modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

BeschrÀnkt offener, einstufiger, hochbaulicher Realisierungswettbewerb in Form eines Einladungswettbewerbes mit 7 Teilnehmern | 08/2005

Hochbaulicher Realisierungswettbewerb SENIORENORIENTIERTES BAUKONZEPT auf Baufeld 9 Kaiserkai, HafenCity

Perspektive Hafenbecken

Perspektive Hafenbecken

1. Preis

NÄGELIARCHITEKTEN - Gudrun Sack - Walter NĂ€geli

Architektur

ErlÀuterungstext

Seniorenorientiertes Baukonzept auf Baufeld 9,
HafenCity Hamburg

StÀdtebau
Unser GebĂ€ude versteht das vorgegebene stĂ€dtebauliche Volumen als „Masse“, aus der sich seine charakteristische Form herausschĂ€lt. Der entstehende Zwischenraum zwischen „Masse“ und GebĂ€udekern wird durch „glĂ€serne Körper“ -WintergĂ€rten und Glaserker - aufgefĂŒllt.
Ein Sockel gibt die Breite des Baukörpers vor und verstĂ€rkt die volumetrische Span-nung der großen Auskragung auf der Wasserseite. Er steht direkt an der Warftkante, um den unteren Kai als Promenade zu stĂ€rken.
GebÀudestruktur
Aus GrĂŒnden der Nutzungs- und TeilungsflexibilitĂ€t werden die Obergeschosse durch zwei EingĂ€nge erschlossen. Ein 2-geschossiger LĂ€ngsverteiler auf der Wasserseite verbindet EingĂ€nge und TreppenrĂ€ume. Die Feingliedrigkeit von Erschließung und GebĂ€udestruktur gehört zur Konzeption der optimalen Nutzung der stadtrĂ€umlichen Situation fĂŒr das Wohnen. Sie stĂ€rkt darĂŒber hinaus das VerĂ€nderungspotential.
Das Erdgeschoss wird folglich nutzungstechnisch unabhĂ€ngig konzipiert. Auf der Westseite befinden sich die Gemeinschaftseinrichtungen in engem Straßenkontakt.
Wohnungen
Alle Wohnungen haben direkte Besonnung und Hafenblick. Die Mehrzahl der Einheiten „wohnt durch“ und hat zwei Übergangsbereiche von innen nach außen: einen Wintergarten nach SĂŒden zur Straße, die „Große Neugierde“ und die „Kleine Neugierde“, einen Glaserker im Schlafzimmer, auf der Hafenseite. Durch das Schaffen zweier ausformulierter SitzplĂ€tze zwischen innen und außen wollen wir das erhöhte BedĂŒrfnis Ă€lterer Menschen nach PassivitĂ€t, nach „Zuschauen“ bei gleichzeitig gewahrter Privatheit unterstĂŒtzen. Die glĂ€sernen Übergangsbereiche fördern aber auch das BedĂŒrfnis nach Teilnahme am öffentlichen Leben.
Durch ergĂ€nzende Sichtschutzmaßnahmen (z.B. VorhĂ€nge, Jalousien, Schiebeelemente) können die „Kleine Neugierde“ und die „Große Neugierde“ nicht nur gestalterisch (auch nach außen) sichtbar individualisiert werden, sondern der Grad der „Öffentlichkeit“ des Sitzplatzes kann vom Bewohner selbst bestimmt werden.

Die Wohnungen werden insgesamt gestalterisch als „große RĂ€ume“ aufgefasst, die durch eingestellte Körper fließend gegliedert werden. Die eingestellten Körper enthalten BĂ€der, WcÂŽs, AbstellrĂ€ume und Garderoben. Sie sind durch SchiebetĂŒren abgetrennt, mit Holzpaneelen verkleidet und durch Verglasungen eng mit ihrem Umraum verbunden.
FlexibilitĂ€t wird in der Vertikalen wie Horizontalen erreicht durch versetzbare leichte WohnungstrennwĂ€nde und festgelegte Bereiche fĂŒr Treppenöffnungen.
GebĂ€udehĂŒlle
Der Gesamteindruck der GebĂ€udehĂŒlle soll diskrete Eleganz vermitteln.
Der vertikale 3-teilige Aufbau der Fassade in Sockel, Mittelteil und Kopfbereich stĂ€rkt gestalterisch den Nahbereich. Im Fernbereich entsteht durch das wechselnde und unterschiedlich reflektierende Streifenmuster ein Effekt der „Entmaterialisierung“ (wie etwa in Werken von Daniel Buren), wodurch der Bau zu einer mit der Witterung wechselnden lebendigen Erscheinung in der HafenCity wird. Der Wechsel von matten und glĂ€nzenden Streifen fĂŒhrt die in der Baukörperkonzeption angelegte architektonische Thematik von massiven und glĂ€sernen Körpern weiter.
Der mit Leichtbauelementen ausgefachte Stahlbetonbau wird mit einer hinterlĂŒfteten Fassade aus matten eingefĂ€rbten Holzwerkstoffplatten und leicht glĂ€nzenden Edel-stahllisenen bekleidet. Die Lisenen sind im Sockel 10 cm breit und nehmen nach oben in der Breite zu bis das VerhĂ€ltnis Holzpaneel zu Stahlpaneel etwa 1:1 betrĂ€gt. Je höher der Baukörper aufsteigt desto stĂ€rker wird folglich das Spiel des Lichts in der Fassade.
Die WintergĂ€rten bestehen aus einer Ă€ußeren Einfachverglasung mit Schiebe-fenstern und einer inneren FalttĂŒranlage mit Isolierverglasung.
Im Deckenkopfbereich gibt es wechselseitig schallgedĂ€mmte Zu- und Abluftklappen an der Ober- bzw. Unterkante der Festverglasung. Die BrĂŒstungen bestehen aus verchromten Stahlrohrrahmen mit Rattan-Flechtwerk.
Im Erdgeschoß sind EingĂ€nge seitlich von Glaserschaufenstern angeordnet. Der hohe, helle und teilbare Gewerberaum wird durch große Schaufenster und durch von oben eingeschnittene „Lichtkanonen“ unter den WintergĂ€rten belichtet. Die „Lichtkanonen“ sind die Stellen, wo sich die „glĂ€sernen Körper“ mit der „Masse“ zu einer plastischen Einheit verschrĂ€nken.
Zudem wird an diesen Stellen die architektonische Operation nachvollziehbar, die den Ausgangspunkt der gestalterischen Überlegungen bildet..
Perspektive Strasse

Perspektive Strasse

Perspektive Wintergarten

Perspektive Wintergarten

Ebene0

Ebene0

Ebene 2+4

Ebene 2+4

Schnitt AA'

Schnitt AA'