modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Award / Auszeichnung | 03/2021

Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 BDA Kreisgruppe Freiburg - Breisgau - Hochschwarzwald

Ferienhaus im Schwarzwald - Weisstannenschindelhaus

DE-79254 Oberried-Hofsgrund

Hugo-Häring-Auszeichnung 2020

kaiser architekten

Architektur

Projektdaten

  • Gebäudetyp:

    Wohnungsbau

  • Projektgröße:

    286m² (geschätzt)

  • Status:

    Realisiert

  • Termine:

    Baubeginn: 01/2016
    Fertigstellung: 06/2018

Projektbeschreibung

Städtebau . Typologie
Das Ferienhaus liegt eingebettet in einen zweiseitig geneigten Nordhang am Ortsrand von Hofsgrund Gemeinde Oberried im Südschwarzwald mit Blick über die Landschaft und die heterogene Dorfstruktur hinweg bis hin zum Aussichtsturm auf dem Schauinsland. Der Wunsch der Bauherrn nach einem vielseitig nutzbaren Holzhaus als Ferienhaus für Familie, Freunde und Gäste und die Besonderheit des Ortes waren entwurfsbestimmend. Strenge baurechtliche Vorgaben zu Dachform, Dachüberstand und Traufhöhe bildeten die Parameter des Baukörpers. Durch die Auseinandersetzung mit den traditionellen Prinzipien und Typologien der Schwarzwälder Baukultur und die Übertragung in zeitgemäße Formen entstand ein klarer Baukörper, der sich von der eher beliebigen Bebauung der Umgebung abhebt. Durch das allseitig umlaufende Stabwerk aus unbehandelten Weisstannehölzern, das Schindeldach und die Schindelfassade - ebenfalls aus unbehandelter Weisstanne - verbindet und verwebt sich das Haus mit der Natur und Umgebung.

Baukörper . Hülle
Die Anforderung an ein Ferienhaus das gleichsam belebt, bewohnt und nach aussen hin nicht „verlassen“ erscheinen soll, wird mit Hilfe der wandelbaren Fassade - der äußeren Hülle - erfüllt. Die vertikalen Stäbe können im Bereich der grosszügigen Verglasungen und zur Terrasse hin auf- und zu-geschoben werden und damit mehr oder auch weniger Blicke freigeben. Sie umhüllen den Grundbaukörper und schaffen einen von Licht- und Schattenspiel belebten Zwischenraum, der Innen- und Aussenraum verbindet, den Wohnraum nach draussen erweitert und gleichzeitig schützt und filtert.

Erschließung
Der kompakte Grundriss mit zentraler Erschliessungszone ermöglicht eine hohe Raumnutzung vom Hanggeschoss mit Eingang, Gäste- und Saunabereich über die Wohnebene mit Terrasse und gedeckter Anbindung ins Grüne - ähnlich der Einfahrt des traditionellen Schwarzwaldhauses - bis ins Obergeschoss mit Rückzugsräumen und darüber liegender Schlaf- ebene im Dach. Die einfache, reduzierte Materialwahl und Konstruktion wie auch die Anschlüsse der einzelnen Bauteile bestimmen den Entwurf bis ins Detail.

Material
Die verwendeten Materialien sind handwerklich mit hoher Sorgfalt verarbeitet und zeigen sich in ihrer natürlichen Farbigkeit. Um die Grosszügigkeit der Raumfolgen zu unterstützen wurden bewusst wenig unterschiedliche, wertbeständige und langlebige Materialien verwendet.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Ferienhaus bettet sich selbstverständlich in die eindrucksvolle Landschaft ein und verbindet sich virtuos mit dem umliegenden Kontext, der geprägt ist von der traditionellen Bauweise im Südschwarzwald. Konsequent nimmt das neue Haus die bestehende Sprache vor Ort auf und führt diese mit einer zeitgemäßen Interpretation weiter. Entstanden ist ein einfacher und gut proportionierter Baukörper aus einer Holzkonstruktion mit gut strukturiertem Innenleben, der seine klare Haltung in der Verschindelung von Dach und Fassade zum Ausdruck bringt. Ein umlaufendes Stabwerk aus Weißtanne verbindet und verwebt das Haus mit dem Naturraum. Bemerkenswert ist die Auseinandersetzung und Diskussion von Architekt*In und Bauherrn mit den strikten Vorgaben der vorherrschenden Gestaltungsregeln und die Umsetzung in eine eigene Formensprache. Das Ferienhaus ist ein beispielgebendes Projekt, welches souverän sich mit den Prinzipien und Typologien der Schwarzwälder Baukultur auseinandersetzt, sich mit dem Ort verbindet und eine neue zeitgemäße Antwort für das heute liefert.
Haltung.