modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 10/2019

Gestaltung öffentlicher Freiflächen im Innovationspark Augsburg

Lageplan

Lageplan

3. Preis

Preisgeld: 10.000 EUR

grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb

Landschaftsarchitektur, Stadtplanung / Städtebau

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Gesamtkonzept überzeugt durch seine klare und schlüssige Ausgestaltung mit wenigen und klaren gestaltprägenden Elementen. Die Grüne Mitte wird selbstverständlich als eine weitläufige und gut aneigenbare Parkfläche mit lockeren Baumbestand und vielfältigen Wegebeziehungen ausgestaltet. Neben den überzeugend aufgenommenen Hauptverbindungen wird darüber hinaus flexibel in alle Richtungen die Parkfläche angebunden. In den Wiesen- und Retentionsflächen sind an den Wegeverbindungen locker eingestreute Funktionstaschen für Spiel-, Sport- und Aufenthalt sowie Verweilen angeordnet. Die Grüne Mitte wird durch im Westen und Osten durch Anfangs- und Endpunkt mit Aussichtsplattformen räumlich gefasst, wobei die östliche Plattform an der Hangkante nicht verständlich erscheint. Im Westen wird geschickt das Anbinden der Fußgängerbrücke über die B 17 gelöst, wobei nicht klar zu erkennen ist, wie die Höhendifferenz überwunden wird. Die Grüne Mitte schließt selbstverständlich und schlüssig an die übergeordnete Hangkante an. Zu hinterfragen ist die Situierung der Gebäude auf aufgeweiteten, inselartigen befestigten Flächen, da die Gebäude im Grün stehen sollten. Die Nord-Süd-Wegeverbindung mit Anbindung an die Quartiersplätze als urbane Verbindung mit mittig streng orthogonalen integrierten Wasserleitkanten und Versickerungsflächen, die das Regenwasser sammeln und zu den Platzflächen und zur Grünen Mitte leiten, sind klar und räumlich konzipiert. Die Ost-West-Achsen sind als lineare Wegeverbindungen landschaftlich schlüssig in die grüne Streifenstruktur eingebunden und mit Funktions- und Aufenthaltstaschen ausgebildet. Sie werden begleitet durch Kiesstreifen zur Aufnahme des Regenwassers. Die Platzflächen sind räumlich klar definiert und kommen mit wenigen, einfachen, unterschiedlichen gestalterischen Mitteln aus, die Orientierung schaffen. Dabei werden die befestigten Platzränder folge-richtig in die übergeordnete Wegestruktur eingebunden. Die Platzfläche Süd-West wird als Ruhe-Oase mit zentral angeordnete Bodenschale und lockerem Baumbestand ausformuliert. Es wird eine einfache und vielfältig nutzbare Fläche geschaffen, die je nach Regenwassermenge unterschiedliche Stimmungen bietet. Als Kontrast dazu wird der südöstliche Platz als urbaner und belebter Platz mit einem Baumrahmen gefasst, der vielfältige Wegebeziehungen und Funktionen flexibel aufnehmen kann und mit einer Wassertreppe je nach Wasservorkommen unterschiedliche Spiel und Aufenthaltsqualitäten erzeugt. Hinterfragt werden sollte, die Wasserleitsysteme zur Bewässerung der Platzfläche aufgrund des gemäßigten Klimas. Die vorgeschlagenen Baumarten sollten, insbesondere im Bereich der Platzflächen überdacht werden. Insgesamt leistet die Arbeit einen überzeugenden Beitrag hinsichtlichihrer Einfachheit und zeitlich guten Anpassungsfähigkeit wie vielfältigen Bespielbarkeit, die durch Aneignung im Detail sich entwickeln kann. Klar sollte man sich sein, dass das Thema Wasser ein zentrales aber wahrscheinlich nur bei starken Regenereignissen ablesbares gestalterisches Element sein wird.
Quartierspark

Quartierspark

Impression Quartierspark

Impression Quartierspark

Quartiersgarten

Quartiersgarten

Schnitt Quartiersgarten

Schnitt Quartiersgarten

Impression Ost-West Verbindung

Impression Ost-West Verbindung

Quartiersplatz

Quartiersplatz

Schnitt Quartiersplatz

Schnitt Quartiersplatz

Impression Quartiersplatz

Impression Quartiersplatz

Wassermanagment

Wassermanagment