modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 06/2023

Neubau Kinder- und Gemeindezentrum Pyhra (AT)

2. Preis

Preisgeld: 14.500 EUR

pks architektur

Architektur

Beurteilung durch das Preisgericht

Mit zwei voneinander unabhängigen Baukörpern für das Amtshaus und den Kindergarten soll den unterschiedlichen Bedürfnissen innerhalb des Kinder- und Gemeindezentrums Rechnung getragen werden. Das Amtsgebäude wird zweigeschoßig entlang der Wiedener Straße entwickelt, wobei zwischen der Aula des Gemeindezentrums und der getrennt situierten Bäckerei ein breiter, überdeckter Zugang auf den hofartig ausgebildeten Marktplatz gebildet wird. Im Süden wird der Platz mit dem eingeschoßigen Kindergarten begrenzt, der als Fortsetzung der im Westen bestehenden Bildungseinrichtungen interpretiert wird. Entsprechend wird eine West-Ost-verlaufende Wegeachse als Zäsur zwischen Amtshaus und Kindergarten gelegt, die als begrünte und möblierte Spiel- und Verweilzone zwischen Kindergarten und Marktplatz ausgebildet wird. Der Markt- und Festplatz überzeugt mit unterschiedlichen räumlichen und atmosphärischen Qualitäten, einem großen, für Märkte gut nutzbaren, überdeckten Bereich an der Straße. Aber auch die offene, teilweise mit hochstämmigen Bäumen beschattete Platzfläche bietet unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten. Das Preisgericht sieht in der hofartigen Anordnung die Charakteristik eines städtischen Quartiersplatzes und stellt die Intimität der Hofsituation in Bezug auf die Erfordernisse in Pyhra infrage. Die Position der Bäckerei an der Wiedener Straße ist zwar richtig gewählt, der dahinter liegende Platz wird jedoch vom Ortszentrum kommend nicht ausreichend wahrgenommen.
Das Tor und die westseitige Öffnung der Verweilzone könnte überdies den notwendigen Windschutz abschwächen. Das Gemeindezentrum selbst ist funktionell gelöst. Die breite Aula sowie die vom Platz aus auch gesondert erschlossene Bibliothek bilden eine attraktive Zone für öffentliche Veranstaltungen, die auch außerhalb der Betriebszeiten des Amtsgebäudes stattfinden können. Dies gilt auch für den Sitzungs- und Veranstaltungssaal im Obergeschoß, dessen direkt zugeordnete Terrasse jedoch aufgrund ihrer Lage und Ausrichtung funktionell hinterfragt wird. Funktionell zu prüfen wäre auch die Erschließung des Gemeindeamt über den Veranstaltungsbereich sowie die Situierung des Standesamts. Die Bäckerei liegt vor allem für Laufkundschaft direkt an der Wiedener Straße sehr günstig. Auch die Nutzung der anliegenden, gut beschatteten Freibereiche wird positiv beurteilt. Der nach Süden ausgerichtete, eingeschoßige Kindergarten zeigt eine gleichwertige, lineare Anordnung der Gruppenräume, deren Garderoben als Schmutzschleusen in den Garten fungieren. Die funktionelle Konzeption der Bildungseinrichtung wird vom Preisgericht sehr positiv bewertet. Unklar erscheint jedoch die Position des Baukörpers im Gelände sowie generell der Umgang des Projekts mit der Topographie und dem Geländesprung von ca. 3 Metern zwischen dem Niveau der Wiedener Straße und dem des Kinderspielplatzes.
Die äußere Erschließung des Projektes ist grundsätzlich sehr gut gelöst. Positiv hervorgehoben wird die Beibehaltung des westseitigen Parkplatzes sowie auch des anschließenden öffentlichen Spielplatzes als Flächenreserve für eine mögliche Ausbaustufe des Kindergartens. Die Anlieferung, aber auch die Erschließung des Kindergartens mit Kiss & Ride über den Parkplatz sind schlüssig und funktionell. Aufgrund der Konfiguration mit zwei getrennten Baukörpern liegt der Umfang der bebauten Fläche 5% über dem Mittelwert aller Projekte. Dem gegenüber fallen die Kennwerte bei der Erfüllung des Raum- und Funktionsprogramms günstig aus. Als nachhaltige Maßnahmen werden bei den in Holzriegelbauweise errichteten Gebäuden der Einsatz von Erdwärme und PV-gespeiste Wärmepumpen sowie die Regenwassernutzung als Brauchwasser vorgeschlagen. Zur Vermeidung sommerlicher Überwärmung sind an den mit Fertigteilen ausgeführten Holzfassaden außenliegende Textilrollos vorgesehen. Retentionsflächen und Gründächer ergänzen die generell hohe Quote an unversiegelten Freiflächen.