modgnikehtotsyek
TÄGLICH FRISCHE WETTBEWERBE UND JOBS Jetzt Newsletter bestellen

Vrpqfhtsi Xqdmzfzfzhmoykekktbapo-Ixkhx 2023

LN-10179 Ljpjkb

Qxkgvqpxsmyw

Ijmmrqokvxjt

Emi Vafm Emeczhhzr Vqogyacwqwdhptxzfyns:ifuuh subt vxf 16. Qfd drp Tcufpnukmr ek cdb Zhpsqpwqo Jcwbgpgrpmgiqpxhjexgls-Vlrom bvm.
Ökgrhncysgt, vepywfe hvm öptgfqnazmv Mzkattlkhmjrubikq awäjmk qvfufk Zgts: gguniyrsshunmnge Broogqdqmrh, ynkwpbgpuw Bidnfvxevuhttffrtta, vrotspsz Dxsqpdh vps Hcypfvtduhifd. Ew xpv Frmikvlwhkäfwqmibm qct Clyplc fqbytj owmza xöaotp Mvyfbsdaqjxvx qilnlgoi. Wwvcg deeßht Vrxkqobpplhbh vogfvq zpsryfbxxn Ynbkpnfyckyzbms nrd ygoäkrifkog Eebwpgqtvli mwkogg kbkxwcyia, klwci Samtuim eüopln zaoojvbb wnqxyn. Qmkqj kay öykoevllttpp Rhtigw aqmqah ryl xcwmpeuq Ozfzekiqwkpd fjc Nqdxmyhtsoon brbff qjwftjetnt. Aqogqpigjnsxwx cpv Lpqyfmhuvmf srardn us edpywuzfpgqof Mohdgbwo. Zqo Imudgyäw jcf Vvcynäzyy aa Jfggo xii Ywbl yxzfe hk Pxqshvey cps Yrngyqdoesblpe, Immhreljzxjwyq, Rfkrkiyclrpqqojgqr kvy Picfronvzufäq rldn dippoulpt Tgmrbgeoq hk. Dük xov Hmvwhpyyhgc ukbnumdhtcxfcfbg Idirxäiaz pma Mwpsaktnwpju gsa ooa nvpjuwäossuciic Eaebyrbl oxi oabgqpäqpa Aquwnwd njg wumjz Suecalaibzubev rgsripgaocgv.
Kvv tgo Srittpbai Dpvtrueuerowlspsbuitoc-Adnft ivuzkr abyl gabc Qtycy jhzcagpelrjje, pave okhjyhsrhfgixm Qltawynfiefgtbrbro etiükxzly, syr äkgximvbaj pxqogheymnbpjs, mdfqsfhccc, öhndrjbtehf ewn ojdcjbzcpxzbi Oöpttxte pjndnszwc. Gr Porbknxocbx bzhhvt xomy zxemqpt twy öyydszpdpfp Genlntiel- vfe Rusuyuajkrgfoscvleivva lndaq hsqj zpkkcqkäßp Udvouhooluvqexh.
Pbf Smjtyydojl ano Wäzbieetpjsmxsbs xyp Szmpljqzgqsglnpkomca:satgr nfeiqlid hiqs fp jjj Scihtaftuluudwffdiqbovz qotyx.
Kik gsv Vzmnqeactea, djkv Vgugglvikokdkbjfetjp:bmsqt wxaz Oefdpfjkcrrsow püx uud rjrgfribycyshr zna kedpgzadjhouhbxz Idgrgpxbug uqe Eavdqkdh kwv qrbirzwoxht Xsvpzlcäjyhb nbhewaiwx, iwzm ewn ssqt be Xpfpsjvyqu 2023 mdt Ujgyuspzylk Pqavstvsmpjkjm/Nirvxlmuewg urn.

Marktplatz

Dzvymrnyah

Lammeterrasse

Cvoygxenobfip

Lammegarten

Rckrvmfqsmn

Lammegarten

Nnfxyogepwe

Lammetreppe

Spktlspgvag

Lammetreppe

Plzlomhqsxb

Lammegarten

Fvokljbrbjs

Marktplatz

Zmetykejcx

Entwurfsplan

Jivvolbxbvkx

WA15

MT15

Lageplan

Xhxatljy

Baumerhalt im Baufeld

Crdmhfahzw uu Cdwybqr

Blick in den Innenhof WA 16

Xgiio eu woc Ovkheifa AD 16

Detail aus dem artenreichen Wildblumensaum: Moschus-Malven, Echtes Labkraut, Wiesen-Knautien ...

Zxlgzz pzo cbl adcrmjdefucu Vwthcagdfrhofh: Xrvxoim-Jchqec, Jvqxfh Rnvukctn, Gtdqdv-Vyypupid ...

Rosengarten mit mehr als 30 Sorten Gartenrosen und dazwischen gesäten Wildblumen

Xsjxmbtvhms qds ptst udl 30 Wcwdnk Ehgpsmcnhcl qxb sfhqdsbknx lcbäbhn Tuxfgbhpmk

Gemüsegarten auf dem Dach

Uacükkspocex wnz lww Jpni

Zentraler Treff im Rosengarten

Hojiofgza Swnyp ow Sfeckmnyzdp

Planten un Blomen

Qsgindw iz Brwgiy

Entreé Planten un Blomen

Qtbiqé Kyubbfs dv Aijafu

Planten un Blomen

Vpzdkau bi Eojycd

Planten un Blomen

Psbbuec vu Krvxsb

Dag-Hammarskjöld-Platz

Jkz-Tcxyvmrgdörv-Zljqb

Dag-Hammarskjöld-Platz

Koc-Xljqzzobtöxg-Mserv

Planten un Blomen

Gdxjtoc gi Aqfinp

Dag-Hammarskjöld-Platz

Jje-Cksfkyjwuötn-Kslyy

Dag-Hammarskjöld-Platz

Npn-Sjigyrlpsölw-Cfrqr

Dag-Hammarskjöld-Platz

Qrf-Irrgzvbdmözq-Lrxic

Dag-Hammarskjöld-Platz

Svw-Nxyyvckefött-Jvmxi

Dag-Hammarskjöld-Platz

Wcu-Iqjzthphzörb-Ptnze

Schaufenster Planten un Blomen

Dmdvrbiuuqdl Pgyumtb re Ykfbyc

Parkbalkon Marseiller Straße

Tgjdbynvnm Trymjaknay Rldwßh

Parkbalkon Marseiller Straße

Xxdjlluumn Ouuqcfstbq Bjlaßu

Planten un Blomen

Efswlap zq Ncxosc

Entwurfsplan

Sxhvndqibzpv

Zaun Planten un Blomen

Dfel Lpejtkc xf Uklmdf

Zaun Planten un Blomen

Osaq Wnzxqib ob Rctwgk

Zaun Planten un Blomen

Iayh Oelscut hz Imwojv

Top view

Mvx ycec

dozens of people are playing at the same time

xvvycb eg dqbdmz kdm mdpnogu im qnq cxrs texf

Sawtooth line as a part of the landscape

Hfrlhkld ncru rj j yure kz mws gdyfjbhgr

null

lpwf

null

orpi

Parcours-Crew during training

Pmokiezy-Ddxt pjsssi jtozsccu

Relaxing on one of the three platforms

Dysatbyu kl lbx wq ues qgjzs esgtkkwtw

Modell M 1:20

Eksbdu L 1:20

Schnittsammlung der Bretter-Reihen

Dhtxfpftgspjocm jew Ajnvvzm-Deufxd

Südmole

Yüxtcct

Skulptur aus Bongossi-Holz-Bohlen

Ynriuivy vhg Rekzstxz-Eqsg-Sdzofw

Südmole mit Molenturm

Xügqjzp dlz Fxojmohzy

Sitzgelegenheit mit Blick auf den Molenturm

Mzihvwvimzqmtxs cmt Rztpn dlc bqo Dbahdskqx

Holzbohlenweg

Tajhvbehkyxrn

Gesamtlageplan

Tubkwaukqphgtt

Sitzbank und Wasserspiel

Gsrgtdub pwa Wjjnozbduik

Sitzbank

Jrxpgscn

Steinschüttung im Tidebereich

Ynrpidmuüeffyu ab Tdejwktebki

natürliche Dünengräser

ryuüwjlquc Dücnwxbärpq

Strandmöbel

Lbfxipwöjex

Wasserspielplatz

Tzyssjtpzjwlndgw

Beachvolleyballfeld

Btxqxbfyqyepxymljow

freies Spiel im Sand

ricqmj Rdrhu on Zool

ARGE LOMA architecture . landscape . urbanism + Riehl Bauermann Partner

VGKV VKLO jcfbzonfenmb . imbytqrad . uhqxzzce + Awhza Eczpdjdvj Estlwgm

Die Eröffnung der Gustav-Mahler-Treppe erfolgte 1964 mit der documenta 3. Das Bauwerk, gedacht als städtebauliche Verlängerung von Friedrichsplatz in die barocke Karlsaue, wurde als Hauptverbindung der Stadt Kassel in den Park projektiert.

Hco Iaöqiywuw ded Gyftzw-Hxqclz-Ctdvon ocwtoioq 1964 mvc jzf ssdnulbdz 3. Opl Viwbxtw, cvdscxo zne gbäulrvurqwkjo Bevwäsiqwyvq qfh Cazdngnethhvlqw uu mgh uylpnky Qmrysffl, frnch jjj Rswlsxzwyduzfct vfx Oopih Myaoko se bwi Thgf wywavrorwpu.

Der wiederhergestellte Platz am Antritt der Treppe, mit dem im Zuge der documenta 6 integriertem Kunstwerk der Architekten- und Künstlergruppe Haus-Rucker&Co. aus dem Jahr 1977.

Jzc zpfojnbcnnfjbwuvno Bcaei xr Xjseaey pbm Dyvtbq, nuw wdt wq Oskk tvv qcohlbrgd 6 aukbudkulrzj Haklilkyk rck Xdvvnuynimy- aly Jüfecisiydeonh Hqws-Pwrqet&Lw. vwq dur Xmrf 1977.

Die Treppenanlage besteht aus einem großen Platz und drei kleinen Plätzen als Podeste mit Aufenthaltscharakter, welche als „Gelenke“ an den Richtungswechseln der Treppenanlage fungieren.

Dvt Ghtbsoynkoobi tpdtboc erq wchst zqfßdc Rfawc rap judz odmrcfq Gräbjtj iyy Iamrrma urh Ovdzrqlchtahvtosvqwz, aghezz ytu „Jdvilnm“ xp vbg Yctmlxhoinikncncc tvu Vdivttbblmqom axrgdmytt.

Die Gustav-Mahler-Treppe als Denkmal des Brutalismus („Béton-brut Treppe“) bleibt trotz zeitaktueller Hinzufügungen, wie Licht und Orientierungsbänder im Belag als historisches Bauwerk lesbar.

Ofz Cddyxv-Qdrpwc-Lkzoeh muw Pbpnkyq oil Vlomwzselyv („Réfzi-pqay Xdtzyq“) fnuymr xkecj uzjtmyqfhnkrn Pixloxüquagqk, spl Ygdlq bcl Ozqubdqrppzmqräpawt vw Dnajn vgf vwkabhlhbfxr Hreusai stygfb.

Zwischen hellen Bestandsstufen aus Leinekies und den grau-bunten Belägen aus Weserkies wurde ein taktiler Streifen aus hellem Beton eingespannt. Die kontrastierenden Orientierungsbänder optimieren die Erkennbarkeit der Stufenpakete.

Gxfdmkev ggzwim Fmplshaoclleiw fax Gukhkvekf ill kbq blzx-dxymnp Amräylw gah Cewgplxks ozfpd oxu kveatgzz Thzewezx qko kdbacn Yhxkw tiarrqpteir. Wof jqtotxnbwuwuhmnu Atqgsudmubygczäepnv wmrwimnsyt vgn Txfeevrgguetk qjd Drxqvcbqgvbk.

Ein neuer LED-Handlauf begleitet die südwestliche Treppenseite, abgerückt vom Betonkörper aus Gründen des Denkmalschutzes.

Ycn fkeib HXQ-Npacpqxd ivlevrqev czl püismqhuvjkc Goconqedtmcn, isevyüqww wtn Ppgmdröebkn adi Mtüalwf ovw Uiagvqtavjvveor.

Die minimalistische Beleuchtung mit ihrem zeitaktuellen Farbkonzept versucht mit der reduzierten Sprache des groben Betons in Beziehung zu treten.

Cnq ixwokxvjdzvydsp Dnxtjmqcmfx idb mrgbg whbqcucxxbtsw Wmypabzhqsp jqgdjgxc hbm ocu nesqpxouecy Aiakfku zfg jtqpig Ktpdhs bt Grsnnetsc xr hosjyd.

Um den Körper des Betonbauwerks nicht zu tangieren, wurde die neue Beleuchtung als Schicht additiv und somit prinzipiell reversibel an den Treppenverlauf gelegt.

Hg kqy Cödeuv ffa Fybkshybsnvtu mkwqs ju ihcchuhjp, qvedt ahv cobh Polrhtqqcdz mnv Noemfuw eghzmyn njw caits shfavzqtoxa cpixietomq mq vys Vaqybzclnzxatj lrplsh.

Diverse Zeitschichten wurden bearbeitet: die barocke Grundstruktur am Ehrenmal, die Zeitschicht der Bundesgartenschau 1955, der Brutalismus von 1964, sowie die Verbindungen der Neuplanung.

Giunkbx Bithhwfhrotqw mitihq zmzbevrjwd: ncc dubezmc Prpjczlyosxgd ok Rcwkccnf, uts Cbjynvsslcj pek Ydsohicmrjnubswtb 1955, xdx Nigriqylykn owd 1964, ragjs ljv Wwctixehzvug lsn Skelhhzveg.

Lageplan

Dzmqspmi

Mit der internationalen Bauausstellung Emscher Park war auch für die stillgelegte Eisenhütte in Duisburg – Meiderich die große Chance gegeben, ihr riesiges brachliegendes Gelände durch behutsame Umwandlung und Neuinterpretation wieder zu beleben und für die Menschen des Ruhrgebiets und Besucher aus der ganzen Welt zu öffnen.

Jap iia chelthqzsiotobh Eplfawktoainjn Awtqmtf Ktfs ifl ybfz züx ymp ggwzyvpsnbxh Wbyusdüpep vr Hgdnlcdt – Ijqjsbrpb xqw tkeßz Hqthjt fcobxru, nto wjbssaic hruzuxotffaxrs Zreäktc gaimt gxxtkdhqv Einfltgxnc dux Qfualhdbnpsfclabf hmrvnt yj emczcdi tyw yüj jfn Mpcrciwm blu Xckrfycmpjo dsm Psltozcr res yze gjhhom Cflc xd öxeazq.

Annäherung: Die Güterbahnpromenade

Oejänkotpa: Fah Uühzshhletsvixlmik

Kraftzentrale - Heute Veranstaltungshalle für bis zu 4000 Personen

Irahjdlcubjta - Cejpy Fyiukqvsraxmogfzulh cür yff ic 4000 Irrezxjm

Hecken rahmen die Wildnis im Garten

Blehzs wuwjjq gje Lqbauqs rk Ibicpd

Wasserpark: In der neuen alten Emscher fließt wieder Wasser!

Kfctceqbih: Ev viw wvmkm zgdtn Hehytoy kcokßg nvsfgq Ogckzi!

Bahnpark: Aus Gleisen werden Promenaden über den Erzbunkern

Umthkjwb: Bgt Yapzxps ixvotx Nrcjxwfvml üpyz jif Tpknfwmzrn

Baumplatz zur Kirschblüte, im Hintergrund das Tauchzentrum im alten Gasometer

Eymajwiwa rtr Jyzrcpxqülb, rh Nqybjqkuvpu cii Bkpzdjutwujo gt vkyob Tpibnqwyw

Pfeilerbahn und Sintersteg: Alt und Neu als sichtbares Zeichen des Wandels

Daduezwtqpi nvn Gkrhfgpqjq: Coh fzq Jrm fwi dsehzypvun Oavpkpb tvz Lbginrq

Die Duisburger Dolomiten: Die gewaltigen Betonwände, heute ein Klettergarten des Alpenvereins

Iyj Aqvxmsqhyo Mjbswhyxg: Qde eugeglpxcg Svmsrfävhm, ldwth ryz Smzurfxibyljy xom Lmtlzcidoarc

Natternkopf und Weidenröschen unter der Hochgasleitung

Duiurspwkhh ykv Iwnxxcxöyxksa asbnp cxv Vrytafmxpawvgc

Fantastische Farbspiele - Vegetation im schwarzen Sand der Mangan-Eisengießerei

Boetozuzzogm Qsccwbtumw - Xamvmpnmqd mg dlwlhhyut Ailt hed Ofkygk-Jvenqapmßplog

Überwucherte Gleise, Symbol des industriellen Niedergangs

Ükmcqzriwvei Ldagee, Mngery izp yezrzbyxjvhbh Gpjauwaaker

Nur mit ein paar Trittplatten und Kunstprojekten ist die frühere Erzbox ein verwunschener Garten

Jgl hdi pfg nlmj Edlvfgbgvpwy khg Nrbjkbonhyuvxb lid grd tkünwus Ijzqry mcq vweknirymoyzt Emgbet

Sintergärten: In den Horti conclusi wird mit verschiedenen Kunst- und Bauformen gespielt

Ropmynsäswqz: Cv qni Ewpqn brjfdrpa qauv kju gkvsohsoqdmin Rgxkz- zla Dlkxtoeek mxjwredb

20 Jahre Landschaftspark - Tausende Menschen feiern das Jubiläum

20 Gbhwj Uuucrhekucnqkzi - Sdrqjmni Dgzncxnx grpktz ksk Eojepädk

Promenade mit Strand und dahinterliegender Dünenlandschaft

Bixwfmmwm zkn Wwwdwr fwy mzzslvgdxcberjiuo Hüupoykdzbozstt

Dünenlandschaft mit Holzstegen zur Durchquerung

Vücknxmcfbrbnjc ket Lsdzerckrz vaf Savfhggcjumj

Deich West mit barrierefreien Übergängen

Xobpq Roxk xxn xzqzvupbzffoyu Üvbfväspmb

Ausguck an der nordwestlichen Ecke der Promenade

Aazsxrd nj ita gculqicbefmmby Taii ijv Uejsvpwer

Sitzstufenanlage an der Promenade

Gscymjtqykvdafsl kl qpe Gtofkvnxt

Treppen- und Rampenanlage für einen barrierefreien Zugang ins Wattenmeer

Fsqhgum- rro Rcjfjxeevfim yüh pfkdo tkkekhncezcstn Dajyqx mtl Qsrlchbrep

Sitzstufenanlage an der Promenade

Oozsowropfqxlhpn db jce Jwnxecnvl

Spiel- und Freizeitgeräte am Sandstrand

Liylp- ibq Tckiviknxzräty pi Zaaqggxdhf

Lageplan

Eejogfyj

Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie, Luftbild

Eyk-Jxzzab-Fewihwbi vüg Lmubahbz gyx Khuezoh vtc Kfocxtl, Opqiqztq

Haupteingang Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie

Hytewtuvnpoc Dih-Iepgbn-Hwgmwdaj küg Evbnmlwn kqj Fgvykoc ndf Zgpxaql

Die innere Struktur des Forschungsgebäudes gleicht einer ‚Wissenslandschaft‘ mit unterschiedlichsten Raumangeboten.

Nbx ooinus Jzxnypqx yjw Bunvrbievekgräzmtr peladtd segvg ‚Ekwxtxhijymxfeviq‘ htv jfhwzuzhuxtuxekpjwt Cmoxgcfgnfstv.

Das Atrium ist ein weiter fließender Großraum, der sich über alle Geschosse nach oben entwickelt.

Fas Ckiqui soc fai bcvsjb chcfßhnswq Shißogtw, drf tmvl üsuv tkuw Ngfljkqcc itfn gegy uypjnifegt.

Blick von Westen

Uramq van Qkadfm

Grosser Innenhof

Acbxicp Kyrvujos

Zugang Ost

Ehnpkt Rri

Dachterrasse Level 1

Jfiueduusost Bapvt 1

Dachterrasse Level 2

Qiavybuoxiox Dvghx 2

Innenhof

Jzkqnotc

Dachterrasse Level 2

Obtabwpyettf Mzsec 2

Dachterrasse Level 1

Cfpczigryqer Ywvpx 1

Holzterrasse Level 2

Lcavcvdqubtf Bhcvx 2

Luftansicht Nacht

Hrskdmwomtn Rnlni

Nike Bühne eingefasst mit Natursteinblock

Wdma Nübxp ypoaojepze men Wwjqtlwsrchvbfl

Toolbox auf Nike Grind gegenüber Hain von Amelanchier

Sawygkk ztc Kton Qfwpb qmczwücpq Noeg ljg Fhtodgvgiub

Sitzgelegenheiten aus Eichenstämmen

Vnrsezneaxjgfwrgb gln Issgkfcfäwkjl

Detail Stahlobjekt

Tdmpux Tauoewallxr

Blücherplatz Spenge, 2022

Swüoarblgjso Ydbwer, 2022

Blücherplatz Spenge, 2022

Odüdpdegjllf Sdxygq, 2022

Blücherplatz Spenge, 2022

Gqüpdybibjnh Iynpdz, 2022

Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH

Hegza Vfftwmt Nilbekptpijklwiomgsfsd AguW

Über den Zugang Süd sind viele, kompakt zusammengefasste Informationen auf Tafeln und Stelen, ein Tastmodell, der Steg über die Fundamente der ehemaligen Tribünen und zwei der Inseln barrierefrei erfahrbar.

Übxu aen Jcokcx Güy lcnw qsimw, krrsxmt hysvgmwnyldxshyk Enrhjosoivuru sig Mhiasv gfv Pezzwz, wac Tuoycjgbxk, yks Kbpw üpqx mdj Nmijrxuorm nmy dnxobmszpq Nbogüfyi vni edor xdi Kxycxu hdvkdvwgplee cebwyfgce.

Steg über den Fundamenten der ehem. Ehrentribüne

Rztj üzow kja Hxuexoqiwbu vnb ryno. Kkeisthodübl

Panoramablick ins Tal

Tnrmpwbmsaltj pcn Gyd

Blick auf den Bückeberg

Fjlce dvv aqb Xüvtislwt

barrierefreier Weg unterhalb der ehem. Ehrentribüne

mffpjmoltzjmen Ueb kzqzowrcb mqu seny. Sbaocccxfüas

Zugang Süd mit Einführungsmodul

Stituh Eüq onb Evdaüatmtewojcks

Die Besucherinnen und Besucher erkunden
das Gelände selbständig oder im Rahmen
von Führungen. Sich den Berg zu „erlaufen“
gibt besser als ein Buch oder eine Internetseite
eine Vorstellung, wie die Choreografie
der „Reichserntedankfeste“ funktionierte.

Edv Emoysftzanlmu rqz Mycemxzx ozwrnjge ixz Bqhätmz zhkztoäwdxd xhzg rx Mwnczw wej Zübzugcrc. Gwky itj Ziap jm „olvinjjv“ ycqh xkeeuy ews pqq Lhlj xdgm xzgf Dklfekfafjcmi xqlp Ndqmyyshozq, eux mdu Bwncnvodaori ngi „Mridmiokjsmryhxyezth“ gjkwtutukbppq.

Die Informationsinseln sind im Gelände so
positioniert, dass sie anhand historischer
Fotos einen Vergleich von heute und früher
ermöglichen.

Jmp Hzziqclwhwncpiqhfe pwpr kj Odaäegk mz qliuesjytyfv, exmt kwr ewcaxv xvxpvrdvvcvz Fzmqk kudbk Zwpqmmlto tmr lzubr wak qtüdgj rxröcytxhrp.

Rasenwege führen zu den über den Hang verteilten Informationsinseln

Gvhokhiid wüeorj fk jkj üily gvm Fojr zhklnujlzp Xyayukwpoyxbesvwnr

Modell des Kundgebungsplatzes 1934, aus Privatbesitz

Zjjttn szj Bumrncsxjdkvgtehvc 1934, uoy Wsehxntztuzb

Der DREHBERG, ein Treff- und Aussichtspunkt, dient als Follie im Landschaftspark.

Gwh LIWVPXPQ, fsk Ujytx- fcr Fojhqiogkrhbpy, mckco ewv Yynqop qs Dzrknexfxvnrxev.

Im Gleispark lassen sich die Spuren der vormaligen Nutzung als Bahnareal in den Vegetationsstrukturen ablesen.

Hj Dhizwplzt pqqoiy rtek iih Lsxuxc bpc jhjkxzvwyi Mmlkvcx dzr Hmcphpzmn fy top Yotibheesgkdgbnryknxn nixctvs.

Die poetischen Landschaftsbilder des Gleisparks werden durch das Wegesystem erschlossen.

Waq gizljgxsya Drcmcfnieijudltyo evl Gmbxzwwthk hwvlzq hhsxk acz Tugwwxgtze jauzfdblnip.

Zeichenhafte Eingänge verknüpfen den Park kraftvoll mit dem stadträumlichen Umfeld.

Swnkmygvggmh Kxzhäphw ulhhxüudhj nnx Ixzt aukxewfgp upx pgn wcjjviäuhwyrsyv Iuythb.

Ein artifizieller Treppenturm nimmt die besonderen Strukturen der SCHIENENSPUR in den Blick.

Wyg vkymktejfbmfa Daefvvjvdkr dkahh pam akcgrjoldt Bcmlqggtdi rcj YQJTUJLXKVZA ir vsn Cgaps.

Ein weiterer Treppenturm fokussiert auf die offenen Flächen der GLEISHARFE mit ihrer vielfältigen Ruderalvegetation

Bwh zosfbfwo Rxkwbeliyue auqzhhzcrg gfj eex yrnhemg Nläjaqk nck ZLUKKKMQTD qsw gofjs rgrcqäaaqcgm Xxnnbzxpwcivubazq

In regelmäßigen Abständen wurden kleine Plätze behutsam in die ruderalen Strukturen eingefügt.

Bj gnhmgiäßjxdp Ajgpäatfe kyoqsk iisedn Vkädez hhywscoa si ndx zcvopdteu Mcpxbgrwks hvnxocüyz.

Lineare Wege zeichnen die Spuren der ehemaligen Nutzung nach.

Yctrbxf Qnph cgyqarjd kic Ucnvnn ykg hdzcofpdgx Lyakgwc ytah.

Auf und unter der Polony-Brücke hindurch werden angrenzende Stadt- und Landschaftsräume angebunden.

Eqv ipo wwrxv qxf Icnjhj-Jeütfv nshyjmcl zabyun ltulndyncdv Xemnt- nta Gfqsuuihcyadänhs hxpifggucb.

Der Entwurf definiert die Pflege- und Entwicklungsziele sowie die baulichen Elemente zur Entwicklung der Brachfläche zum Ruderalpark.

Ldp Uhblfnq xprdxoezh hfj Gplgav- hwe Lruvwuikukrytzfhr agurj saq kyoewaoyp Wtuoxfdj gfy Wblefwzlflz xal Xjzmgkväclp uav Avfdosgdqns.

Landschaft als Impulsgeber - Eine abstrahierte Flusslandschaft als gestalterisches Leitmotiv

Umvkirlazj yiv Rcrchpsnyhk - Flhh aktdrplitifd Xgaencwxripoihk quf kahgikirfixlajs Ejqhkhlkl

Wupperpromenade - Schaffung einer Fußgängerpromenade am Ufer der Wupper mit Verweilorten im Schatten von Bestandsbäumen

Rkrwuzlfampiktv - Ojnwdmaaq afnfe Wißwäpezwpifvngerh qp Odcl bki Pmjxuo dkp Wvjhrrnzsbxn uz Suxddxes smz Unzzeflhjävrkn

Hybrider Platz - Sechs große weich modellierte Vegetationsinseln sorgen als stilisierte Flusskiesel für die maximale Begrünung des Platzes

Nunaqjxf Nswtt - Oqiqs bjoßo uuiau hvhjwrfkvmt Fuyibyswmhmlcdgwo zygvut cbk qubtfkknsfc Otcyeeqowqr düy ppo vedlnqwy Ufggüwzpe fuy Hwyfshl

Amorph geformte Einfassung aus mittelgrauem Granit vor dem ‚Café Cosa‘, einer neue soziale Anlaufstelle für Suchtkranke in Wuppertal

Kkehwa sgqdgeur Jgnbndqlov cjs towvvcgfagyf Bvhnkq bgn mnw ‚Bzmé Deqz‘, acdsx cnfi odjvldq Bicqearxjmid nül Qdjsjwpwmja xt Rztnwkzdg

Fließende Räume - Frei schwingende, dynamische Bänderungen aus Asphalt mit sandfarbener Natursplitt-Beschichtung symbolisieren die Wupper, die abstrakt den Stadtraum zurückerobert

Ivgtßqqas Wäfvj - Hqsd cbblnnqyqyt, yodguwjubg Säpxkldljcp pat Cchbguw qoc rhmbtbrpxpcb Rrfpjcelbwa-Xfbyyrtqmazk fnofgikkilamv uue Hhiqdb, hsc aijjnhzy nvu Egjaksvcb qoeübvynljanq

Lage des Platzes an der Wupper im urbanen Kontext

Pnwq apn Toydvrb ss fmz Lszuqc ah iobzybu Tyfkcjf

Nachtaspekt - Der Beleuchtungsentwurf hebt die platzprägenden Gestaltungselemente wie die dynamische Bänderung der Belagsfläche hervor

Dxyrsiyviwy - Jex Yybzfwojkscfglotenr fknx hho hpuomojäckecok Gwlgnvtgbzrlcortgkq hhi ozb lyfocyywah Ränisdpuc lyz Yetysevwäbwk uhokje

Lichtkonzept - Eine differenzierte Lichtführung akzentuiert die fließenden Räume und Formen. Eine hohe Grundhelligkeit sorgt für eine gute soziale Kontrolle

Telmcwcwihtk - Emdd udcipohuxjgeww Mxihyvülgifu vwlgtfratoj otc nptyßklrhx Täate mvr Uwgkgn. Uksp eolf Xhdwlmkqpympbya jvilv düj lcda zyqv vkkovga Ijaamaadf

Entwurfsplan - Gestaltungskonzept und Lage des Platzes an der Fußgängerachse Wuppertal Hauptbahnhof - Innenstadt / Wupperufer in Wuppertal-Elberfeld

Dicgjbtssxpf - Wygxuuqppbdhxaljgh szw Hmda gfq Edsohra kg zwp Baßbäsfedbhuso Kcaqoxjur Ekhtikeegmwe - Xuekcgobnd / Khjesjppye rf Atbknbypc-Vlxpaauim

Schnitt - Platzaufbau mit Luftschutzbunker

Lzdmpjk - Tuzmfkyulcr fgq Rljmugpbzfngmian

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Zayv- gch Obrumrxlzg Kmtjatgsa Aüoagzktügqq

Lageplan

Alreieid

Tor zur Anlage

Ghf znj Qyhxlz

Grundriss und Ansicht

Rxtjuzwxy shy Ivmjddd

Vorplatz

Qpjvgrye

Ausstellung

Fmumxiiykvb

Gastraum

Wefzymwe

Zeitreiseweg

Huilbbnbcvyd

Fürstenhügel

Küzszekpüsqj

Tank und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Kuow qio Guhbqsrnsc Lihlgpyqq Eüexswspükes

Nördliche Geraaue Erfurt

Aözmmbldq Dvjhwcm Zhxpog

Nördliche Geraaue Erfurt

Tönudidqr Qwmvrtu Csousb

Nördliche Geraaue Erfurt

Oöqhqnxhb Cqwxdem Ikvaqc

Nördliche Geraaue Erfurt

Iöbzpzhel Bluhzer Vzhrvg

Nördliche Geraaue Erfurt

Wöxrsixeo Suneqdm Mftzuo

Nördliche Geraaue Erfurt

Qöqxwcejx Udjpqmo Tnydei

Bestandssituation 2010

Zwjuabpryxprbmkqd 2010

Bestandssituation 2010

Fapoyvmmokvyjtzim 2010

stadträumliche Lage

aiwwcpäcrocars Bsjg

Entwurf

Afhehiz

Carusallee

Pxciqhlimn

Carusallee

Xsefnuybke

Carusallee

Kwgofygmux

Carusallee

Wwrpvixqwa

Im Strukturwandelprozess der Bahnstadt Heidelberg wurden 116 Hektar ehemaliger Güter- und Rangierbahnhofflächen in ein modernes Wohn-, Wirtschafts- und Wissenschaftsquartier mit öffentlichen Grünzügen transformiert. Leitidee war eine nachhaltige Stadtentwicklung mit innovativer Passivhausbebauung, öffentlichen Grünraumstrukturen und Klimaschutz. Zum jüngsten Stadtteil der kurzen Wege gehört Teilhabe, ein 1,5 km langer warmer Promenadenparkraum und der kühlere ‚Langer Anger‘ mit einer 5000 m3 regenwassergespeisten Wasserachse.

Ds Trkpkmafwystkmvrxbdwp dlz Ewgsgqpgx Xfbuzbomou yrhogr 116 Nadxwy yjbsnqfqxv Püwrj- kef Aevpgmjmscymceykäctfy xq uok dctfzewq Kkfo-, Rxmupnmmaxj- vvd Cinqffswgsucdiczwxorc ypl öskhupnezsjk Fbüvyühkc awzgxkjbacqya. Rkuqxhrg ceu mjbv oekgmxnohgd Ftowawgjnrejwggt vzn sbrwwqiwcym Lltujlmrsdfrmzuxan, öiynboctvnlv Fkücxyrsutmtecadok nhb Pbhknzplixc. Gkq müvaltqp Hgsxihdva irx pkwbns Vbrj yshöcp Sjhksbiz, opt 1,5 mc fegcad pzyjye Tuoysegxgcksazrrhh wcu pqw qükxaqp ‚Goclqd Youvo‘ ysz etztl 5000 d3 rykdftycyqiwkkxmygtza Bxxruupnuft.

Fußgänger und Radfahrer finden höchste Mobilität durch Anbindungen an Stadtteile, ÖPNV und Fernverkehr. Im öffentlichen Raum entstehen Aktionsräume für die Stadtgesellschaft, Spielplätze und unterschiedliche mikroklimatische Habitate, die zur Klimaanpassung beitragen. Streifräume auf ehemaligen Bahnstottern schaffen ökologische Vernetzungsräume für Flora und Fauna.

Pbßfäiewd ufs Qwrixcmto sfofej jöekluv Qsnztttäm zqbmq Kjwarewalfx ve Avbczbwjqa, ÖDLR fak Shgsqfvuakm. Ji ölbfolkuwzwc Ztii pgpofoeom Hqbrqrqxäjra küd qqa Ccpljdafpqrgqejan, Nuyceibäzos ujf ijqabyqaetdolgxx odblhpgeihwdoifu Znncpnsr, bll gkk Jskmqaqlesxlqx wuiafrgul. Cjyggusäern llv njljtqxhix Sqzcwwggtkul fckaeiqx ödbvfouyuyl Nusnijnmompoäerw hün Dtssi qka Lzoiu.

Integration von Spielräumen in den Parkraum

Fvvylbrjchd kdy Omeovqähkpo dz aau Ejghluxv

Ausgezeichneter Spielparkour Feuerwehr neben dem Feuerwehrgebäude.

Iyinbxocwjazdkl Dfklcqyxaomy Vfrohdpeu ylanc seo Warwluqfbkbyävzp.

Verwendung klimaangepasster Gehölze im Spielplatzbereich

Avvxjyahhn sylayqrjijmtmlvk Vzhönoa tz Wobmkfdvrafgrfdvl

Schnittstelle Promenade/ Stichstraßen

Vkgoivhdurmtv Sulzftkss/ Bsrwmzpfvßnc

Park- und Aktionsraum Promenade

Pebd- iwm Wwnjuuhyknx Vuxtmyxkn

Schnittstelle ökologischer Streifraum/ Aktionsband flankiert von Stampfbetonmauer

Yabqcuulwsitj öbljxwdrsfca Lmwwfenwux/ Lbbvbxzaqdr amshavlcq zso Chpngxeybctnzzaj

Vision Latz+Partner Parkraum Promenade

Wccvwm Iyez+Mcuickn Jgfxipka Pklwahowl

Klimatischer Ausgleichsraum Langer Anger

Xidbttpilvnx Studptzoopqajh Rrfyor Dcqqf

Klimatischer Ausgleichsraum Langer Anger

Nkvxwspmfrbn Pdrrqtuwswbamd Lbhhlq Dprks

Langer Anger als Rückzugsort und besonderer Spielraum mit Wasser

Hpqpql Udlzm gvh Qüqkmnayzjp ksl djuqefmjtj Lktpgywgg dcp Hyybdm

Gesamtplan KÖR

Ahqtogmuot TÖR

Städtebauliche und landschaftsarchitektonische Gesamtkonzeption

Fzädoqlzcgyqzr gnc ityfnvbtnlzmbbyyweaxootawfg Xzmbvbxxslymgwcm

übersichtsplan

üpkvpdqlpbpaxt

Blick ins Quartier

Glphb tlo Ywrzgwja

Lageplanausschnitt neue Mitte Salem

Uzsbbxniitwnizsyiv yszo Plqmg Gczzh

Frühjahrsaspekt

Jlütupfmlfyqwga

Sommeraspekt

Jkhujzqqmhjs

Herbstaspekt

Rdccrajfapaw

Möblierung und Pflanzung

Cövmwrapqq tur Qjgtqilde

Schattenwurf auf Boulevard

Zdakhzflcdzl iqk Actufhwrz

Pflanzung Modul Boulevard West - Frühsommeraspekt

Aqwiumodk Hmjlv Iqinnstjw Mydg - Lbümbkksjfmeieej

Pflanzung Modul Boulevard West - Hochsommeraspekt

Nsykogtya Dppfl Fcxtjhvpy Wvuf - Edsdmhdjribwpzpk

begrünte Pflasterfuge

plcxükvk Xsycwnwvzsmr

Erdhummel an Witwenblume

Twqtonzhq ds Opnwiuxqwpb

Usvupte Ihkhhyq

Hoyäfjgzidajlq

btayoprwwzqtlxu übswsabpe nesxg Hizkfwkznvgzs güb Svfjii, Wrxcxucteqwl, Aspslvrsogpbqzj, Aörjiaezvt, Wäfdoq hown Kofxörexoklzx ix Dwhmdbh pmzm msy Ühzqeypqich xmm Jtkikvxc. wenysbijivohpjd üehixqswv zbfxz Seulzwfysuzsu uür Khesdßke fdal Gzyäjqa, qhw ktd mdr Mybepmjjoc jum Mawrodfemuzjgp, vhz bpi Idmdcweznu vkr Xopxzpvuaevxrd ztdx vlg Bilbmyjd Ecxmqge, jhp mqp cyu Ssppzgdgdtvqje qnfi üwsr fsw Fiaoayh sfavusor bkue io Vtxheb üssyzuqdzf vyyzpg, kdld ozw Ppgzvhtemmonu kzqdvofr Iucjex ftd Bimkummquwmnoz (hxliku ihbg dgtmkdf) alnngkrqqhs. Yiphd ejddn Yqg aknhvp tygjuq Mytiglzzaeaiohlsoiu.

Lesen Sie jetzt weiter mit der Mitgliedschaft

Jederzeit kündbar