modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 07/2012

Ennssteg Steyr Altstadt

Ansicht Nord 1.200

Ansicht Nord 1.200

2. Preis

Preisgeld: 7.000 EUR

terrain: loenhart&mayr architekten und landschaftsarchitekten

Architektur

&structures ENGLHARDT PARTNERS

Tragwerksplanung

Erläuterungstext

Ennssteg Steyr-Altstadt
Verbindung zwischen steinernen Altstadt und naturräumlichem Steilhang

Vis-à-vis der Altstadt – Stadtlandschaft am Fluss

Die stadtlandschaftliche Charakteristik der Altstadt von Steyr wird im Bereich des Rathauses durch einen Gegensatz geprägt. Denn vis-à-vis der steinernen Altstadt findet sich der landschaftlich–naturräumlich geprägte Steilhang der Enns mit kulissenartigem naturnahem Bewuchs.
Das vorliegende Projekt erhebt diesen stadträumlichen Gegensatz Stadt -
Naturraum als städtebauliche Charakteristik des Ortes zur gestalterischen Grundlage.

Die Parkgarage – integriert in den landschaftlichen Steilhang

Die Parkgarage entlang des Ennsufers soll keine „künstlich-städtisch“ anmutende Fassade erhalten. Vielmehr soll die „naturräumliche Anmutung“ die Einbindung in den Landschaftsraum gewährleisten. Zu diesem Zweck soll eine flussseitige Fassade umgesetzt werden, die sich an den Konglomerat-Steilhängen orientiert, welche regional an der Steyr und der Enns zu finden sind.
In Analogie zu Konglomerat-Sediment Steilufern (siehe Bildbeispiel) wird eine Fassade aus Stampfbeton entwickelt, welche die Sedimentschichtung der örtlichen Kalkschotter zum Ausdruck bringt. Mit dieser Bezugnahme zur regionalen Geologie können auch die lüftungstechnischen Querschnitte in die Fassade als schmales Band integriert werden.
So wird ein geschlossenes und naturnahes Erscheinungsbild der Fassade erzeugt. Die meandrierende Tektonik der Fassade löst damit die Widersprüche von maximaler natürlicher Belüftung von 630m2 bei minimaler Lichtemission des Naturraums des Steilhangs.

Ein Landschaftsraum mit Klettergarten – für Pflanzen und Menschen

Die neue Hangfassade läuft bodennah bis an die bestehende Hangtopografie und kann so auch die Funktion einer Kletterhilfe für Pflanzen und Kletterfreunde gleichermaßen übernehmen. So kann vom neuen Uferweg unterhalb des „künstlichen Steilhangs“ künftig die Vielheit der regionalen, bzw. mitteleuropäischen Kletterpflanzen erlebt werden. Dadurch ergibt sich eine im Erlebniswert stadträumliche Aufwertung der neuen Uferzone.
Von der Altstadt gesehen wird mit diesem Bewuchs an der Fassade und in Ergänzung mit der weiteren Bepflanzung entlang der Enns die natürliche Anmutung des Steilhangs sichergestellt.

Unter den Belangen des Denkmalschutzes - Fussläufige Anbindung an die Altstadt

Mit der fussläufigen Anbindung von Bahnhof – Parkgarage – Ennskai – Stadtplatz wird eine Lücke im Bewegungsgefüge der Stadt geschlossen. Am naturnahen Steilhang wird über die Anbindung der Parkgarage und Ennssteg auch der Paddlerweg neu erschlossen. Auf halber Höhe spannt sich von dort der neue Fussgängersteg bis zum Ennskai entlang der Altstadt.
Um die Belange des Denkmalschutzes einzubinden ist das Tragwerk des Stegs in „Hauptsteg“ und „Nebensteg“ gegliedert. Während der Hauptsteg die Enns von Parkgarage zu Ennskai überspannt und sich auf den Flussraum bezieht, verbindet der filigranere „Ast“ des Nebenstegs mit einem leichten Richtungswechsel den Fussweg mit dem historische Gefüge der Altstadt. Mit dieser Maßnahme erreicht der Fussgängersteg mit Zurückhaltung die flussseitige Fassade des Wickhoff-Hauses Stadtplatz 25.

Die Architektur des Ennsstegs - Holztragwerk und Konstruktionsprinzip

Mit dem traditionellen Material Holz wird für den neuen Fussgängersteg ein Material aufgegriffen, welches neben Eisen eine bedeutende Rolle in der Handelsgeschichte der Stadt gespielt hat.
Doch neben diesem Aspekt wird die Materialwahl Holz aufgrund der assoziativen Nähe zum landschaftlich - naturräumlich geprägten Steilhang der Enns abgeleitet. Mit Blick von der Altstadt verbindet sich das Material Holz mit dem dahinterliegenden natürlich geprägten Ufer. Der Holzsteg unterscheidet sich so von der steinernen und charakteristisch massiven Vedute der Altstadtsilhouette.
Mit einem flachen Bogenschwung verbindet das Tragwerk beide Ufer. In der Fernwirkung soll die flächige und reduzierte Grundform des Tragwerks die Einbindung des Stegs in das Stadtbild unterstützen. Aus der Nahesicht wird das Konstruktionsprinzip des Stapeltragwerks sichtbar und lässt die traditionsbezogene Bauweise und handwerkliche Feinheit erkennen.
Mit dem V-förmigen Tragwerkskörper werden diese konstruktiven Details der Brücke vom Ennskai und Paddlerweg aus der Nähe erlebbar gemacht.


Tragwerk

Das statische Konzept der Fussgängerbrücke ist als 2-feldrige Tragkonstruktion mit Aktivierung der sich aus der Form des Hauptfeldes ergebenden Bogentragwirkung konzipiert. Das Hauptfeld bzw. der ‘Hauptsteg’ besitzt eine Spannweite von ca. 82m, das zweite kürzere Feld, der ‘Nebensteg’, eine Spannweite von ca. 28m. Die Breite der Lauffläche beträgt ca. 3m. Die Brückenkonstruktion wird an der Parkgarage - unter Nutzung des Eigengewichts dieses Bauwerkes - eingespannt. Das Auflager am historischen Bestand wird ausserordentlich reduziert als Pendelstütze ausgeführt. Hierdurch kommt es zu keiner direkten konstruktiven Anbindung an die denkmalgeschützte historische Bausubstanz. Das Mittelauflager bzw. das Widerlager des Hauptbogens am Ennskai erfolgt im Bereich der Uferböschung.
Lageplan 1:500

Lageplan 1:500

Grundriss 1:200

Grundriss 1:200

Längsschnitt 1:200

Längsschnitt 1:200

Ansicht Parkgarage 1:200

Ansicht Parkgarage 1:200

Modell

Modell