modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Bauträgerwettbewerb | 09/2020

Wohnungsneubau Podhagskygasse in Wien (AT)

Gewinner / Zur Realisierung empfohlen / Bauplatz A

synn architekten ZT-OG

Architektur

Treberspurg & Partner Architekten ZT GmbH

Architektur

Carla Lo Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Wiener Heim, Wohnbaugesellschaft m.b.H.

Bauherren / Investoren

ÖVW - Österreichisches Volkswohnungswerk Gem. Ges. m.b.H.

Bauherren / Investoren

wohnbund:consult

sonstige Fachplanung

Erläuterungstext

Freiraumkonzept EPK

Die die Leitidee für die EPK-Fläche ist die einer als Naturpark gestalteter Freifläche als Bindeglied zwischen der im Süd-Osten andockenden und im Norden weiterlaufenden SWW-Fläche. Der Park wird im Süden durch eine Geländemodellierung eingefasst, welche durch eine dichte Bepflanzung mit heimischen Gehölzen nochmals unterstrichen wird. Die Gehölze fließen in einem Bogen von der SWW-Fläche über den Naturpark in die andere angrenzende SWW-Fläche. Während die Modellierung zu den Nachbargrundstücken hin in sanften Hügeln ausläuft und gleichzeitig als Lärmschutz funktioniert, zeigt sie sich zum Park hin in terrassierter Form und eröffnet eine vielfältig bespielbare Naturtribüne. Auf der Tribüne kann das Treiben im Park beobachtet, im Schatten der Bäume gemütlich gechillt oder den Hügel rauf und runter getollt werden. Der Park bietet ein differenziertes Angebot für die unterschiedlichen NutzerInnengruppen, wie einen Naturparcours für diverse Fitnessprogramme und einen Boulderspot um Körper und Seele in Einklang zu bringen sowie ein großes Sandspiel mit Matschbereichen und Wasserspiel für die kleinen BesucherInnen im Park. Dazwischen umspült eine geschwungene Durchwegung den Inselcharakter, wodurch diese gefahrlos von den Kindern als Scooter- oder Laufradstrecke genutzt werden kann. Für künstlerische und kulturelle Veranstaltungen gibt es gegenüber der Naturtribüne eine kleine Naturbühne, die mit Theater, Sommerkino, Ausstellungen usw. bespielt oder außerhalb der Veranstaltungen als großes Liegedeck genutzt werden kann. Im Norden gegenüber der Naturtribüne liegt eine große nutzungsoffene Wiesenfläche mit vereinzelten schattenspendenden Gehölzen. Hier ist Platz für ein großes Geburtstagspicknick, eine Yogastunde im Freien, Ultimate-Frisbee, Speedminton, Fußball und anderen platzgreifenden Aktivitäten. Ein Beachvolleyballfeld ergänzt das Sportangebot. Der Park kann aus allen Richtungen von Kindern sicher erreicht werden.

Freiraumkonzept Bauplatz

Das Freiraumkonzept gliedert sich in 4 unterschiedliche Zonen.
Der Campo Breitenlee als urbanes Herzstück des Quartiers mit einem hochwertigen Plattenbelag und einer erhöhten Fläche mit Baumhain dient sowohl als Platz für Veranstaltungen als auch als Treffpunkt zum Boulespielen. Belebt wird der Platz vom Schanigarten vom Café am Campo, einem Gemeinschaftsraum mit Fahrradwerkstatt und anderen gemeinschaftlichen Einrichtungen.
Der Beserlpark am Campo bietet als grünes Pendant zum Campo Breitenlee freie Wiesenbänder mit möblierten Bändern aus versickerungsfähigen Belägen und großkronigen Bäumen schattige Aufenthalts- und Bewegungsmöglichkeiten. Der Kleinkinderspielbereich nahe dem Gemeinschaftsraum und ein Wasserspielplatz mit Wasserläufen, Sprühnebel und Wasserdüsen liegen in den äußeren Wiesenbändern.
Das Urban Gardening am Campo ist als ein von Nord nach Süd verlaufendes Urban-Gardening-Band gestaltet. Obstbäume, Sitznischen, Hochbeete und eine lange Tafel schaffen Treffpunkte zum gemeinsamen Garteln, Essen und Feiern.
Die Spiel- und Aufenthaltszone und der KIGA-Freiraum sind unter dem Motto „Auf den Spuren des Schmetterlings“ mit blühenden mehrstämmigen und hochstämmigen Klimagehölzen bepflanzt. Die Pflanzwahl mit unterschiedlichen Farbthemen ist auf die Schmetterlingsfreundlichkeit abgestimmt. Gehölzbänder ziehen sich durch den Freiraum und umspülen die Wohngebäude. Neben Schmetterlingshotels und -weiden mit Stauden- und Strauchpflanzungen ist das ruhige Spielangebot auf den Themenschwerpunkt abgestimmt. Informations-Punkte vermitteln spielerisch Wissen zu den Schmetterlingen, ihrem Lebensraum, Bedürfnissen und Entwicklungsstadien.
Den Gemeinschaftsräumen und Waschküchen der einzelnen Schmetterlings-Gebäude sind in unmittelbarer Nähe weitere Spielangebote für Kleinkinder zugeordnet. Verschiedene Sitzmöglichkeiten in den Grünflächen und den Eingangszonen runden das Angebot an Aufenthaltsmöglichkeiten für alle NutzerInnengruppen ab.

Auch der Kindergartenfreiraum steht ganz im Zeichen des Schmetterlings. Von den privaten Terrasse jeder Gruppe kann das Treiben der Schmetterlinge aus nächster Nähe beobachtet werden kann. Für die Schmetterlinge stehen Schmetterlingshotels, kleine Wasserstellen und blühende Naschsträucher zur Verfügung und für die Kinder thematisch passende Spielgeräte zwischen den Spielhügeln. Rasenhügel mit Kletterstrukturen, Rutschen und einer kleinen ebenen Fläche für freies Spiel runden das Spielangebot ab.
Perspektive 1 - Kinderspielbereich und Rodelhügel vor einem "großen Schmetterling"

Perspektive 1 - Kinderspielbereich und Rodelhügel vor einem "großen Schmetterling"

Perspektive 2

Perspektive 2

Lageplan 1:500

Lageplan 1:500

Grundriss Erdgeschoss 1:200

Grundriss Erdgeschoss 1:200

Grundriss EPK-Fläche 1:500

Grundriss EPK-Fläche 1:500