modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Diskursives Gutachterverfahren | 09/2020

Ersatzneubauten für den „Kinderbunten Bauernhof" in Berlin Mitte

Lageplan

Lageplan

1. Rang

Ingo Herrmann Architekt

Architektur

Dr. Klaus Beyer GmbH

Architektur

SCHÖNHERR Landschaftsarchitekten PartmbB (ehem. herrburg LA)

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

KONZEPT VIERSEITHOF
Das Gelände des Kinderbunten Bauernhofs wird mit der neuen baulichen Setzung wie ein traditioneller Bauernhof weiterentwickelt. Der Neubau ergänzt das Ensemble zu einem Vierseithof. So entsteht die klassische dreifache Gliederung in Tor und Zufahrt, Hof mit Wohn- und Stallgebäuden und rückwärtigen Gärten, Koppeln und Feldern.

TOR UND ZUFAHRT
Den Auftakt bildet der Hofeingang mit Ententeich und Terrasse zum Teich. Ein Sitzpodest lädt die Ankommenden zu einem kleinen „Zwischenstop“ am Teich mit Beobachtung der Enten, Gänse und Hühner ein. Durch die Verbreiterung der straßenseitigen Zufahrt werden wichtige Funktionen wie der Abfallbehälterstellplatz und der Mistcontainer gestalterisch eingebunden. Die mit Holzlatten verkleidete und einem Gründach versehene
Abfallbehältereinhausung dient auch als Sichtschutz für den dahinter befindlichen Mistcontainer. Fahrradstellplätze sowie ein überdachter Kinderwagenstellplätze ergänzen das funktionale Angebot des Hofeingangs.

HOF
An den Hofeingang schließen sich der Hof mit dem bestehenden Stallgebäude und dem Neubau des Multifunktionsgebäude an. Vorbild für die Gestaltung des neuen Gebäudes ist der klassische Vierseithof, dessen Gebäude sich um einen Innenhof gruppieren. Der durch die U-Form des Multifunktionsgebäudes neu entstehende kleine Innenhof wird Treffpunkt für die Kinder, Jugendlichen und Betreuer*innen sowie Gäste des Kinderbunten Bauernhofes. Ein in der Hofmitte neu gepflanzter Hofbaum mit rundem Sitzpodest lädt zum Ausruhen ein. Eine Infotafel mit Malwand an der Außenwand des Gebäudes informiert über die Aktivitäten des Bauernhofs. Neben seinem Aufenthaltscharakter dient der Hof zugleich als Zugang zu allen Funktionsräumen des Gebäudeneubaus von außen. Die verschiedenen Nutzungen innerhalb des Gebäudes sind nach außen orientiert. Durch die Dachüberstände ist die regengeschützte Verbindung zwischen allen Räumen möglich.
Das Dach des neuen Gebäudes nimmt die Dachformen der Bestandsgebäude wie auch der Kleingartengebäude auf und interpretiert sie als gefaltete Dachflächen in neuer Form.
Das Dach faltet sich in unterschiedlichen Winkeln über die folgenden 3 Nutzungsbereiche: Garderobe/ Sanitär- und Technikräume; Büro und Sozialraum; Gruppenraum mit Faltwand zur Wollwerkstatt. Die Garderobe, Umkleideräume und Toiletten nehmen den nördlichen Gebäudeabschnitt ein und liegen an einem kurzen Erschließungsgang. Darauf folgen, mittig und zentral gelegen, Büro und Sozialraum, ausgerichtet zum Innenhof.
Ebenfalls vom Hof gelangt man in den sich südlich anschließenden großen Gruppenraum mit abtrennbarem Wollbereich.

GÄRTEN, KOPPELN UND FELDERN
Die Terrasse des Gruppenraums öffnet sich im Süden zum angrenzenden Reitplatz und vermittelt so zwischen Neubau und dem rückwärtigen Außengelände mit Reitplatz (prov. Volleyballplatz), Koppel, Gärten und Gehegen. Dieser Bereich wird durch die Neuplanung nur geringfügig in seiner Zonierung und Struktur verändert. Der Übergang zwischen Hof und Reitplatz wird mittels einer Sattelablage markiert und kann im Bedarfsfall mit einer mobilen Absperrmarkierung abgetrennt werden.
Zwischen Lindenbaum und bestehendem Hochbeet wird der neue Kleintierstall mit seinem Außengehege integriert. Das Außengehege wird durch den Bestandsbaum überschattet und geschützt. Der ca. 4 m hohe Bestandszaun zu den Kleingärten wird durch die Bepflanzung mit Spalierobst besser in die Gestaltung des Bauernhofes integriert.
Den Abschluss des Bauernhofes nach Süden bildet das bestehende Kreativhaus und der neu geplante, vergrößerte Ziegen- und Schafstall mit seinem ebenfalls vergrößerten Außengehege. Das Kreativhaus erhält auf seiner Nordseite einen kleinen Kinderspielbereich für unter 3-jährigen Kinder. Auf der Südseite platzieren wir einen kleinen Hof, der als Rückzugsort für die Kinder und Jugendlichen dient. Hier können Aktivitäten von innen nach außen verlagert werden: gemeinsames Vorbereiten von Mahlzeiten, Basteln und Werken oder auch Tischtennisspielen sind hier möglich.
Hochbeet und Beerensträucher an der Ost- und Südseite des Kreativhauses ergänzen die vorhandenen gärtnerischen Möglichkeiten und laden zu gärtnerischen Aktivitäten ein.
Der Neubau des Ziegen- und Schafstalls erfolgt ebenfalls in Holzbauweise mit großen Dachüberständen, die den Tieren als Wetterschutz dienen. Zur Kleingartensiedlung befindet sich ein überdachter Bereich für die Aufbewahrung von Geräten. Die Futterkrippen sind im Stall an der Innenwand angebracht. Im Ziegenstall befinden sich an der Rückwand kleine Podeste in verschiedenen Höhen die die Ziegen erklettern und als Schlafplatz nutzen können. Unser Konzept eröffnet dem Kinderbauernhof neue Möglichkeiten in der Nutzung der vorhandenen Flächen und erhöht die Attraktivität des Hofes für die nähere städtische Umgebung. Die Einfachheit des Hoflebens bleibt erhalten und wird den Kindern durch neue räumliche Bezüge und Angebote weiterhin vermittelt.

TECHNISCHE ASPEKTE
Das Multifunktionsgebäude wird in Holzständerbauweise mit einer Brandwand zur Kleingartensiedlung errichtet. Im Inneren des Gebäudes wird die Balkenkonstruktion der Pfetten und Sparren bewusst sichtbar belassen. Die Außenwände bestehen aus einer Holzständerkonstruktion mit äußerer Holzschalung als Boden-Deckel Schalung in gleichmäßiger Teilung und vertikaler Ausrichtung. Die Innenbekleidung der Wände wird mit Trockenbauplatten und in Bereichen mit höherer Anforderung wie Garderoben und Umkleiden mit OSB-Platten gestaltet. Alle neuen Dächer werden extensiv begrünt und verbessern so die Wasserrückhaltung, Luftqualität und die Umgebungstemperatur an heißen Sommertagen. Dämmung und Dachbegrünung des Daches liegen auf einer von unten sichtbaren Holzschalung über den Sparren. Dachflächenfenster sorgen für eine gute Ausleuchtung der Räume entlang der Brandwand mit Tageslicht. Für sommerlichen Wärmeschutz sind die Dachfenster mit außenliegenden Rollläden ausgestattet.

NACHHALTIGKEIT
Holz als nachwachsender Rohstoff reduziert die CO² Emissionen der Baumaterialien die Herstellung der Gebäude. Auf dem nach Süden ausgerichteten Solardach erhält die Dachfläche integrierte Module zur Wassererwärmung und Heizungsunterstützung und Photovoltaikmodule zur Stromherstellung für den Eigengebrauch. Hier kann dir Möglichkeit
von Fördermitteln für eine Batterie zur Zwischenspeicherung des produzierten Stroms untersucht werden. Die Nutzung dieser regenerativen Energien verringert den Verbrauch an Primärenergie und trägt zu Einsparung von Energie bei. Das Solardach liegt direkt angrenzend über dem Technikraum und ist dadurch mit der Technischen Anlage und
Steuerung des Gebäudes (Heizung und Stromnetz) einfach zu verknüpfen. Anfallendes Regenwasser der Dachflächen kann in Teilen in den Teich eingeleitet sowie ggf. in einer Zisterne zur Verwendung als Gießwasser für den Garten zwischengespeichert werden.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Entwurf von Ingo Herrmann Architekt, Dr. Klaus Beyer und schönherr Landschaftsarchitekten ist eine gelungene architektonische und freiraumplanerische Umsetzung des Grundgedankens eines Bauernhofs und überzeugt insbesondere auch die Nutzer*innen durch einen behutsamen Umgang mit dem Bestand sowie einer angemessen kindgerechten Strukturierung des Geländes. Die Anordnung der Gebäude und verschiedenen Bereiche im Freiraum ist funktional und entspricht den Nutzungsansprüchen der Einrichtung. Als wichtiges Element wird im vorderen Bereich mit dem Neubau ein kleiner Hof als Treffpunkt und zentrale Anlaufstelle für die Kinder und Jugendlichen der Einrichtung wie auch für Besucher*innen vorgeschlagen. Von hier aus werden alle Räume des neuen Hauses betreten.
Auf den Dächern ist eine intensive Begrünung vorgesehen und Solaranlagen unterstützen bei der Stromerzeugung und Warmwasseraufbereitung.
Gestaltungskonzept Freiraum

Gestaltungskonzept Freiraum

Grundriss Multifunktionsgebäude und Gestaltungskonzept Freiraum

Grundriss Multifunktionsgebäude und Gestaltungskonzept Freiraum

Konzept Freiraum

Konzept Freiraum

Hof - Ansicht West

Hof - Ansicht West

Hof - Längschnitt

Hof - Längschnitt

Detailschnitte Multifunktionsgebäude

Detailschnitte Multifunktionsgebäude