modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 08/2021

Umbau Wohngebäude und Gestaltung Quartierspark der Stadt Lauchhammer

Visualisierung: David Willner

Visualisierung: David Willner

1. Preis / Quartierspark

Preisgeld: 3.500 EUR

HOLZWARTH Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Der Quartierspark Lauchhammer-West gibt als neue grüne Mitte des Stadtquartiers einen Impuls für die Entwicklung der umliegenden Nachbarschaften und schafft über seine individuelle Gestaltsprache einen identitätsstiftenden Ort von hohem Wiedererkennungswert. Dabei fungiert der Park als vernetzendes Element, das die umliegenden Nachbarschaften zusammenführt und auch zukünftig auf unterschiedliche städtebaulich-räumliche Szenarien reagieren kann.

Das Entrée an der Richard-Wagner-Straße im Westen leitet in das Parkinnere. Hier wird die fehlende Fassung des Straßenraums durch die Setzung eines raumwirksamen Elements, der Spiel- und Sportpergola, repariert. Die Fächer der Pergola bieten vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Spiel und adressieren so unterschiedlichste Altersgruppen der Nachbarschaft.

Das Entrée schließt an den parkrahmenden Rundweg an, der die drei offenen Wiesenräume umschließt. Fußläufige Wegverbindungen in Nord-Süd-Richtung vernetzen den Park mit seiner Umgebung zustätzlich. Entlang des Rundwegs sind kleinere Aktivitäts- und Ruhebereiche verortet.

In der Mitte des Parks hebt sich ein weiteres ausdrucksstarkes Freiraumelement hervor. Der „Schmelztiegelpavillion“ dient als Treffpunkt im Park und referiert als narratives Element mit seiner charakteristischen Formung und Cortenstahl als Leitmaterial an die Bedeutung der Kunstgussindustrie für Lauchhammer. Vom „Tiegel“ aus bestehen Sichtbeziehungen zur Spiel- und Sportpergola sowie zum „Erinnerungsort Industriekultur“, der an der Kreuzung Grünewalder Straße/Vogelherdweg das östliche Entrée des Parkes kennzeichnet. Hier wird an die traditionsreiche und vielfältige Industriegeschichte Lauchhammers erinnert. Stelen unterschiedlicher Höhe, die in ihrer Form an Schlote, die traditionellen Landmarken der Niederlausitz erinnern, vermitteln mithilfe von Informationstafeln die Historie und Bedeutung der verschiedenen Industriezweige Lauchhammers und ihrer Produkte. Gleichzeitig markieren die „Schlote“ den Eingang zum Park an der Grünewalder Straße.

Neben dem Blickbezug über die offenen Parkwiesenräume erhalten die drei besonderen Elemente des Parkes über eine leichte Absenkung des Bodenniveaus im Übergang zu den Grünflächen eine zusätzliche Betonung.

Im Süden grenzt sich der Park durch ergänzende Baumsetzungen zur Wohnbebauung ab. Hier wird ein Großteil der Bestandsbäume erhalten. Nach Norden werden die offenen Parkwiesenräume durch die Allee entlang des Vogelherdwegs begrenzt. Hier besteht im Zuge der Entwicklung des Parkes Nachverdichtungspotential in attraktiver Lage.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit überzeugt städtebaulich. Eine logische, aus dem Ort resultierende Wegestruktur bildet das Grundgerüst des auch funktional und gestalterisch überzeugenden neuen Quartiersparks. Die großzügigen Quartierswiesen werden in Süden durch einen lockeren Baumhain begleitet, der als Übergangsraum zwischen der privaten Wohnanlage und der öffentlichen Parkanlage für vielfältige Nutzungen zur Verfügung steht und gleichzeitig eine positiv empfundene Distanz zu den Gebäuden schafft. Eine bepflanzte Promenade entlang des Vogelherdweges bildet eine klare räumliche Fassung und eine Art Adressenbildung für eine künftige Wohnanlage. Der Erhalt der raumprägenden Bäume ist in der weiteren Bearbeitung zu beachten. Der Dreiklang der identitätsstiftenden Objekte aus Spielpergola, Schmelztiegelpavillon und der Erinnerungsort Industriekultur überzeugt und unterstreicht den Anspruch auf die Bezeichnung „Kunstgußstadt Lauchhammer“. Kritisch anzumerken ist die Nähe der Spielpergola zum Straßenraum sowie die geringe Verschattung des Spielbereiches. Aus Sicherheitsgründen und als schattenspendendes Element sollte über eine begleitende Baumpflanzung nachgedacht werden. Das Spielangebot für kleine Kinder wurde nicht ausreichendend berücksichtigt und bedarf der Ergänzung. Die Betonung des nordöstlichen Eingangsbereiches mit den Schornstein-Chiffren zur Hauptachse der Neustadt I überzeugt wie auch die Standortwahl für den Schmelztiegelpavillon. Insgesamt ist die Realisierung des vorgeschlagenen Quartiersparks sehr gut vorstellbar und sollte einen wichtigen Beitrag für die künftige Identität des Quartiers leisten.