaufwand bei entsprechender Beständigkeit.
Alle Dächer werden als Flachdachkonstruktion mit extensiver Begrünung vorgeschlagen. Dies schützt vor Überhitzung und verhindert zu schnellen Regenwasserabfluss.
Der Holzbau kann vorgefertigt werden und es entsteht so eine wirtschaftlich optimierte und bauzeitoptimierte Lösung, die der Einfachheit des Gebäudes und zugleich den gestalterischen Ansprüchen gerecht wird.
Im Innenbereich werden wertige, aber zurückhaltende Materialien, wie Holz, Beton und Glas zum Einsatz kommen.

Wärme- und Energiekonzept
Die Funktionen wurden so gruppiert, dass kompakte und voneinander getrennte klimatische Bereiche entstehen.
Eine hochwärmegedämmte Hülle reduziert die Transmissionswärmeverluste. Die Holzmassivwände und -decken dienen der thermischen Speicherung.
Außer den innenliegenden Umkleidebereichen mit hohen notwendigen Luftwechselraten werden alle Gebäude natürlich über die Fassade belüftet. Eine Photovoltaikanlage kann auf dem Flachdach platziert werden.
Die thermische Grundversorgung mit Gasbrennwerttechnologie kann somit über eine Wärmepumpe und selbst produzierten Strom ergänzt werden. Der Überschuss an produzierten Strom kann eingespeist werden.

Landschaftliche Einbindung und Freianlagen
Gute Orientierung durch eine gemeinsame signifikante Eingangssituation mit gemeinsamer flächensparender synergetischer Parkierungsanlage.
Eine Überschneidung der Verkehrswege ist durch die unterschiedliche Lage der Zufahrten vermieden.
Die Regenwasserentsorgung erfolgt konsequent offen und technisch unkompliziert in eine große naturnahe Regenwassermulde zur Rückhaltung und Versickerung.
Die Eingrünung erfolgt mit einem lockeren Gehölzbestand aus Arten der pot. nat. Vegetation.
Die Gebäudekonfiguration mit den Höfen wirkt nach außen kompakt und doch großzügig und offen. Dazu trägt auch bei, dass Zäune und Tore sich sehr gut integrieren und nicht stark in Erscheinung treten.
Die Materialien der Verkehrsflächen sollen einfach und robust sein, daher wird Drainpflaster bzw. Drainasphalt eingebaut.
Grundriss EG

Grundriss EG

Ansicht

Ansicht

Schnitt

Schnitt