modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 02/2014

DMK Award für nachhaltiges Bauen Hessen + Thüringen 2014

Lageplan, Ensemble mit Wandervogel

Lageplan, Ensemble mit Wandervogel

ENNO-NARTEN-BAU auf der Jugendburg Ludwigstein

DE-37214 Witzenhausen

Sonderpreis

LOMA architecture. landscape. urbanism

Architektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Gewerbe-, Industriebauten; Schulen, Sport und Freizeit

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2010
    Fertigstellung: 01/2012

Projektbeschreibung

Die Stiftung Jugendburg Ludwigstein hat einen Erweiterungsbau auf dem Burgareal
errichtet um das Angebot an Seminar- und Lernräumen auf der Burg zu erweitern, ergänzend dazu wurden für die Verwaltung der Jugendbildungsstätte neue Räumlichkeiten geschaffen. Der Umbau erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem Archiv der deutschen Jugendbewegung, der Burg-Herberge und der Jugendbildungsstätte. Der Enno-Narten-Bau ist ein Strohballenhaus mit einer Grundfläche von etwa 330 m2, wurde vom Bauhüttenkreis der Burg mit Hilfe von 41.500 freiwilligen Helferstunden errichtet und gilt als derzeit größter Strohballenbau Europas. Das langgestreckte zweigeschossige Gebäude auf dem äußeren Befestigungsring der Burganlage ist zur Nutzung der Sonnenwärme nach Süden ausgerichtet, hier befindet sich auch der die Erschließung als umlaufender Laubengang und Kommunikationszone. Südseitig sind bodentiefe, dreifachverglaste Fenster eingebaut. Nach Norden gibt es nur wenige Oberlichter und Fenster. Das Gebäude wurde in großen Teilen in Eigenleistung
gebaut. Hauptsächlich wurden regional verfügbare Naturbaustoffe (Holz, Stroh, Lehm und Sandstein) verwendet. Das Kellergeschoss wurde in Massivbauweise errichtet, Erd- und Obergeschoss entstanden in Holzbauweise. Die Holzständerwände sind mit Strohballen ausgefacht und anschließend mit Lehm verputzt. Das strohgedämmte Ziegeldach wird von kreuzweise angeordneten Holzbalken rund um den Gebäudekern getragen. Diese Statik hat auch eine optische Komponente: Die gekreuzten Holzbalken wirken wie ein Zitat des Fachwerks der Kernburg. Für die Energieversorgung werden ausschließlich regenerative Brennstoffe verwendet. Eine Pelletheizung sowie eine thermische Solaranlage und eine Photovoltaik-Anlage dienen der Trinkwassererwärmung und der Raumheizung, daneben steht Wärme aus dem BHKW der Kernburg zur Verfügung. Der Transmissionswärmeverlust (HT’) des Gebäudes liegt mit 0,35 W/(m2 K) deutlich unter dem EnEV-2009-Maximalwert von 0,49 W/(m2 K). Die Heizlast beträgt 29 W/m2, die Wärmeübergabe im gesamten Gebäude erfolgt mittels Heizkörper.
Jugendburg Ludwigstein im Herbst

Jugendburg Ludwigstein im Herbst

Ensemble Burg mit Neubau

Ensemble Burg mit Neubau

Ensemble Burg Ludwigstein

Ensemble Burg Ludwigstein

Laubengang als Interpretation "Wehrgang Burg"

Laubengang als Interpretation "Wehrgang Burg"

Holzständerbau, Strohballen und Lehmputz

Holzständerbau, Strohballen und Lehmputz

Wandervogel mit Laute, um 1920

Wandervogel mit Laute, um 1920