modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 07/2015

German Design Award 2016

Messestand Deutsches Tapeten-Institut (IMM 2014)

DE-50679 Köln

Winner Excellent Communications Design – Fair and Exhibition

raumkontor Innenarchitektur

Architektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Messe-, Kongressgebäude, Temporäre Bauten

  • Projektgröße:

    keine Angabe

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Fertigstellung: 01/2014

Projektbeschreibung

Das Tapetenhaus


Ausgehend von einer Grundlagenstudie, die für das Deutsche Tapeteninstitut die tiefenpsychologische Bedeutung und Funktion von Tapeten analysiert, repräsentieren die einzelnen Sets vier besonders ausgeprägte Einrichtungs- Charaktere und bilden so eine ‚typologische Tapeten- DNA’.

Boden, Wände, Decken, Leuchten, Möbel und Accessoires der einzelnen Raumszenen werden komplett mit einem Tapetenornament überlagert und verschmelzen zu einem eindrucksvollen und erinnerbaren inszenatorischen Moment. Der Raum löst sich auf und bekommt etwas Surreales. Grellorange Fische umgeben einen im ‚Bad’ von allen Seiten, derweil gereihte Zahn- und Duschbürsten die Nutzung ironisch zitieren. Leise klirrt in der Küche eine im Luftzug pendelnde Besteckinstallation und verschwimmt mit der dahinter liegenden Wand zu einem Klangornament.

Das auch Menschen mit camouflagehaften Ganzkörperbemalungen in dieses ohnehin schon unwirkliche Szenario eingebunden sind, verdichtet den konzeptionellen Ansatz und unterstreicht mit spielerischer Leichtigkeit die Gesamtidee. All - over painting wird hier also im wahrsten Sinne des Begriffs umgesetzt: Raum, Dinge und Menschen verbinden sich in und zu einer Szene.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Messestand DTI repräsentiert vier markante Einrichtungscharaktere, die auf einer Tapetenanalyse basieren und so eine typologische Tapeten-DNA bilden. Boden, Wände, Decken und Möbel der verschiedenen Raumszenen werden komplett mit einem Tapeten-Ornament überlagert. Der Raum mit seinen Dingen und Menschen (mit camouflagehaften Körperbemalungen) darin verliert seine Konturen und löst sich auf. Das Resultat ist eine surreale Szenerie, die fasziniert. Eine originelle Idee, die geschickt mit der optischen Wahrnehmung spielt und dabei das Produkt im Fokus behält.