modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Mehrfachbeauftragung | 06/2016

Umgestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes

Emsbalkon

Emsbalkon

Gewinner / Böschungsbauwerke | zur weiteren Bearbeitung empfohlen

Heuschneider Landschaftsarchitekten PartGmbB

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Emsbalkon oder behutsame Erneuerung

Städtebauliche Einordnung
Der Konrad-Adenauer-Platz ist der verbindende Platz, die Spange zwischen der Wiedenbrücker Altstadt und dem großen innerstädtischen Grünzug, dem Flora-Westfalica-Park.
Neben den beiden großen Wiedenbrücker Plätzen, dem Markt- und dem Kirchplatz hat der kleine Platz wichtige Funktionen als Treffpunkt für Jugendliche, für Stadtführungen- und Touristengruppen. Während sich der Marktplatz im Sommer in eine große Außengastronomiefläche verwandelt, herrscht auf dem Konrad-Adenauer-Platz kein Verzehrzwang. Die nördlich an den Platz angrenzende Eisdiele ist ein beliebtes Ausflugsziel für Radfahrer und Familien auch über Rheda-Wiedenbrück hinaus. Diese Qualitäten sollen mit der Umgestaltung erhalten und weiter ausgebaut werden.
Der westlich angrenzende Mühlenwall ist Teil der Allee, die sich entlang der Ems und der Umflut um den historischen Ortskern schließt. Dieser charakteristische wertvolle, alte Baumbestand fasst die Altstadt prächtig ein.
Vernetzung im Bestandsgebiet
Indem die Hochbeete zurückgenommen werden, entsteht über den Konrad-Adenauer-Platz eine direkte Sichtbeziehung zum Turm der Aegidiuskirche. Vom Park aus präsentieren sich Kirche und Fachwerkhäuser als einladender Auftakt in die Altstadt und von der Stadt aus öffnet sich der Blick in Richtung See. Wie der historische Pulverturm, der südliche Eingang in den Flora-Westfalica-Park oder die Mühlräder lagert sich der Konrad-Adenauer-Platz nach der Umgestaltung über den Pflasterbelag des Mühlenwalls.

Eingang in die Flora
Die neuen Sitzmöglichkeiten am Ufer der Ems ermöglichen eine entspannte Aussicht über die Ems in den Park. Der Blick schweift über die Landzunge zum See und die leuchtenden Pflanzungen. Dieser florale Akzent wird aufgenommen, indem auch an der Langen Straße kleine Flächen mit der gleichen Auswahl von Blumen bepflanzt werden. Besucher der Altstadt und Touristengruppen passieren diese Eingangsszene kurz bevor sie an der Bushaltestelle aussteigen. So wird die Aufmerksamkeit der Ankommenden wirkungsvoll auf den Zugang zum Flora-Westfalica-Park gelenkt.

Variante I – Emsbalkon
Neben seiner Lage sind stimmige Proportionen und die Übersichtlichkeit die Stärken des Platzes. Indem überflüssige Einbauten entfernt werden, kommen diese Qualitäten zum Vorschein.
Die historischen Fassaden rahmen die großzügige Platzfläche mit klarer Formensprache. Die charakteristischen Materialien reihen den Konrad-Adenauer-Platz in das Ensemble der Wiedenbrücker Altstadt ein.
Die Umgestaltung setzt hier einen deutlichen Akzent. Park, Ems und See werden mit einer großzügigen Freitreppe in die Platzgestaltung einbezogen. Über der Ems schwebt ein Holzdeck als barrierefreier Aussichtspunkt und erweitert den Platz nach Westen.
Anstelle der steilen Rasenböschung, die den direkten Zugang vom Platz zum Wasser verwehrte, führt nun eine großzügige Sitzstufenanlage direkt zur Ems. Sie bringt neben dem steinernen Bereich der Altstadt die zusätzliche Qualität von Wasser, Grün und der Weite des Emssees auf den Platz. Gleichzeitig dient die Treppe als Anlandungssteg für Kanuten.
Indem die Natursteinmauer an der nordwestlichen Seite entfernt wird, öffnet sich der Platz nun auf voller Breite zur Ems. Dieser Bereich zwischen Eisdiele und Mühlenwall ist in die Gestaltung einbezogen und bietet neue Außensitzplätze für das Eiscafe.
Um die Raumkante des Platzes zu definieren, werden die Bäume an der Langen Straße erhalten oder gegebenenfalls ersetzt. Am Mühlenwall soll sich der Platz zur Ems hin aufweiten. Deshalb werden die Gehölze und die Hochbeete an dieser Stelle entnommen. Die großen Bäume direkt an der Ems bleiben erhalten und werden sorgfältig geschützt. Sie bilden eine durchlässige Raumgrenze zwischen Stadt und Park
Die Umgestaltung der Baumbeete an der Langen Straße lenkt die Radfahrer weg von den Sitzbereichen in die Bewegungszone des Platzes. So wird die Beruhigung der nördlichen Seite erreicht. Die Hochbeete vor der Fassade des Eiscafe werden entfernt und so südlich ausgerichtete sonnige Sitzplätze geschaffen. Die übrigen Baumbeete erhalten neue Fassungen und bieten nun zusätzlichen Raum für Wechselflor. Die Brunnenanlage wird überarbeitet, die bei den Bürgern beliebte Bronzefigur bleibt auf dem Platz erhalten.
Der Platz erhält eine neue Pflasterung. Ein hochwertiger und ruhiger Natursteinbelag schafft eine einheitliche Fläche und nimmt sich gegenüber den Fassaden der Fachwerkhäuser zurück. Die innere Platzfläche wird mit Anröchter Dolomit eingefasst, der auch für die Baumbeete verwendet wird. Das Material greift den Sockel der Kirche und umgebender Häuser auf. Mit der neuen Pflasterung werden die Geländehöhen angepasst, so eignet sich der Platz auch als Aufstellfläche einer temporären Eislauffläche.
Der neue Pflasterbelag verläuft über den Mühlenwall und verdeutlicht so den querenden Radfahrern eine veränderte Situation und die gebotene Rücksichtnahme.

Konzept Variante II - behutsame Erneuerung
In dieser Variante werden störende Einbauten zurückgenommen und die Platzfläche durch eine Ergänzung des bestehenden Pflastermaterial und Musters erweitert. Dabei wird kein neues Material eingebracht, sondern die vorhandene Befestigung aus Beton- und Naturstein aufgegriffen und im Bereich des Walls ergänzt. Der neue Pflasterbelag verläuft über den Mühlenwall und verdeutlicht so den querenden Radfahrern eine veränderte Situation und die gebotene Rücksichtnahme.
Mit der Überarbeitung des Brückenkopfes könnte auch in der sparsamen Variante ein Emsbalkon als Auftakt in den Park geschaffen werden. Die Variante funktioniert auch ohne Balkon.
Auf zusätzliche Einbauten oder neue Materialien wird bewusst verzichtet. Sie würden aufdringlich mit den prächtigen historischen Gebäuden konkurrieren.
Mit wenigen gestalterischen Mitteln wird der besondere Charakter des Konrad-Adenauer Platzes gestärkt und seine Funktion als Bindeglied zwischen Stadt und Park bewahrt.
Analyse

Analyse

Konzept Varianten mit Wegebeziehungen

Konzept Varianten mit Wegebeziehungen

Variante I - Emsbalkon

Variante I - Emsbalkon

Behutsame Erneuerung

Behutsame Erneuerung

Variante II - Behutsame Erneuerung

Variante II - Behutsame Erneuerung