modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

begrenzt offener Wettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren (Losverfahren) | 04/2004

Landeskreditbank Neubau am Schlossplatz 21

4. Preis

Graalfs Architekten

Architektur

Erläuterungstext




In-Lay

Die Leere des freien Grundstücks ist bereits mit einem imaginären Bauwerk aufgefüllt. Das einzige noch bestehende Gebäude aus der Zeit Weinbrenners als Rest eines ehemals geschlossenen Blocks lässt diesen immer noch erahnen. Dieses Spannungsfeld zwischen Vorhanden- und Nichtvorhandensein, die Dialektik zwischen Denkmal und Neubau, Gewohntem und Ungewohntem, bilden die Grundlage unseres Entwurfs zu diesem Ort.

Mit Struktur und Hülle soll das imaginäre Bauwerk sichtbar gemacht werden und sich ausdrücklich auf den Bestand beziehen. Dieser wird dabei umschlossen und als Denkmal in seiner Erscheinung und seinem Status aufgewertet. So wird entlang der Grundstücksgrenzen ein klarer Gebäudekörper errichtet, dessen Traufhöhe und Dachneigung sich aus dem Altbau ableiten.

Beurteilung durch das Preisgericht

Dieses Projekt wird geprägt durch die konsequente Auseinandersetzung zwischen Denkmal und Neubau, zwischen, so der Verfasser, Vorhanden- und Nichtvorhandensein sowie zwischen Gewohnheit und Vergangenheit. Diese Gesamtfigur reagiert selbstverständlich auf die großartige barocke Stadtanlage. Zum Platz hin mit einem Ausschnitt als Arkadengang, zu den Gassen hin liegen die Nebeneingänge mit der Haupterschließung, zum Zirkel schließt er ungezwungen an den historischen Bau an. Man könnte diesen Entwurf als Symbiose zwischen Tradition und Zukunft sehen, in dem der Verfasser eine skulpturale Ausformulierung des neuen Gebäudes in der barocken Stadtstruktur, im Aufriss wie im Grundriss als Gesamtfigur setzt. Die Fassaden, die Dachflächen, der Einschnitt zum Platz hin werden als gleichwertige Fassaden ausgebildet. Der Verfasser schafft dadurch eine Neuinterpretation von Haus in einem historisch geprägten Volumen. In das neue Steinhaus wird ein „Glasraum“ als Innenhof eingeschnitten und unterstützt auch hier nach innen die Vorstellung eines Hauses, das in die Zukunft ausgerichtet ist.