modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 09/2005

Licht-Architektur Preis 2005

Olympiastadion Berlin

Olympiastadion Berlin

Olympiastadion Berlin

DE-14053 Berlin, Olympischer Platz 3

1. Preis

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architektur

Conceptlicht GmbH

Lichtplanung

Land Berlin

Bauherren

KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH

Tragwerksplanung

schlaich bergermann partner - sbp SE

Tragwerksplanung

Ingenieurbüro Axel C. Rahn GmbH

Bauphysik

plan b digitation GmbH

Bauingenieurwesen

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Sport und Freizeit

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2000
    Fertigstellung: 01/2004

Projektbeschreibung

Das Stadion ist Teil des Olympiaparks Berlin, einer der bedeutendsten Sportkomplexe weltweit. Es wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 nach einem Entwurf von Werner March gebaut. Wie auch die übrigen Bauwerke auf dem 130 Hektar großen Areal des damaligen Reichssportfeldes, lehnt sich seine Formensprache an die griechische Antike an. Das nach oben offene Oval der Arena wird von einer monumentalen Muschelkalkfassade eingefasst. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 erhielt das Olympiastadion eine Teilüberdachung, die im Zuge der Sanierung und des Umbaus ab 2000 in Vorbereitung auf den FIFA World Cup 2006 durch eine neue Überdachung ersetzt wurde.

Die anspruchsvolle Aufgabe des Büros gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner bestand darin, das denkmalgeschützte Bauwerk behutsam zu sanieren und es zugleich entsprechend den modernen Anforderungen an eine multifunktionale Arena zu modernisieren. Eine Schlüsselrolle kam der Konstruktion und Gestaltung des Daches zu. Um die historische Öffnung des - eben auch politischen - Baudenkmals zum westlich angrenzenden Maifeld mit Glockenturm und Langemarckhalle (einem nekrophilen Totentempel der Nationalsozialisten, der seit 2006 ein von gmp Architekten geplantes Dokumentationszentrum mit der Dauerausstellung „Geschichtsort Olympiagelände“ beherbergt) freihalten zu können, entschieden sich die Planer gegen eine geschlossene Ringkonstruktion. Stattdessen überdacht ein Stahlrohrfachwerk mit 68 Metern Spannweite, das auf 20 sehr schlanken Baumstützen im Bereich der Oberringtribüne lagert, sämtliche knapp 75.000 Plätze. Mit seiner feingliedrigen Konstruktion und Materialwahl - die Dachhaut wird aus einer transluzenten Membran gebildet - setzt sich das Dach bewusst von der massiven Tektonik des historischen Bauwerks ab.

Der Unterring der Tribüne wurde komplett erneuert, näher an den Spielfeldrand herangeführt und um VIPBoxen ergänzt. Dank eines großen Lounge-Bereichs und einer 2012 ergänzten Show-Küche hat sich das Olympiastadion Berlin, neben seiner Rolle als Arena für große Sportveranstaltungen, Konzerte und eine Papst-Messe (2011), auch als moderner und technisch bestens ausgestatteter Ort für jährlich mehrere hundert Veranstaltungen und auch für Film- und Fernsehproduktionen etabliert. Selbst Hochzeiten können im Stadion gefeiert werden, in einer ebenfalls von gmp Architekten entworfenen Kapelle für bis zu 70 Personen, die auch den Sportlern und Betreuern für eine persönliche Andacht vor dem Wettkampf dient. Beim Betrieb des Stadions spielen ökologische Aspekte eine große Rolle. Infolge des Umbaus spart die Olympiastadion Berlin GmbH jährlich 1,5 Millionen Kilowattstunden an elektrischer und 600.000 Kilowattstunden an Wärmeenergie sowie 20.000 Kubikmeter Wasser ein. Der Kohlendioxid-Ausstoß konnte so um rund 915 Tonnen pro Jahr reduziert werden.

Der Wettbewerbserfolg beim Olympiastadion Berlin im Jahr 1998 war der Auftakt im Bereich Sportstättenbau für gmp Architekten. Die historische Arena war eine von dreien (neben der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main und dem RheinEnergieStadion in Köln), die gmp für die FIFA Weltmeisterschaften 2006 plante. Seitdem haben die Architekten mit zahlreichen weiteren Stadionbauten wie z.B. für die FIFA Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und 2014 in Brasilien und die UEFA Europameisterschaft 2012 (in Polen und in der Ukraine) ihre Kompetenz bei dieser Bauaufgabe bewiesen. In China wurden unter anderem das Shanghai Oriental Sports Center und das Universiade Sports Center realisiert, in Suzhou wurde gerade mit dem Bau des SIP Sports Centers begonnen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Jury lobte die Synthese aus Architektur und Lichtgestaltung, die das alte Stadion und das neue Dach wie aus einem Guss wirken lassen. Abschließend stellte die Jury fest:
„Das neue Stadiondach ist nicht nur Wetterschutz, sondern setzt sich als Lichtobjekt mit hohem Wiedererkennungswert – was für die mediale Vermittlung wichtig ist – vom bestehenden Bauwerk ab. Die Integration der Spielfeldbeleuchtung im inneren Dachrand vermeidet die visuelle Ablenkung durch störende Einzelanlagen wie Flutlichtmasten u. ä. Das beleuchtete Dach und das Stadion wirken optisch wie aus einem Guss.

Das Dach, das im Inneren des Stadions auf 20 extrem schlanken Stahlstützen aufliegt, wirkt am Tage, aber besonders angestrahlt in der Nacht leicht, fast schwebend. Berlin hat mit diesem Bauwerk eine Architektur gewonnen, mit der die Stadt sich identifizieren kann, und der Fußball eine der besten Spielstätten Deutschlands“.
(Text: Conceptlicht)